Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Tertiärluft: Effizienter heizen und Emissionen reduzieren

Von Chiara Bergmann | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Tertiärluft: Effizienter heizen und Emissionen reduzieren”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/tertiaerluft

Tertiärluft in Kaminöfen optimiert die Verbrennung, reduziert Emissionen und steigert die Effizienz. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise, Vorteile und Unterschiede zur Sekundärluft.

tertiaerluft
Tertiärluft sorgt für eine saubere Verbrennung

Tertiärluft: Definition und Funktion

Tertiärluft bezeichnet eine zusätzliche Luftzufuhr in modernen Kaminöfen, die die Verbrennungseffizienz optimiert und die Umweltbelastung reduziert. Im Gegensatz zur Primär- und Sekundärluft wird die Tertiärluft in den oberen Bereich des Brennraums geleitet, oft über spezielle Düsen oder Öffnungen in der Rückwand. Diese gezielte Luftzufuhr sorgt dafür, dass verbliebene, unverbrannte Rauchgase nach dem Verbrennungsvorgang vollständig oxidieren.

Lesen Sie auch

  • Holzofen richtig dimensionieren

    Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe

  • ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme

    Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kamin-richtig-heizen

    Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen

Die Tertiärluft übernimmt dabei folgende Aufgaben:

  1. Verbesserung der Verbrennungseffizienz: Verbleibende Rauchgase werden durch zusätzliche Sauerstoffzufuhr vollständig verbrannt.
  2. Reduktion der Emissionen: Eine nahezu vollständige Nachverbrennung verringert schädliche Emissionen wie Feinstaub.
  3. Saubere Verbrennung: Diese Technologie unterstützt die Einhaltung von Umweltvorschriften durch eine sauberere Verbrennung.

Moderne, effiziente Kaminofenmodelle integrieren zunehmend Tertiärluftsysteme, um die Verbrennung zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Dank dieser Technik wird die Effizienz des Ofens gesteigert und die Emissionen reduziert, was zu einem nachhaltigen und sparsamen Heizprozess führt.

Positionierung der Tertiärluftzufuhr im Brennraum

Die Tertiärluftzufuhr wird in der Regel über spezifisch angeordnete Düsen an der Rückwand des Brennraums geleitet, etwa 30 Zentimeter über dem Brennkammerboden. Diese präzise Positionierung stellt sicher, dass die aufsteigenden Rauchgase mit vorgewärmtem Sauerstoff in Kontakt kommen und eine vollständige Verbrennung ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist, dass die heiße Tertiärluft direkt dort eintreten kann, wo die letzten unverbrannten Gaspartikel aufsteigen, um eine sofortige Oxidation zu bewirken.

Die Luftzufuhr erfolgt in den meisten Öfen selbstregulierend und benötigt keine manuelle Steuerung. Diese Selbstregulierung trägt maßgeblich zur Reduktion von Feinstaubemissionen bei und erhöht die Verbrennungseffizienz. Die präzise Positionierung und passive Regelung der Tertiärluft machen den Verbrennungsprozess nicht nur effizienter, sondern auch sauberer. So werden schädliche Emissionen weiter minimiert und die Umwelt nachhaltig geschont.

Zusammenspiel mit Primär- und Sekundärluft

Für eine effiziente Verbrennung in einem Kaminofen ist das Zusammenspiel von Primär-, Sekundär- und Tertiärluft unerlässlich. Die Primärluft dient dazu, das Brennmaterial zu entzünden. Sie strömt von unten durch den Ascherost und sorgt besonders in der Anzündphase für eine schnelle Flammenbildung.

Nach dem Anzünden übernimmt die vorgewärmte Sekundärluft die Hauptaufgabe der kontinuierlichen Verbrennung. Diese Luft strömt von oben in die Brennkammer, hält die Temperatur hoch und minimiert unvollständige Verbrennungen.

