Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischbeine

Methoden, um wacklige Tischbeine zu stabilisieren

Tisch wackelt
Wenn der Tisch wackelt, hilft es oft, die Tischbeine festzuziehen Foto: /

Methoden, um wacklige Tischbeine zu stabilisieren

Wenn es um das Stabilisieren von Tischbeinen geht, spielen die Prinzipien der physikalischen Kraftverteilung eine entscheidende Rolle. Meist wackeln Tischbeine in horizontaler Richtung. Je nach Befestigungsmöglichkeiten, die in erster Linie von den Werkstoffen abhängen, aus denen Tisch der besteht, können kleine Eingriffe große Wirkung erzielen.

Querverstrebungen

Wackelnde Tische und Tischbeine entstehen oft, weil Befestigungen wie Verschraubungen oder Verleimungen nicht festgezogen beziehungsweise schadhaft sind. Sollte die Instabilität nach dem Prüfen und Beheben weiter bestehen, ist die Gesamtkonstruktion der Belastung nicht gewachsen.

  • Lesen Sie auch — Tischbeine miteinander verbinden
  • Lesen Sie auch — Tischbeine gleichmäßig kürzen
  • Lesen Sie auch — Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen

Bei der grundlegenden Vorgehensweise beim Stabilisieren der Tischbeine handelt es sich um eine Fixierung und erweiterte Wirkkraftverteilung. Zwei Konstruktionsansätze sind erfolgsversprechend. Die einzelnen Tischbeine können verbunden werden. Hierfür eignen sich Querstreben, die wie ein Rahmen angebracht werden. Je tiefer die Querstreben sitzen, desto stärker wird der Stabilisierungseffekt.

Winkelstützen

Wenn aus optischen oder materialbedingten Gründen das Verbinden keine Option ist, ist das Anbringen von Hilfsstützen zwischen den oberen Tischbeinschäften und der Tischplatte oder deren Unterbau die Alternative. Diagonal verlaufende Leisten oder Stangen bilden eine stützende Dreieckskonstruktion. Bedacht werden muss bei dieser Methode der Stabilisierung, dass die Wirkung nur auf etwa neunzig Grad beziehungsweise einen rechten Winkel wirkt.

Für eine in alle Richtungen stabilisierende Wirkung müssen theoretisch vier Winkelstützen in gleichen Abständen angebracht werden. In der Praxis reichen allerdings meist zwei Winkelstützen aus, die im rechten Winkel zueinander parallel zur Ecke der darüberliegenden Tischplatte montiert werden. In ihre Gesamtwirkung unterbinden sie gemeinsam das Wackeln des Tisches.

Metallwinkel statt Verstrebungen

In manchen Fällen können oder sollen Verstrebungen aller Art nicht befestigt werden. Eine weniger sichtbare Stabilisierung kann durch Metallwinkel erzielt werden, die an den oberen Verbindungsschäften der Tischbeine verschraubt werden. Wenn die Tischbeine nicht mit Schraublöchern versehen werden sollen, kann eine Hilfsmanschette die Funktion der Schafthalterung übernehmen. Ein Ring oder ein Kragen aus Filz oder anderen schweren textilen Stoffen „klemmt“ das Tischbein zum jeweiligen Winkelflügel hin ein.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Tischbeine selber bauen, können Sie zur vorbereitenden Stabilisierung einen Befestigungsmix aus senkrecht und waagerecht wirkenden Fixierungspunkten umsetzen. Je mehr Zug- und Stoßkraftrichtungen Sie abdecken, desto stabiler wird der Tisch.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischbeine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischbeine stabilisieren
Tischbeine miteinander verbinden
Tischbeine absägen
Tischbeine gleichmäßig kürzen
Tischbeine anbringen
Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen
Tischbeine Eigenbau
Planungsschritte, um stabile Tischbeine selber zu bauen
Tischbeine an Glasplatte anbringen
Tischbeine ansehnlich und stabil an einer Glasplatte befestigen
Tischbeine verlängern
Eine Tischbeinverlängerung muss schön und stabil sein
Bett wackelt
Bett stabilisieren – Das können Sie selber tun
Holztreppe quietscht
Wenn eine Holztreppe quietscht, können unterschiedliche Methoden helfen
haus-ausbauen
Methoden und Möglichkeiten um ein Haus ausbauen zu können
schrankrueckwand-stabilisieren
Eine Schrankrückwand stabilisieren
Treppenstufen aufarbeiten
Treppenstufen mit unterschiedlichen Methoden aufarbeiten
Hochbett Sicherheit & Stabilität
Hochbett sichern und stabilisieren – diese Möglichkeiten gibt’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.