Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Textile

Textilverstärker selber machen: Zwei einfache Methoden

Von Maximilian Keller | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Textilverstärker selber machen: Zwei einfache Methoden”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.07.2025, https://www.hausjournal.net/textilverstaerker-selber-machen

Textilverstärker verleihen Stoffen für kreative Projekte mehr Stabilität. Dieser Artikel beschreibt zwei einfache Methoden zur Herstellung von Textilverstärkern mit haushaltsüblichen Zutaten.

textilverstaerker-selber-machen
Aus Dextrin lässt sich Dextrinleim herstellen, der sich hervorragend als Textilverstärker eignet

Zwei einfache Methoden für selbstgemachten Textilverstärker

Sie können Textilverstärker aus kostengünstigen Zutaten wie Speisestärke oder Milchprodukten herstellen. Diese Methoden sind umweltfreundlich und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Hier sind zwei bewährte Rezepte:

Lesen Sie auch

  • textilkleber-selber-machen

    Textilkleber selber machen: Einfache DIY-Anleitungen

  • leinwand-mit-gips-gestalten

    Leinwand mit Gips gestalten: Ideen für 3D-Effekte

  • kork-kleben

    Kork kleben: So gelingt es richtig und dauerhaft

1. Dextrinleim

Diese Methode basiert auf der Umwandlung von Speisestärke zu Dextrin und ist hervorragend für Kunstprojekte geeignet, die versteifte Stoffe erfordern.

Herstellung von Dextrinleim:

  • Verteilen Sie Speisestärke gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech.
  • Rösten Sie die Stärke im Ofen bei 180-200°C für etwa eine Stunde, dabei regelmäßig wenden, bis eine bräunliche Farbe entsteht.
  • Vermischen Sie 100 g Dextrinpulver mit 200 ml Wasser in einem hitzebeständigen Glas. Optional fügen Sie 1-2 g Traubenzucker hinzu, um die Klebkraft zu erhöhen.
  • Erhitzen Sie die Mischung im heißen Wasserbad, bis sie eine honigartige Konsistenz erreicht.

Anwendung:

Tränken Sie den Stoff mit dem warmen Dextrinleim und formen Sie ihn nach Belieben. Lassen Sie ihn vollständig trocknen, um die gewünschte Härte zu erzielen. Bitte beachten Sie, dass Dextrinleim nicht wasserfest ist.

2. Kaseinleim

Diese Methode nutzt das in Milch enthaltene Eiweiß Kasein und eignet sich für Projekte, die eine stärkere und haltbarere Textilversteifung benötigen.

Herstellung von Kaseinleim:

  • Erhitzen Sie Milch oder verwenden Sie Sauerquark und fügen Sie eine Säure wie Essig hinzu, um das Kasein zu gewinnen. Das feste Kasein abschöpfen.
  • Mischen Sie 100 g Kasein mit 20 g Löschkalk.
  • Geben Sie 300 ml Wasser hinzu und rühren Sie, bis eine homogene Mischung entsteht. Alternativ können Sie fertiges Kaseinpulver verwenden und im gleichen Verhältnis mit Wasser anmischen.

Anwendung:

Rühren Sie nur die benötigte Menge Kaseinleim an, da er begrenzt haltbar ist. Tragen Sie den Leim auf den Stoff auf und formen Sie diesen. Lassen Sie den Stoff vollständig trocknen.

Dextrinleim selber machen – so geht’s

Für Ihr nächstes Kunstprojekt können Sie Dextrinleim schnell und einfach selbst herstellen. Diese Schritte helfen Ihnen dabei:

Herstellung:

  1. Backofen vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf 180-200°C vor.
  2. Speisestärke rösten: Verteilen Sie handelsübliche Speisestärke gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech. Rösten Sie die Speisestärke für etwa 60 Minuten, rühren Sie alle 20 Minuten um, bis sie eine bräunliche Farbe annimmt.
  3. Dextrinpulver abkühlen lassen: Lassen Sie das geröstete Dextrin vollständig abkühlen.
  4. Leimgemisch anrühren: Geben Sie das abgekühlte Dextrinpulver in ein hitzebeständiges Glas, fügen Sie 200 ml Wasser hinzu und rühren Sie die Mischung klumpenfrei um. Optional können Sie Glycerin und Traubenzucker hinzufügen, um die Eigenschaften zu verbessern.

Erwärmung:

  1. Wasserbad vorbereiten: Stellen Sie das Glas in ein heißes Wasserbad, aber vermeiden Sie, dass das Wasser kocht.
  2. Leim erwärmen: Erwärmen Sie die Mischung unter Rühren, bis sie eine honigartige Konsistenz erreicht hat.

