Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton sicher und ohne Bruch bohren

Ton Bohrung
Beim Bohren von Ton ist mit großer Vorsicht und immer gleichmäßigem Druck vorzugehen Foto: Cozy Home/Shutterstock

Ton sicher und ohne Bruch bohren

Ton lässt sich gebranntem Zustand problemlos bohren. Da das harte Material wie Keramik bruchanfällig ist, ist Schlagbohren allerdings ausgeschlossen. Die Ausreiß- oder Bruchgefahr kann durch sehr langsame Umdrehungen des harten Bohrers gemindert werden. Ein teurer Diamantbohrer ist nicht unbedingt erforderlich, aber scharf muss er sein.

Langsam bohren und gegebenenfalls erweitern

Gefäße und Skulpturen aus Ton können gebohrt werden. Das spröde Material neigt allerdings zum Reißen, wenn zu schnell und mit zu hohem Andruck gearbeitet wird. Wenn der Ton glasiert ist, steigt der Zeitbedarf. Ton muss mindestens roh gebrannt sein, um gebohrt werden zu können.

  • Lesen Sie auch — Ton lässt sich nach Bruch wieder kleben
  • Lesen Sie auch — Rohen Ton durchgängig färben
  • Lesen Sie auch — Ton backen beschleunigt das Trocknen

Wichtig für Arbeiten an gebranntem Ton ist die Schärfe des Werkzeugs. Häufig gebrauchte und dadurch „abgestumpfte“ Bohrerspiralen können selbst bei der geringstmöglichen Umdrehungsgeschwindigkeit der Ton beschädigen. Sicherheitshalber sollten neue Bohrer verwendet werden.

Ähnlich wie bei allen bruchfähigen Materialien steigt das Zerstörungsrisiko mit dem Bohrdurchmesser. Wenn Löcher mit Querschnitten von mehr als einem Zentimeter entstehen sollen, ist das Vorbohren und anschließende Erweitern der sichere Weg. Je größer der Durchmesser beziehungsweise Querschnitt des Loches ist, das direkt gebohrt werden soll, desto mehr gleicht der Vorgang einem Abschaben in kreisrunder Form.

So bohren Sie Ton

  • Scharfer Diamant-, Stein- oder Universalbohrer oder
  • Fräsbohrer für Fliesen
  • Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) mit möglicher langsamer Bohrgeschwindigkeit
  • Rutschfeste Unterlage
  • Eventuell Schraubzwinge
  • Kreppband
  • Stoffe

1. Bohrobjekt befestigen

Sichern Sie Ihr Bohrgut in einer stabilen Lage. Ein zylindrisches Gefäß wie einen Blumentopf oder Becher, in das Sie in den Boden bohren, können Sie einfach kopfüber auf eine rutschfeste Unterlage stellen. Wenn Sie seitlich und auf abgerundeten Flächen bohren, müssen Sie das Objekt gut fixieren. Möglich ist ein textiles „Stoffknäuel“, in das Sie das Gefäß oder die Skulptur einbetten. Mit einer Schraubzwinge können Sie Lage fixieren. Dazu legen sie in den Innenraum des waagerecht hingelegten Bohrobjektes ebenfalls Stoffknäuel und schrauben die Zwinge vorsichtig fest.

2. Bohrloch rutschfest machen

Mit Kreppband über der Bohrstelle schaffen Sie einen optimalen Abrutschschutz beim Ansetzen des Bohrers.

3. Bohren

Bohren Sie mit sehr leichtem Andruck und langsamst möglicher Umdrehungszahl. Bleiben Sie geduldig und achten Sie lediglich darauf, dass sich Tonstaub entwickelt.

Tipps & Tricks
Das vielerorts empfohlene Anfeuchten des Tons vor dem Bohren bringt beim Bohrvorgang nichts, dämmt aber die Staubentwicklung etwas.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Cozy Home/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton reparieren
Ton lässt sich nach Bruch wieder kleben
Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton waschen
Ton ohne Schäden an Substanz und Inhalt reinigen
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.