Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tiny House

Ein Tiny House hat eine Größe von bis fünfzig Quadratmeter

tiny-house-groesse
Ein Tiny House darf nicht breiter als 2,55 Meter sein Foto: ppa/Shutterstock

Ein Tiny House hat eine Größe von bis fünfzig Quadratmeter

Der Begriff Tiny House hat sich in den USA entwickelt und es dort in die Baugesetzgebung geschafft. In Deutschland wird die Bezeichnung in erster Linie für Modelle auf Rädern verwendet. Die Straßenverkehrsordnung gibt einige gängige Höchstmaße vor. Bauweisen ohne Fahrgestell werden eher als Klein-, Mikro-, Mini- oder Singlehaus bezeichnet.

Vorbild kommt aus den USA

Im US-amerikanischen Baurecht sind Tiny Houses als fahrbare Wohnstätten mit einer Grundfläche bis zu 37 Quadratmetern und einer Höhe bis zu 4,11 Meter definiert. Das liegt an den Grenzen, ab denen eine Sonderzulassung auferlegt wird.

  • Lesen Sie auch — Tiny House in Hanglage? Das ist zu beachten
  • Lesen Sie auch — Ein Tiny House im Garten nutzen
  • Lesen Sie auch — Ein Tiny House braucht fast immer eine Baugenehmigung

In Deutschland gibt es ebenfalls Grenzen, ab denen eine Sonderzulassung als mobiles Campinggefährt erforderlich ist. Deswegen sind die als Anhänger gewerteten Tiny Houses nie breiter als 2,55 Meter, haben eine Länge bis zu sieben Metern und eine Höhe von höchstens vier Metern. Das ergibt eine Grundfläche von höchstens etwa 15 Quadratmetern.

Unterschiedliche Parameter nach Land und Nutzung

Bei fest und zu Wohnzwecken aufgebauten Tiny Houses, die immer eine Baugenehmigung brauchen, reichen die gängigen Grundflächen bis zu fünfzig Quadratmetern. Variierend kann der jeweiligen Erlangung einer Baugenehmigung entgegengekommen werden.

In manchen Ländern und Regionen zählt das Maß umbauten Raums als maßgebend für die Art der Genehmigung. Bei anderen ist es nur die Grundfläche, die Genehmigungsfähigkeit ausschließt oder ermöglicht. Auch die Dachform und Art der Verankerung im Boden beeinflusst das Verfahren.

Mobile Ferienheime auf Campingplätzen und Standort auf Anlagen

Auf Campingplätzen, die eine allgemeine Bewohnungsgenehmigung besitzen, ist das Höchstmaß meist mit fünfzig Quadratmetern Grundfläche und einer maximalen Höhe von 3,50 bis vier Metern vorgeschrieben.

Bei der Frage und Suche, wo ein Tiny House aufgestellt werden kann, sind immer auch die Regeln des möglichen Standortgebers, also Verpächter eines Grundstücks oder die Betreiber einer Siedlung für Tiny Houses, maßgeblich.

Tipps & Tricks
Um sich ein Bild zu machen, wie ein Tiny House es schafft, Kochnische, Bad mit Dusche und Schlafloft auf zwölf Quadratmetern unterzubringen, recherchieren Sie online bei Anbietern. Hier finden Sie eine Vielzahl an Grundrissen und Innengestaltungen, von denen Sie die Ideen, die Ihnen am besten gefallen sammeln können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ppa/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Tiny House

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiny-house-hanglage
Tiny House in Hanglage? Das ist zu beachten
tiny-house-im-garten
Ein Tiny House im Garten nutzen
tiny-house-baugenehmigung
Ein Tiny House braucht fast immer eine Baugenehmigung
tiny-house-wo-aufstellen
Wo lässt sich ein Tiny House aufstellen
tiny-house-auf-privatgrundstueck
Das Tiny House auf einem Privatgrundstück aufstellen
tiny-house-auf-garage
Bauen der Zukunft: Tiny Houses auf Garagen
Mobiles Holzhaus
Das Holzhaus auf Rädern ist ein exotischer Zwitter
garage-tiny-house
Garage und Tiny House: Wissenswerte Fakten
bauwagen-wohnen
Im Bauwagen dauerhaft legal wohnen
bauwagen-innen-gestalten
Einen Bauwagen innen praktisch und schön gestalten
wohncontainer-baugenehmigung
Wohncontainer aufstellen – ist eine Baugenehmigung nötig?
Bungalow selber bauen
Bungalow selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.