Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischbeine

Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen

Tischbeine anbringen
Tischbeine können z.B. an die Tischplatte angeschraubt werden Foto: /

Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen

Der schönste Tisch wird zum Ärgernis, wenn er wackelt. So groß die Bandbreite an Tischarten, Typen und Formen ist, so groß ist die Auswahl, wie Tischbeine befestigt werden. Neben der gleichmäßigen Länge muss auch der Schwerpunkt des Tisches, die Werkstoffe und die dauerhafte Haltbarkeit der Verbindungen berücksichtigt werden.

Tischbein sollte aus einem Bauteil bestehen

Grundsätzlich können Tischbeine ihre stabile Funktion nur erfüllen, wenn Sie nicht „zusammengeflickt“ wurden. Daher sollte ein vollständiges Erneuern oder Ersetzen einem Verlängern immer und einem Kürzen meist vorgezogen werden.

  • Lesen Sie auch — Tischbeine ansehnlich und stabil an einer Glasplatte befestigen
  • Lesen Sie auch — Tischbeine miteinander verbinden
  • Lesen Sie auch — Tischbeine gleichmäßig kürzen

Wer Tischbeine selber baut, sollte aus dem gleichen Grund möglichst nur ein durchgängiges Werkstück wie ein Brett, eine Leiste oder eine Metallstrebe als Tischbein verwenden. Durch ein Verbinden der Tischbeine durch Querstreben steigt die Standstabilität und Belastungsfähigkeit.

Aufgaben bei den unterschiedlichen Tischarten

Während ein klassischer großer Esstisch durch vier, an den Ecken platzierten, Tischbeine einen guten Stand erhält, müssen bei kleineren oder höheren Tischen ausbalancierte Konstruktionsmethoden umgesetzt werden. Ein selbst gebauter Couchtisch oder ein Billardtisch sind dabei ähnlich genügsam wie ein herkömmlicher Esstisch.

Beim Selbstbau eines Stehtisches oder eines Waschtischs müssen die Tischbeine den Gesamtstand stabilisieren. Soll aus gestalterischen Gründen eine direkte Verbindung der Tischbeine mit einer Tischplatte aus Glas erfolgen, treten bruchsichere und Last verteilende Befestigungsarten in den Vordergrund.

Materialien und Verbindungstechniken

Als typische Werkstoffe für die Montage von Tischbeinen werden Holz und Metall verwendet. Sie können je nach Tischkonstruktion aufgesetzt oder integriert befestigt werden. Dabei sind mehrere Verbindungstechniken nutzbar, die von den vorhandenen Werkstoffkombinationen abhängen. Generell wird beim Befestigen verbunden durch:

  • Schweißen
  • Schrauben
  • Nageln
  • Leimen/Kleben
  • Stecken

Stabilität und Schwerpunkt

Tischbeine müssen zweifellos die Standfestigkeit jedes Tisches garantieren. Ein entscheidender Faktor ist die gleichmäßige und verteilte Lastverteilung. Die Füße der Tischbeine müssen Mindestabstände aufweisen, um einen festen Stand zu ermöglichen. Umgekehrt proportional muss mit der Höhe und Fragilität des Tisches die Ausladung der Tischbeine erfolgen.

Je höher der Schwerpunkt eines Tisches liegt, desto breiter und weiter voneinander entfernt müssen die Tischbeine auf den Boden reichen. Durch die Vergrößerung der Einzelauflageflächen der Tischbeinfüße können die notwendigen Abstände verringert werden.

Füße vergrößern und T-Nuten nutzen

Wenn die Enden der Tischbeine aus Holz bestehen, müssen die Kanten entsprechend vertikaler Neigung durch Gehrungsschnitte abgeschrägt werden. Tischbeine aus Metall müssen mit größeren Füßen versehen werden, die wenigstens einige Quadratzentimeter Auflagefläche auf dem Untergrund gewährleisten.
Für stumpfe Befestigungsarten empfehlen sich sogenannte T-Nuten. Diese Innengewinde lassen sich in Bohrlöcher von Tischplatten einschlagen. Sie bieten dann den Stockschrauben, die eingedreht aus der oberen Stirnseite eines Tischbeins herausragt, das Drehgewinde zur Befestigung. Großer Vorteil ist die unsichtbare Befestigungsart.

Tipps & Tricks
Vor dem Eigenbau eines Tisches macht ein Rundgang durch einen Bau- oder Möbelmarkt Sinn. Schauen Sie sich die existierenden unterschiedlichen Befestigungsmethoden für Tischbeine an und suchen Sie sich Ihren Favoriten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischbeine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischbeine an Glasplatte anbringen
Tischbeine ansehnlich und stabil an einer Glasplatte befestigen
Tischbeine stabilisieren
Tischbeine miteinander verbinden
Tischbeine absägen
Tischbeine gleichmäßig kürzen
Garderobe anbringen
Garderobe dauerhaft und stabil befestigen
Tischbeine verlängern
Eine Tischbeinverlängerung muss schön und stabil sein
Tisch wackelt
Methoden, um wacklige Tischbeine zu stabilisieren
Tischbeine Eigenbau
Planungsschritte, um stabile Tischbeine selber zu bauen
PET-Flasche kleben
PET Flaschen dauerhaft und stabil kleben
Waschtischplatte montieren
Eine Waschtischplatte sicher und stabil befestigen
Tischplatte anbringen
Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen
trennwand-ohne-bohren
Eine Trennwand ohne Bohren ausreichend stabil befestigen
Treppe befestigen
Treppe befestigen – darauf müssen Sie unbedingt achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.