Die Tertiärluft tritt etwa 30 Zentimeter über dem Brennraumboden in den oberen Teil der Brennkammer ein und ermöglicht die Nachverbrennung der restlichen Rauchgase. Dank dieser dreifachen Luftzufuhr wird der Brennstoff optimal genutzt, die Emissionen werden reduziert und die Heizeffizienz maximiert. Die Tertiärluft trägt durch die zusätzliche Verbrennungsstufe zur vollen Oxidation der verbleibenden Partikel und somit zu einer sauberen und umweltfreundlichen Verbrennung bei.

Vorteile der Tertiärluft

Die Einführung von Tertiärluft in modernen Kaminöfen bietet zahlreiche Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist die Verbesserung der Verbrennungseffizienz. Durch die zusätzliche Sauerstoffzufuhr wird eine vollständige Verbrennung des Brennmaterials erreicht, was den Brennstoffverbrauch senkt und Heizkosten reduziert.

Zudem reduziert die Tertiärluft schädliche Emissionen. Durch die zusätzliche Verbrennung der aufsteigenden Feinstaubpartikel und Abgase wird die Luftqualität verbessert und die Einhaltung strengerer Umweltvorschriften erleichtert. Diese zusätzliche Stufe der Verbrennung macht den Einsatz eines separaten Feinstaubfilters oft überflüssig.

Die gezielte Zufuhr von vorgewärmter Luft direkt an die Flammen sorgt für eine gleichmäßige und ruhige Verbrennung. Dies gewährleistet eine optimale Mischung von Brenngasen und Sauerstoff und unterstützt eine stabilere und effizientere Verbrennung des Holzes.

Tertiärluft-Systeme bieten folgende Vorteile:

  • Erhöhung der Verbrennungseffizienz: Maximale Energiegewinnung aus dem Brennstoff
  • Reduktion von Emissionen: Verringerung der Feinstaub- und Schadstoffemissionen
  • Optimierung der Verbrennung: Ruhiger und gleichmäßiger Brennvorgang
  • Kosteneinsparung: Reduzierter Brennstoffverbrauch und geringerer Bedarf an zusätzlichen Filtern

Diese Vorteile machen die Tertiärluft zu einer wertvollen Ergänzung für nachhaltiges Heizen in modernen Kaminöfen.

Tertiärluft und Clean-Burn-Systeme

Moderne Kaminöfen kombinieren häufig Tertiärluft mit Clean-Burn-Systemen. Diese Systeme leiten zusätzliche, vorgewärmte Luft gezielt in den oberen Brennraum und ermöglichen eine präzise Steuerung durch spezielle Kanäle und Düsen. So werden restliche unverbrannte Gase und Partikel wirksam oxidiert, bevor sie den Schornstein erreichen.

Benefits von Clean-Burn-Systemen umfassen:

  • Reduzierte Emissionen: Vollständige Verbrennung der restlichen Gase minimiert Schadstoffemissionen.
  • Verbesserte Effizienz: Bessere Luftdurchmischung gewinnt mehr Energie aus dem Brennstoff.
  • Einhaltung von Umweltvorschriften: Reduzierter Schadstoffausstoß erleichtert die Einhaltung strenger Umweltstandards.

Beim Kauf eines Kaminofens mit Clean-Burn-Technologie profitieren Sie von einem effizienteren und umweltfreundlicheren Betrieb sowie reduzierten Heizkosten. Diese Systeme sind ideal für umweltbewusste Nutzer:innen, die nachhaltiges Heizen bevorzugen.

Regulierung der Tertiärluft

In vielen modernen Kaminöfen erfolgt die Zufuhr der Tertiärluft automatisch und ist nicht regulierbar. Die Luft strömt durch vorgegebene Düsen in den Brennraum und optimiert die Verbrennung. Diese Selbstregulierung hat mehrere Vorteile:

  • Vermeidung von Bedienfehlern: Automatische Lufteinblasen verhindert Fehlbedienungen.
  • Optimierte Umweltverträglichkeit: Automatische Zufuhr reduziert Schadstoffemissionen signifikant.
  • Komfortsteigerung: Keine manuellen Einstellungen erforderlich, dennoch effiziente Verbrennung.

