Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischbeine

Tischbeine ansehnlich und stabil an einer Glasplatte befestigen

Tischbeine an Glasplatte anbringen
Eine Glasplatte kann z.B. lose auf die Unterkonstruktion aufgelegt werden Foto: /

Tischbeine ansehnlich und stabil an einer Glasplatte befestigen

Manche Konstruktionsarten von Tischen verlangen nach einer direkten Verbindung zwischen Tischbeinen und Tischplatte. Typisches Beispiel ist ein Tisch mit einer Glasplatte. Da in den meisten Fällen transparentes Glas verwendet wird, muss sowohl Haltbarkeit als auch eine attraktive Optik beim Befestigen erreicht werden.

Drei Verbindungsmethoden

Viele der Optionen, um Tischbeine zu befestigen, fallen bei einer Glasplatte ohne weitere Unterkonstruktion weg. Im Prinzip kommen nur drei mögliche Verbindungsarten in Betracht:

  • Lesen Sie auch — Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen
  • Lesen Sie auch — Tischbeine miteinander verbinden
  • Lesen Sie auch — Tischbeine gleichmäßig kürzen
  • Einfaches Auflegen auf rutschfester Fläche
  • Kleben mit möglichst transparentem Klebemittel
  • Vakuumsystem, das die Tischplatte auf den Beinen „festsaugt“

Als Auswahlhilfe kann die spätere Nutzungsart des Tisches berücksichtigt werden. Für das Befestigen der Tischplatte für einen von einem Erwachsenen benutzten Schreibtisch ist eine andere Haltbarkeit als für einen von Familien benutzten Esstisch erforderlich.

Hilfreich bei der Planung ist dem Kauf oder dem Bauen einer Schreibtischplatte ist die Dicke des Glases und das damit entstehende Eigengewicht.

Lose Auflage

Bei Glasplattenstärken ab zwei Zentimetern kann das Eigengewicht der Tischplatte als Planungsfaktor einbezogen werden. Wenn die Glasplatte beispielsweise eine Fläche von einem Quadratmeter besitzt, wiegt sie bei einer Stärke von einem Zentimeter etwa 25 Kilogramm. Mit jedem Zentimeter Zunahme der Glasdicke steigt das Gewicht um diesen Wert. Eine Glasplatte mit zwei Zentimeter Stärke bringt mit etwa fünfzig Kilogramm Eigengewicht pro Quadratmeter ausreichende Liegestabilität mit, um lose auf Tischbeine aufgelegt werden zu können.

Die Oberflächen der im Handel erhältlichen Tischbeine, oft aus zum Glas optisch passenden Metallen, werden meist gebürstet oder geriffelt angeboten. Diese Beschaffenheit verleiht der Glasplatte Rutschfestigkeit, die durch das Auflegen von Spezialgummi gesteigert werden kann.

Verklebungen

Für geklebtes Verbinden eignet sich zweiseitiges Klebeband, Klebeharz oder Silikon. Da das Klebeband meist eine Eigenfarbe mitbringt und auf Holzbeinen schlecht zu befestigen ist, werden transparente Klebeharze oder Silikon vorgezogen.

Saugnäpfe

Die aufwendigste und sicherste Befestigungsart kann mit Saugnäpfen erreicht werden. Es gibt Saugnäpfe mit oder ohne Vakuumregler, wie sie beispielsweise als Handtuchhalter bekannt sind. Wer Tischbeine selber baut, kann die Befestigung auf den Beinoberseiten bereits einplanen. Für fertige Tischbeine sind Aufsteckkappen oder verklebbare Lager für die nach oben offenen Saugnäpfe erhältlich.

Tipps & Tricks
Um die Befestigung und Stabilität der Tischbeine bei loser Auflage zu stützen, können Sie Starkmagnete, sogenanntes Neodym einsetzen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischbeine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischbeine anbringen
Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen
Tischbeine stabilisieren
Tischbeine miteinander verbinden
Tischbeine absägen
Tischbeine gleichmäßig kürzen
Tischbeine verlängern
Eine Tischbeinverlängerung muss schön und stabil sein
Tisch wackelt
Methoden, um wacklige Tischbeine zu stabilisieren
Tischbeine Eigenbau
Planungsschritte, um stabile Tischbeine selber zu bauen
Glasplatte auf Holz kleben
Glasplatte auf Holz befestigen
Garderobe anbringen
Garderobe dauerhaft und stabil befestigen
Tischplatte anbringen
Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen
glasplatte-an-wand-befestigen
Eine Glasplatte an der Wand befestigen
Waschtischplatte montieren
Eine Waschtischplatte sicher und stabil befestigen
trennwand-ohne-bohren
Eine Trennwand ohne Bohren ausreichend stabil befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.