Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zubehör

Ein Türscharnier einbauen

Türscharniere einbauen

Ein Türscharnier einbauen

Das Einbauen von Türscharnieren hängt davon ab, um welche Art von Türband es sich handelt. Es gibt unterschiedliche technische Ansätze. Nachfolgend haben wir für Sie Informationen zusammengestellt, wie Sie das jeweilige Türscharnier einbauen können.

Zahlreiche Bezeichnungen, doch immer ist das Türscharnier gemeint

Schon die Bezeichnung von Türscharnieren ist vielfältig und reicht von der Türangel über das Scharnier bis hin zum Türband. Aber auch die Befestigung der Türscharniere kann unterschiedlich ausfallen:

  • Lesen Sie auch — Topfscharnier einbauen – vom Bohren bis zum Schrauben
  • Lesen Sie auch — Schäden am Schrank reparieren
  • Lesen Sie auch — Eine Türangel reparieren
  • Türangeln, die eingedreht werden
  • Türangeln, die eingesteckt und dann seitlich mit einer kleinen Schraube gesichert werden
  • Türscharniere, die aufgesetzt und angeschraubt werden

Türangeln (Zimmertüren) befestigen

Schon das Befestigen herkömmlicher Türangeln kann völlig unterschiedlich ausfallen. Am häufigsten finden sich Angeln, die rechtwinklig zum Scharnier eingedreht werden. Das heißt, der Stift, der die Türangel hält, besitzt ein Gewinde. Selbst hier gibt es wieder unterschiedliche Befestigungskonzepte.

Verschiedene Befestigungstechniken

Es gibt Angeln, die mit einem herkömmlichen ISO-Gewinde ausgestattet sind. In Zarge und Türblatt muss ein entsprechendes Loch gebohrt werden, dann wird ein Innengewinde eingeschoben. Diese Gewindehülse ist selbstsichernd gegen Drehen.

Nun wird die Türangel eingeschraubt. Wesentlich häufiger zu finden sind Türangeln, die selbstschneidend eingedreht werden. Sie bohren ein Loch von geringem Durchmesser vor, das selbstschneidende Gewinde kann nun in das Holz bzw. den Verbundstoff gedreht werden.

In den letzten Jahren sind immer öfter Türangeln mit zwei Stiften anzutreffen. Einer dient zum Fixieren, der andere wird von innen über eine Inbusschraube gesichert. Diese wird seitlich in der Zarge eingedreht. Am Türblatt wird das eher selten angewandt.

Türscharniere an Türen mit erhöhter Sicherheit

Diese gewöhnlichen Türscharniere werden in der Regel als Türangeln bezeichnet und sind vor allem bei Zimmer- bzw. Raumtüren zu finden. Haus- und Eingangstüren sowie Kellerzugangstüren usw. werden dem gegenüber über ein deutlich massiveres Sicherheitsscharnier gesichert.

Ein Haustürscharnier einbauen

Der Aufbau entspricht dem eines klassischen Scharniers, nur eben deutlich stabiler. Markenhersteller solcher Scharniere liefern oft eine Schablone mit dem Scharnier, damit Sie Türblatt und Zarge besser anbohren können. Letztendlich können Sie aber auch das Türscharnier selbst als Schablone verwenden.

Erst am Türblatt montieren, dann an der Zarge

Befestigen Sie die Scharniere erst am Türblatt. Das Türblatt selbst stellen Sie dann auf Metall- oder Holzprofile, bis die gewünschte Höhe bzw. ein zum Boden ausreichender Abstand erreicht ist. Die inzwischen an das Türblatt geschraubten Scharniere klappen Sie nun auf und nutzen sie als Schablone für die Befestigungslöcher an der Türzarge bzw. am Mauerwerk (gerade Glastüren werden häufig ohne Zarge eingebaut eingebaut).

Nun können Sie das Scharnier auch an der Zarge befestigen. Hochwertige Sicherheitsscharniere müssen jedoch nun eingestellt werden. Wie Sie eine solche Türangel einstellen, zeigen wir Ihnen hier. Das ist wichtig, denn nach dem Einstellen müssen noch die Abdeckungen aufgesetzt werden.

Reihenfolge der Abdeckungen nach dem Einstellen beachten

Das sind oben und unten am Scharnier (zylindrisch) jeweils eine Abdeckung und dann noch eine für das gesamte Scharnier. Die kleineren Abdeckungen fixieren dabei oft die große Scharnierabdeckung, müssen also ganz zum Schluss befestigt werden. Die Herstelleranleitung zeigt genau auf, wie vorzugehen ist.

Tipps & Tricks
Selbstverständlich bieten wir Ihnen im Hausjournal auch einen Ratgeber, um ein Türscharnier auszubauen. Folgern Sie bitte einfach dem Link. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche andere Themen rund um Türen und Scharniere im Hausjournal.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Türen » Zubehör

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

topfscharnier-einbauen
Topfscharnier einbauen – vom Bohren bis zum Schrauben
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren
Türangel reparieren
Eine Türangel reparieren
Türband reparieren
Ein Türband reparieren
Türscharnier reparieren
Ein Türscharnier reparieren
Tür reparieren
Tür an starren Bauteilen oder der Mechanik reparieren
topfscharnier-bohren
Topfscharnier bohren – so geht’s
tuerscharnier-ausgebrochen
Das Türscharnier ist ausgebrochen: schnelle Abhilfe
tuerscharnier-wechseln
Ein Türscharnier wechseln bei einem Defekt
tuerzarge-scharnier-reparieren
Leichtgängige Türen: Türzarge Scharnier reparieren
zimmertuer-scharnier-ausgerissen-reparieren
Ausgerissenes Scharnier an der Zimmertür reparieren
topfscharnier-einstellen
Die Tür hängt schief? Topfscharnier einstellen!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.