Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen

Tischplatte anbringen
Die Tischplatte wird oft direkt an den Tischbeinen befestigt Foto: /

Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen

Bei der Mehrzahl aller Tische gibt es je nach Unterbau zwei Arten, die Tischplatte zu befestigen. Entweder existiert eine direkte Verbindung zwischen Tischbeinen und Plattenunterseite oder ein Auflagerahmen bildet die Unterlage. Für die benötigte flache Verschraubung sind spezielle Metallwinkel, Schrauben und Bänder erhältlich.

Stabilität und Abstände

Beim Befestigen einer Tischplatte muss eine stabile Lage für jede ungleichmäßig einwirkende Auflagekraft an den Plattenrändern erzielt werden. Während schwere Materialen wie Naturstein oder Beton die feste Lage durch ihr Eigengewicht unterstützen, muss bei leichteren Materialen wie Holz das Einwirken von physikalischen Hebelkräften berücksichtigt werden.

  • Lesen Sie auch — Eine Tischplatte aus Naturstein planen und befestigen
  • Lesen Sie auch — Tischplatte aus Beton für eine moderne Optik
  • Lesen Sie auch — Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen

Rechteckige Tischformen werden durch vier Beine in den Ecken gehalten. Bei anderen Formen müssen die Auflage- und Befestigungspunkte statisch durchdacht platziert werden. Als Faustformel kann zugrunde gelegt werden, dass zwischen allen Befestigungspunkten höchstens achtzig Zentimeter frei schwebende Tischplattenfläche entsteht. Durch ein Verstärken der Tischplatte, beispielsweise durch diagonal und kreuzförmig verlaufende Stützleisten, kann diese Distanz erhöht werden.

Beinfreiheit und Verbindungsmethoden

Wichtig beim Befestigen der Tischplatte ist der Erhalt der störungsfreien Nutzung. Rahmen, Tischbeine und Unterkonstruktionen dürfen den Sitzenden nicht die Beinfreiheit nehmen. Während bei Schreibtischen für eine Person nur beschränkter Platz benötigt wird, sollten Esstische möglichst von allen Seiten keine Platzeinschränkungen besitzen.

Tischplatten sind meist zwischen zwei und drei Zentimeter stark. Das schränkt die Verschraubbarkeit ein. Grundsätzlich werden entsprechend kurze Schrauben mit Hilfe von speziellen Bändern und Beschlägen flächig verteilt, um die erforderliche Haltbarkeit zu erzeugen. Auch ein Verleimen zusätzlich oder als einzige Verbindung kann eine Option sein. Der Nachteil ist dann allerdings die aufwendige Demontage.

Metallbeschläge und Stockschrauben

Wenn der Tischunterbau einen Auflagerahmen besitzt, können Metallwinkel die Verschraubungsgrundlage bilden. Spezielle Eckbeschläge für Tische verbinden dabei die Rahmenteile als und bieten Schraublöcher für die Tischplatte an.

Eine gängige Befestigungsart sind sogenannte Stockschrauben, mit denen sich Tischbeine direkt befestigen lassen. Für die meist mittig in den Tischbeinen integrierten Stockschrauben werden an der Unterseite der Tischplatten Metallbeschläge mit eingedrehten Innengewinden befestigt. Die Metallbeschläge können verschraubt oder mit Krallen in Holz eingedreht werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Tischplatte verlängern, sollten Sie bei der Planung auch die veränderten Stabilitäts- und Gleichgewichtseigenschaften der Tischplatte berücksichtigen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch aus Naturstein
Eine Tischplatte aus Naturstein planen und befestigen
Tisch aus Beton
Tischplatte aus Beton für eine moderne Optik
Tischplatte versiegeln
Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen
Tischplatte ausziehbar
Verlängerbare Tischplatte verbinden
Tischplatte folieren
Tischplatte zur Wiederaufarbeitung bekleben
Tischplatte Stärke
Die ideale Dicke einer Tischplatte
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
Tischplatte reparieren
Eine Tischplatte reparieren und renovieren
Tischplatte dekorieren
Eine Tischplatte kreativ gestalten
Tischplatte zu dünn
Eine zu dünne Tischplatte verstärken
Tisch bearbeiten
Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
Tischplatte aufpeppen
Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.