Anwendung:

  1. Leim auftragen: Nehmen Sie das Glas aus dem Wasserbad, sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  2. Stoff tränken: Tränken Sie den Stoff in den Dextrinleim und formen Sie diesen nach Wunsch.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie den Stoff vollständig trocknen, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen.

Kaseinleim selber machen – so geht’s

Stellen Sie Ihren eigenen Kaseinleim mit wenigen Zutaten für stabile und haltbare Textilverstärkung her. Folgen Sie diesen Schritten:

Herstellung:

1. Kasein gewinnen:

  • Erhitzen Sie etwa einen Liter Milch auf mittlere Temperatur und fügen Sie Essig hinzu. Trennen Sie die geronnenen festen Bestandteile (Kasein) von der Molke ab.
  • Alternativ können Sie Sauerquark verwenden und diesen zur Kaseingewinnung trocknen.

2. Leim anrühren:

  • Mischen Sie 100 g gewonnenes Kasein mit 20 g Löschkalk.
  • Fügen Sie 300 ml Wasser hinzu und rühren Sie alles gründlich um, bis eine homogene Mischung entsteht. Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten quellen. Alternativ können Sie fertiges Kaseinpulver im gleichen Verhältnis von 1:3 mit Wasser mischen.

Anwendung:

  1. Leim auftragen: Rühren Sie nur die benötigte Menge an, da Kaseinleim nur begrenzt haltbar ist. Tragen Sie den Leim gleichmäßig auf den gewünschten Stoff auf.
  2. Formen und trocknen: Formen Sie den behandelten Stoff und lassen Sie ihn an der Luft trocknen. Die Aushärtungszeit hängt von den Umgebungsbedingungen und der Stoffdicke ab.

Mit diesen Schritten können Sie Kaseinleim für langlebige Textilprojekte herstellen. Bereiten Sie den Leim stets frisch zu und verwenden Sie ihn sofort für optimale Ergebnisse.

Artikelbild: Miyuki Satake/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-selber-machen
Textilkleber selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
leinwand-mit-gips-gestalten
Leinwand mit Gips gestalten: Ideen für 3D-Effekte
kork-kleben
Kork kleben: So gelingt es richtig und dauerhaft
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
glas-zeichnen
Glas zeichnen lernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lampenschirme aus Strippe
Lampenschirm selber machen: Kreative DIY-Ideen und Tipps
lampenschirm-beziehen
Lampenschirm neu beziehen: So geht’s einfach & schnell
Lampenschirm sanieren
Lampenschirm erneuern: So geht’s einfach & kreativ
Emaille bohren
Emaille bohren: So gelingt’s ohne Schäden
Bilderrahmen plastisch
Bilderrahmen fräsen: Methoden, Tipps und Herausforderungen
Bilderrahmen einpacken
Bilderrahmen verpacken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ton Bohrung
Ton bohren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-selber-machen
Textilkleber selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
leinwand-mit-gips-gestalten
Leinwand mit Gips gestalten: Ideen für 3D-Effekte
kork-kleben
Kork kleben: So gelingt es richtig und dauerhaft
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
glas-zeichnen
Glas zeichnen lernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lampenschirme aus Strippe
Lampenschirm selber machen: Kreative DIY-Ideen und Tipps
lampenschirm-beziehen
Lampenschirm neu beziehen: So geht’s einfach & schnell
Lampenschirm sanieren
Lampenschirm erneuern: So geht’s einfach & kreativ
Emaille bohren
Emaille bohren: So gelingt’s ohne Schäden
Bilderrahmen plastisch
Bilderrahmen fräsen: Methoden, Tipps und Herausforderungen
Bilderrahmen einpacken
Bilderrahmen verpacken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ton Bohrung
Ton bohren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-selber-machen
Textilkleber selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
leinwand-mit-gips-gestalten
Leinwand mit Gips gestalten: Ideen für 3D-Effekte
kork-kleben
Kork kleben: So gelingt es richtig und dauerhaft
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
glas-zeichnen
Glas zeichnen lernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lampenschirme aus Strippe
Lampenschirm selber machen: Kreative DIY-Ideen und Tipps
lampenschirm-beziehen
Lampenschirm neu beziehen: So geht’s einfach & schnell
Lampenschirm sanieren
Lampenschirm erneuern: So geht’s einfach & kreativ
Emaille bohren
Emaille bohren: So gelingt’s ohne Schäden
Bilderrahmen plastisch
Bilderrahmen fräsen: Methoden, Tipps und Herausforderungen
Bilderrahmen einpacken
Bilderrahmen verpacken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ton Bohrung
Ton bohren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.