Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassentüren

Ein Terrassentür-Scharnier selber wechseln

terrassentuer-scharnier-wechseln
Klemmt das Scharnier, genügt es oft, es zu reinigen und zu ölen Foto: Wendy lucid2711/Shutterstock

Ein Terrassentür-Scharnier selber wechseln

Die Scharniere von Terrassentüren sind recht hohen Belastungen ausgesetzt. Bei den üblichen Dreh-/Kipp-Beschlägen kommt es deshalb immer mal wieder vor, dass die Scharniere kaputtgehen. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie sie aber auch ohne fremde Hilfe ersetzen.

Wie Sie ein Terrassentür-Scharnier erfolgreich wechseln

Viele Terrassentüren hierzulande sind nach dem Dreh-/Kipp-Prinzip in den Rahmen eingebaut. Dadurch lassen sie sich wie die meisten Fenster sowohl drehend öffnen, als auch zum Lüften kippen. Weil eine Terrassentür oft etwa doppelt so hoch wie ein durchschnittliches Fenster ist, liegt verhältnismäßig mehr Last auf ihren Scharnieren. Sie können sich deshalb auf Dauer verziehen oder ganz brechen.

  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Terrassentür ausbauen
  • Lesen Sie auch — Balkontür aushängen – so gelingt es in 3 Schritten
  • Lesen Sie auch — Balkontür – Scharniere in Hülle und Fülle

Das äußert sich dann entweder in einem hakenden, schleifenden Schluss, der dann auch nicht mehr durch Nachjustieren behoben werden kann. Oder aber die Tür verklemmt sich ganz und lässt sich gar nicht mehr öffnen.

Für Scharnierwechsel Türöffnung nötig

Um die Scharniere zu untersuchen und zu wechseln, ist es allerdings nötig, dass Sie die Tür öffnen können. An die Scharnierbeschläge kommen Sie nur heran, wenn die Tür geöffnet ist. Ist das Öffnen nicht mehr möglich, wird es schwierig. Überprüfen Sie in dem Fall zunächst, ob sich die Tür vielleicht aus einem anderen Grund nicht mehr öffnen lässt – vielleicht liegt es auch an einem defekten Griff oder einem verschlissenen Vierkant. Eventuell hilft es auch, wenn Sie die Scharnierbolzen nach Entfernen der Abdeckkappen ölen.

Wenn die Tür aufgeht, gehen Sie für den Scharnierwechsel folgendermaßen vor:

  • Tür ganz öffnen und unten gegen den Boden abstützen
  • Sperre am oberen Scherenlager öffnen
  • Scherenlagerband lösen
  • Tür im richtigen Winkel aushängen
  • Ecklagerband demontieren
  • neue Scharnierbeschläge montieren und in umgekehrter Reihenfolge mit der Tür verbinden

Das obere, lange Scherenscharnierband ist an der Oberkante des Türflügels befestigt. Um es zu lösen, gibt es eine Sperrvorrichtung in Form eines flachen Beschlagsstücks, das Sie nach vorn wegschwenken können. Dann lässt sich der Flügel etwas zur Scharnierseite drücken und das Scherenlagerband aushaken. Lassen Sie den nun oben freien Türflügel am besten von jemandem festhalten.

Dann muss die Terrassentür ausgehängt werden. Dazu muss sie in einen Winkel von 10° zum Rahmen gebracht werden. Ist der Türflügel ausgehängt, können beide Scharniere abgeschraubt und durch neue erstetzt werden. Zum Einhängen muss wieder der 10°-Winkel beachtet werden, oben wird das Scherenscharnier wieder eingehakt und mit dem Sperrhebel gesichert.

Caroline Strauss
Artikelbild: Wendy lucid2711/Shutterstock
Startseite » Bauen » Türen » Terrassentüren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassentuer-ausbauen
Wie Sie eine Terrassentür ausbauen
Balkontür aushängen – so gelingt es in 3 Schritten
Balkontür Scharnier
Balkontür – Scharniere in Hülle und Fülle
Balkontür austauschen
Die Balkontür selbst austauschen – so geht es!
Fensterbeschlag wechseln
Einen Fensterbeschlag wechseln
terrassentuer-getriebe-wechseln
Das Getriebe einer Terrassentür wechseln
terrassentuer-verriegelung-defekt
Wenn die Verriegelung der Terrassentür defekt ist
terrassentuer-schliesst-nicht
Wenn die Terrassentür nicht richtig schließt
Balkontür Verriegelung
Balkontür – zusätzliche Verriegelung bietet Sicherheit
Kippfenster aushängen
Kippfenster aus dem Rahmen aushängen
Fensterflügel aushängen
Einen Fensterflügel aushängen
Terrassentür einstellen
Die Terrassentür richtig einstellen: So funktioniert es!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.