Diese Technik macht den Betrieb Ihres Kaminofens effizienter, umweltfreundlicher und einfacher in der Handhabung.

Verfügbarkeit der Tertiärluft in Kaminöfen

Die Verfügbarkeit der Tertiärluft ist vor allem in modernen und effizienten Kaminofenmodellen zu finden. Diese zusätzliche Luftzufuhr optimiert den Verbrennungsprozess und senkt die Emissionen. In älteren oder einfacher konstruierten Kaminen fehlt oft die Tertiärluftzufuhr.

Moderne Kaminöfen integrieren diese Funktion häufig von Beginn an und erfordern keine manuelle Steuerung. Wenn Sie einen neuen Kaminofen kaufen möchten, sollten Sie sich nach Modellen mit Tertiärluftzuführung erkundigen. Diese Öfen bieten einen umweltfreundlicheren Betrieb und reduzieren den Bedarf an zusätzlichen Filtern.

Tertiärluft vs. Sekundärluft: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Tertiärluft und Sekundärluft optimieren beide die Verbrennung in modernen Kaminöfen, unterscheiden sich jedoch in Funktion und Einleitung.

Sekundärluft

  • Funktion: Aufrechterhaltung hoher Temperaturen und kontinuierliche Verbrennung des Brennmaterials.
  • Einleitung: Strömt von oben in die Brennkammer und ermöglicht auch eine Scheibenspülung.
  • Vorteile: Verbesserte Verbrennungseffizienz und Reduktion der Emissionen.

Tertiärluft

  • Funktion: Bietet eine zusätzliche Verbrennungsstufe zur vollständigen Oxidation der restlichen Rauchgase.
  • Einleitung: Durch Düsen an der Rückwand in den oberen Teil der Brennkammer.
  • Vorteile: Erhöhung der Verbrennungseffizienz und zusätzliche Emissionsreduzierung.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

  • Gemeinsamkeiten: Beide Luftzufuhren tragen zu einer effizienteren und saubereren Verbrennung bei.
  • Unterschiede: Sekundärluft unterstützt die Hauptverbrennung, Tertiärluft gewährleistet die Nachverbrennung.

Beide Systeme arbeiten zusammen, um eine vollständige und effiziente Verbrennung zu erreichen und die Umweltbelastungen zu minimieren.

Einfluss der Tertiärluft auf die Verbrennungseffizienz

Die Integration der Tertiärluft in den Verbrennungsprozess erhöht die Verbrennungseffizienz erheblich. Durch die zusätzliche Oxidation der restlichen Rauchgase wird eine nahezu vollständige Energieausbeute aus Ihrem Brennstoff erzielt.

Sie profitieren von folgenden Aspekten:

  • Höhere Wärmeausbeute: Mehr Energie aus dem Brennstoff durch zusätzliche Sauerstoffzufuhr.
  • Reduzierter Brennstoffverbrauch: Weniger Brennstoffbedarf dank effizienter Verbrennung.
  • Optimale Nutzung des Brennstoffs: Maximierter Abbrand von Rauchgasen reduziert ungenutzte Brennstoffreste.

Tertiärluft sorgt nicht nur für eine hohe Verbrennungstemperatur und Effizienz, sondern auch für einen sparsamen und umweltfreundlichen Betrieb Ihres Kaminofens.

Auswirkung der Tertiärluft auf die Feinstaub Emissionen

Die Integration der Tertiärluft führt zu einer effizienteren und saubereren Verbrennung, wodurch Feinstaub und andere Schadstoffemissionen erheblich reduziert werden. Die Tertiärluft sorgt für eine vollständige Oxidation der Rauchgase, bevor sie den Schornstein erreichen, und macht oft den Einsatz zusätzlicher Feinstaubfilter überflüssig. Diese optimierte Luftzufuhr senkt die Emissionen um bis zu 90%.

