Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zugluft

Zugluft mit Rauch sichtbar machen

zugluft-mit-rauch-sichtbar-machen
Mit Rauch lässt sich Ursachen von Zugluft ausfindig machen Foto: fizkes/Shutterstock

Zugluft mit Rauch sichtbar machen

Durch Zugluft kann es in einem ansonsten behaglichen Zuhause nicht nur relativ ungemütlich werden. Der ständige Luftstrom kann auch bei den Heizkosten enorm zu Buche schlagen. Beim Aufspüren der für die Zugluft verantwortlichen Öffnungen kann Rauch eine wichtige Rolle spielen.

Die Suche nach den Ursachen von Zugluft ist oftmals nicht leicht

In den kalten Wintermonaten kommt es besonders häufig vor, dass man in der eigenen Wohnung trotz geschlossener Fenster und Türen plötzlich einen kühlen Lufthauch zu spüren glaubt. Da Luftströmungen dieser Art in ihrer Geschwindigkeit und Luftmenge aber nicht mit dem Wind im Freien vergleichbar sind, lässt sich die Quelle der Zugluft oft gar nicht so leicht aufspüren. Türen und Fenster stehen dabei zwar erst einmal im Fokus, insgesamt gibt es aber durchaus noch mehr Möglichkeiten, wie Zugluft in einem Gebäude entstehen kann:

  • Lesen Sie auch — Wie Sie Zugluft aufspüren und die Quellen beseitigen können
  • Lesen Sie auch — Wohnungstüren bei Zugluft richtig abdichten und wie es geht
  • Lesen Sie auch — Zugluft stoppen: behagliche Wohnräume im Herbst
  • undichte Türen
  • undichte oder falsch eingebaute Fenster
  • durch Steckdosen
  • schadhafte Dämmung oder Holzschalung

Für eine schnelle Bekämpfung des „Symptoms“ eignet sich zum Beispiel ein Vorhang, welcher den ungehinderten Luftstrom quer durch die Wohnung zumindest begrenzen kann. Für eine dauerhafte Lösung bietet es sich aber an, mit Rauch nach den Ein- und Austrittsstellen der Luft zu suchen. Dies kann sich langfristig auch finanziell lohnen, da dadurch in der Regel Heizkosten gespart werden können.

Die Zugluft mit Rauch sichtbar machen

Als Rauchquelle für eine Spurensuche nach den Quellen von Zugluft kommen zunächst einmal ziemliche naheliegende Dinge in Betracht: Raucher können den Rauch von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen nutzen, um mit gezieltem Rauchausstoß an verdächtigen Stellen der Sache auf den Grund zu gehen. Dass zuvor natürlich alle Fenster und Türen geschlossen werden sollten, versteht sich von selbst.

Kommt Tabakrauch aus gesundheitlichen Gründen nicht infrage, gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten. Handelsübliche Räucherstäbchen eignen sich durchaus gut als Rauchquelle, wenn der Weg von Luftströmen nachvollzogen werden soll. Allerdings sollte man wegen der von Räucherstäbchen herabfallenden Glut vorsichtig sein, wenn beispielsweise ein Dachgeschoss mit Holzgebälk untersucht wird. Relativ gefahrlos kann dann als Alternative das weihnachtliche Räuchermännchen mit Räucherkegel in seinem Inneren benutzt werden.

Im Bauwesen werden für die Suche nach Zugluft auch spezielle Strömungsprüfer eingesetzt. Diese arbeiten zum Teil auch mit eigenen Rauchröhrchen. Im Handel finden sich aber auch relativ günstige Rauchröhrchen, die in einer zigarrenförmigen Hülle aufbewahrt werden. Diese lassen sich gut zur Raucherzeugung bei der Zugluftsuche nutzen und sind gesundheitlich weitestgehend unbedenklich. Außerdem lässt sich die Rauchentwicklung durch das Aufsetzen der Verschlusskappe auf die Hülse stets schnell und verlässlich stoppen.

Alternativen ohne echten Rauch

Wenn Sie für die Suche nach der Zugluftquelle keinen Rauch verwenden wollen, können Sie auch zu Alternativen greifen. Dazu sind auch keine aufwändigen Methoden wie Ultraschallmessungen oder Ähnliches notwendig. Die von Zugluft betroffenen Stellen lassen sich auch mit einer Wärmebildkamera gut sichtbar machen, da mit der Zugluft meistens eine niedrigere Temperatur einhergeht.

Manchmal kann es schon ausreichend sein, ein paar handelsübliche Seifenblasen in die Luft zu pusten. Natürlich sollte man beachten, dass die Seifenlösung beim Platzen keine Flecken auf Textilien oder auf dem Couchbezug hinterlässt. Außerdem kann nach ausgiebigem Gebrauch in der Wohnung natürlich auch die Rutschgefahr auf glattem Boden erhöht sein.

Auch Nebelmaschinen sind mittlerweile schon sehr günstig zu bekommen. Sie erzeugen auf Knopfdruck den aus der Disco und von Shows bekannten weißen Nebel und sind auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft. Allerdings sollten Sie beachten, dass dieser Nebel (ähnlich wie Rauch) bei den meisten Rauchmeldern Alarm auslösen kann. Dies sollte vorab berücksichtigt werden, damit es nicht zu einem Fehlalarm kommt. Allerdings ist bei der Zugluftsuche mit Rauch weniger mehr und man sollte es mit der Rauch- oder Nebelmenge generell nicht übertreiben.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: fizkes/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Zugluft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zugluft-aufspueren
Wie Sie Zugluft aufspüren und die Quellen beseitigen können
wohnungstuer-abdichten-zugluft
Wohnungstüren bei Zugluft richtig abdichten und wie es geht
Fenster zieht - was tun?
Zugluft stoppen: behagliche Wohnräume im Herbst
Rolladen abdichten
Rolladen abdichten ist an zwei Stellen wichtig
Dachfenster automatische Belüftung
Dachfenster mit automatischer Belüftung – wie funktioniert das?
Schiebetür abdichten
Die Schiebetür effektiv abdichten
Holzofen anfeuern
Holzofen richtig heizen – so gehts
kamin-richtig-heizen
Tipps und Tricks zum richtigen Heizen des Kamins
tuer-abdichten-zugluft
Die Tür bei Zugluft abdichten: verschiedene Möglichkeiten
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
tertiaerluft
Sauberes und effizientes Heizen mit Tertiärluft-Öfen
tuerdichtung-nachruesten
Eine Türdichtung nachrüsten für eine bessere Isolierung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.