Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps

Von Franz Gruber | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-scharnier-reparieren

Lose Türscharniere beeinträchtigen die Funktionalität und Ästhetik einer Tür. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Reparatur, von einfachen Lösungen bis hin zu Methoden für stärker beschädigte Scharniere.

tuerzarge-scharnier-reparieren
Es gibt verschiedene Arten von Türscharnieren, die unterschiedliche Schäden aufweisen können

Die Lösung für lockere Scharniere

Wenn Ihre Tür aufgrund lockerer Scharniere Probleme bereitet, können Sie diese mit einigen einfachen Schritten wieder sicherstellen.

1. Scharniere überprüfen:

Öffnen und schließen Sie die Tür mehrfach, um die lockeren Scharniere zu identifizieren. Achten Sie auf ungewöhnliche Bewegungen oder Geräusche.

2. Schrauben nachziehen:

Verwenden Sie einen passenden Schraubendreher, um die lockeren Scharnierschrauben festzuziehen. Drehen Sie die Schrauben gleichmäßig, um das Gewinde nicht zu beschädigen.

3. Zusätzliche Befestigung:

Sind die Schraubenlöcher ausgeleiert, können Holzspäne oder Holzdübel und Holzleim helfen. Füllen Sie das Loch mit den Holzspänen oder dem Dübel und leimen Sie es ein, bevor Sie die Schrauben erneut festziehen.

Lesen Sie auch

  • lose-tuerzarge-reparieren

    Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher

  • gebrochene-tuerzarge-reparieren

    Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps

  • zimmertuer-scharnier-ausgerissen-reparieren

    Zimmertür-Scharnier ausgerissen? So reparieren Sie es richtig!

4. Funktionskontrolle:

Testen Sie die Tür, indem Sie sie mehrfach öffnen und schließen. Nehmen Sie bei Bedarf kleinere Anpassungen vor.

5. Präventive Maßnahmen:

Überprüfen Sie die Scharnierschrauben regelmäßig und ziehen Sie sie bei ersten Anzeichen von Lockerheit wieder nach.

Reparaturmethoden bei stärkerer Beschädigung

Falls die Schrauben sich aufgrund von ausgebrochenem Holz nicht mehr festziehen lassen, sind intensivere Reparaturen erforderlich.

Methode 1: Reparatur mit Epoxidharz

1. Vorbereitung:

Entfernen Sie das beschädigte Scharnier und reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich.

2. Epoxidharz anmischen:

Mischen Sie die Komponenten nach Herstellerangaben.

3. Beschädigtes Areal füllen:

Tragen Sie das angemischte Epoxidharz auf das beschädigte Holz auf und verteilen Sie es gleichmäßig.

4. Aushärten lassen:

Lassen Sie das Epoxidharz vollständig aushärten.

5. Nachbearbeiten:

Schleifen Sie die Oberfläche glatt und bohren Sie neue Löcher für das Scharnier. Montieren Sie das Scharnier mit passenden Schrauben.

Methode 2: Reparatur mit Konusplättchen

1. Vorbereitung:

Entfernen Sie alle beschädigten Teile und reinigen Sie die Fläche.

2. Größeres Loch bohren:

Bohren Sie ein größeres Loch, das dem Durchmesser des Konusplättchens entspricht.

3. Konusplättchen einsetzen:

Tragen Sie Holzleim auf und setzen Sie das Konusplättchen in das Loch.

4. Trocknen lassen:

Lassen Sie den Leim vollständig trocknen.

5. Neues Loch bohren und Schrauben:

Bohren Sie ein neues Loch in das Konusplättchen und setzen Sie die Scharnierschraube wieder ein.

Methode 3: Reparatur mit Zweikomponenten-Reparaturspachtel

1. Vorbereitung:

Entfernen Sie das beschädigte Scharnier und reinigen Sie die Stelle.

2. Reparaturspachtel anmischen:

Mischen Sie die zwei Komponenten des Reparaturspachtels.

3. Auftragen der Masse:

Füllen Sie die beschädigten Löcher und Risse mit der Spachtelmasse.

4. Aushärten lassen:

Lassen Sie die Masse vollständig aushärten.

5. Nachbearbeiten:

Schleifen Sie die ausgehärtete Masse glatt und bohren Sie neue Löcher für die Schrauben. Installieren Sie das Scharnier mit neuen Schrauben.

Sollten die Schäden zu groß sein oder fühlen Sie sich unsicher, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Artikelbild: FotoDuets/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
zimmertuer-scharnier-ausgerissen-reparieren
Zimmertür-Scharnier ausgerissen? So reparieren Sie es richtig!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s
Türband reparieren
Tuerband reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Türscharnier reparieren
Türscharnier reparieren: Anleitung für mehr Stabilität
Tür reparieren
Tür reparieren: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
zimmertuer-scharnier-ausgerissen-reparieren
Zimmertür-Scharnier ausgerissen? So reparieren Sie es richtig!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s
Türband reparieren
Tuerband reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Türscharnier reparieren
Türscharnier reparieren: Anleitung für mehr Stabilität
Tür reparieren
Tür reparieren: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
zimmertuer-scharnier-ausgerissen-reparieren
Zimmertür-Scharnier ausgerissen? So reparieren Sie es richtig!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s
Türband reparieren
Tuerband reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Türscharnier reparieren
Türscharnier reparieren: Anleitung für mehr Stabilität
Tür reparieren
Tür reparieren: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.