Stabilität und Abstände
Beim Befestigen einer Tischplatte muss eine stabile Lage für jede ungleichmäßig einwirkende Auflagekraft an den Plattenrändern erzielt werden. Während schwere Materialen wie Naturstein oder Beton die feste Lage durch ihr Eigengewicht unterstützen, muss bei leichteren Materialen wie Holz das Einwirken von physikalischen Hebelkräften berücksichtigt werden.
Rechteckige Tischformen werden durch vier Beine in den Ecken gehalten. Bei anderen Formen müssen die Auflage- und Befestigungspunkte statisch durchdacht platziert werden. Als Faustformel kann zugrunde gelegt werden, dass zwischen allen Befestigungspunkten höchstens achtzig Zentimeter frei schwebende Tischplattenfläche entsteht. Durch ein Verstärken der Tischplatte, beispielsweise durch diagonal und kreuzförmig verlaufende Stützleisten, kann diese Distanz erhöht werden.
Beinfreiheit und Verbindungsmethoden
Wichtig beim Befestigen der Tischplatte ist der Erhalt der störungsfreien Nutzung. Rahmen, Tischbeine und Unterkonstruktionen dürfen den Sitzenden nicht die Beinfreiheit nehmen. Während bei Schreibtischen für eine Person nur beschränkter Platz benötigt wird, sollten Esstische möglichst von allen Seiten keine Platzeinschränkungen besitzen.
Tischplatten sind meist zwischen zwei und drei Zentimeter stark. Das schränkt die Verschraubbarkeit ein. Grundsätzlich werden entsprechend kurze Schrauben (7,99€ bei Amazon*) mit Hilfe von speziellen Bändern und Beschlägen flächig verteilt, um die erforderliche Haltbarkeit zu erzeugen. Auch ein Verleimen zusätzlich oder als einzige Verbindung kann eine Option sein. Der Nachteil ist dann allerdings die aufwendige Demontage.
Metallbeschläge und Stockschrauben
Wenn der Tischunterbau einen Auflagerahmen besitzt, können Metallwinkel die Verschraubungsgrundlage bilden. Spezielle Eckbeschläge für Tische verbinden dabei die Rahmenteile als und bieten Schraublöcher für die Tischplatte an.
Eine gängige Befestigungsart sind sogenannte Stockschrauben, mit denen sich Tischbeine direkt befestigen lassen. Für die meist mittig in den Tischbeinen integrierten Stockschrauben werden an der Unterseite der Tischplatten Metallbeschläge mit eingedrehten Innengewinden befestigt. Die Metallbeschläge können verschraubt oder mit Krallen in Holz eingedreht werden.
* Affiliate-Link zu Amazon