Wenn Sie einen Kaminofen mit Tertiärluft wählen, tragen Sie entscheidend zum Umweltschutz bei und profitieren gleichzeitig von einer effizienten Heizleistung. Dies ist besonders sinnvoll für umweltbewusste Nutzer:innen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Tertiärluft und Scheibenspülung

Die Tertiärluft kann auch zur Scheibenspülung beitragen, indem sie eine klare Sicht auf das Feuer gewährleistet. Durch eine gezielte Luftführung entlang der Sichtscheibe wird verhindert, dass sich Ruß und andere Verbrennungsrückstände ablagern. Dies reduziert den Reinigungsaufwand erheblich und sorgt für eine stets klare Sicht auf die Flammen.

Durch die Scheibenspülung bildet die zirkulierende Luft eine Barriere zwischen Glas und Rauchgasen. In Kaminöfen mit integrierter Tertiärluftzufuhr wird dieser Effekt verstärkt, da die zusätzliche Sauerstoffzufuhr eine noch sauberere Verbrennung ermöglicht.

Ein Ofen mit Tertiärluft bietet also nicht nur eine effiziente und umweltfreundliche Verbrennung, sondern auch den Komfort einer sauberen Scheibe und einer ungetrübten Sicht auf das flackernde Feuer.

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme
Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
kamin-zieht-nicht
Kamin zieht nicht richtig: Ursachen und Lösungen im Überblick
kamin-abluft-waerme-nutzen
Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
zugluft-mit-rauch-sichtbar-machen
Zugluft sichtbar machen: Mit Rauch Leckquellen finden
zwangsbelueftung-gartenhaus
Gartenhaus-Zwangsbelüftung: So geht’s richtig!
rindenbriketts-verboten
Rindenbriketts verboten: Warum Sie Alternativen wählen sollten
kamin-pfeift-bei-wind
Kamin pfeift bei Wind: Ursachen & Lösungen finden
kamin-tapezieren
Kamin tapezieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kamin-trockene-luft
Kamin: Einfache Tipps gegen trockene Luft und Beschwerden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme
Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
kamin-zieht-nicht
Kamin zieht nicht richtig: Ursachen und Lösungen im Überblick
kamin-abluft-waerme-nutzen
Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
zugluft-mit-rauch-sichtbar-machen
Zugluft sichtbar machen: Mit Rauch Leckquellen finden
zwangsbelueftung-gartenhaus
Gartenhaus-Zwangsbelüftung: So geht’s richtig!
rindenbriketts-verboten
Rindenbriketts verboten: Warum Sie Alternativen wählen sollten
kamin-pfeift-bei-wind
Kamin pfeift bei Wind: Ursachen & Lösungen finden
kamin-tapezieren
Kamin tapezieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kamin-trockene-luft
Kamin: Einfache Tipps gegen trockene Luft und Beschwerden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme
Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
kamin-zieht-nicht
Kamin zieht nicht richtig: Ursachen und Lösungen im Überblick
kamin-abluft-waerme-nutzen
Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
zugluft-mit-rauch-sichtbar-machen
Zugluft sichtbar machen: Mit Rauch Leckquellen finden
zwangsbelueftung-gartenhaus
Gartenhaus-Zwangsbelüftung: So geht’s richtig!
rindenbriketts-verboten
Rindenbriketts verboten: Warum Sie Alternativen wählen sollten
kamin-pfeift-bei-wind
Kamin pfeift bei Wind: Ursachen & Lösungen finden
kamin-tapezieren
Kamin tapezieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kamin-trockene-luft
Kamin: Einfache Tipps gegen trockene Luft und Beschwerden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.