Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzmöbel

Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!

Von Zoe van der Berg | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/holztisch-wetterfest-machen

Holztische im Garten sind Wind und Wetter ausgesetzt. Mit der richtigen Pflege und Schutzmitteln bleiben sie jedoch lange schön und widerstandsfähig. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden vor, um Ihren Holztisch wetterfest zu machen und zu pflegen.

Holztisch imprägnieren
Ein Lack schützt den Holztisch vor Nässe

Warum ist Wetterschutz für Holztische wichtig?

Holztische im Außenbereich sind verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt, die ihre Lebensdauer verkürzen und ihre Optik beeinträchtigen können. Regen, Schnee, Sonne und Temperaturschwankungen setzen dem Material stark zu. Ohne entsprechenden Schutz kann Feuchtigkeit ins Holz eindringen, was zu Aufquellen, Rissen und Schimmelbildung führt. Zudem greift UV-Strahlung das Holz an, wodurch es ausbleicht und spröde wird.

Lesen Sie auch

  • Holz wetterfest machen

    Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich

  • wetterfestes-holz

    Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft

  • Sperrholz lackieren

    Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung

Ein effektiver Wetterschutz bietet zuverlässigen Schutz und vermindert die Wasseraufnahme des Holzes, wodurch das Risiko für Schimmel und Risse deutlich sinkt. Außerdem schützt er vor der schädlichen UV-Strahlung, die zur Verfärbung und Abnutzung führt. Dadurch behält der Holztisch seine natürliche Schönheit und Funktionalität über viele Jahre hinweg und bleibt widerstandsfähig gegen Schmutz und Flecken. Dies reduziert den Pflegeaufwand und ermöglicht die Nutzung im Freien ohne Bedenken.

Möglichkeiten zum Schutz Ihres Holztisches

Es gibt verschiedene Methoden, um Ihren Holztisch vor Witterungseinflüssen zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern. Hier sind einige effektive Möglichkeiten:

  1. Holzschutzgrundierung: Tragen Sie eine Grundierung auf, um das Holz vor Feuchtigkeit und Pilzbefall zu schützen. Die Grundierung sorgt auch für eine bessere Haftung der folgenden Schutzschichten.
  2. Imprägnierungsmittel: Diese Mittel dringen tief in das Holz ein und bieten langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall. Sie sind besonders nützlich für stark beanspruchte Oberflächen und lassen sich mit Pinseln oder Rollen auftragen.
  3. Nano-Versiegelung: Nano-Versiegelungen bilden eine unsichtbare Schutzschicht, die Wasser abweist und das Holz atmungsaktiv hält. Wasser und Schmutz perlen einfach ab.
  4. Wasserabweisende Beschichtungen: Solche Beschichtungen machen das Holz wasserabweisend und schützen es so vor Nässeschäden. Sie bieten auch Schutz vor Verfärbungen und UV-Strahlung.

Tipps zum Auftragen von Schutzmitteln

  1. Gründliche Vorbereitung: Reinigen und schleifen Sie die Oberfläche des Tisches sorgfältig, entfernen Sie alte Lack- oder Farbreste und lassen Sie das Holz vollständig trocknen.
  2. Gleichmäßiges Auftragen: Tragen Sie das Schutzmittel gleichmäßig mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem weichen Tuch auf und befolgen Sie die Herstelleranweisungen bezüglich Trocknungszeit und Anzahl der Anstriche.
  3. Trocknungszeit beachten: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vollständig trocken ist, bevor Sie den Tisch erneut verwenden oder weitere Schichten auftragen. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird und Schäden verursacht.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihr Holztisch langfristig gegen die Elemente geschützt und behält seine natürliche Schönheit. Eine regelmäßige Pflege und Überprüfung des Schutzmittels ist dabei wichtig.

Worauf Sie bei der Wahl des Mittels achten sollten

Die Auswahl des richtigen Mittels ist entscheidend für die langfristige Haltbarkeit und Ästhetik Ihres Holztisches. Berücksichtigen Sie dabei folgende Aspekte:

  • Umweltfreundlichkeit: Achten Sie auf umweltfreundliche Produkte, die keine schädlichen Chemikalien enthalten. Diese sind besser für die Umwelt und sicherer für Ihre Familie und Tiere.
  • Kompatibilität mit dem Holztyp: Unterschiedliche Holzarten benötigen unterschiedliche Schutzmaßnahmen. Harthölzer wie Eiche oder Teak profitieren von Ölen oder Lasuren, während weiche Hölzer wie Kiefer oder Fichte stärkere Versiegelungen wie Lacke erfordern.
  • Pflegeaufwand und Wartung: Überlegen Sie, wie viel Zeit und Mühe Sie in die Pflege Ihres Tisches investieren möchten. Pflegeöle und Lasuren erfordern regelmäßige Nachbehandlungen, während Lacke und Versiegelungen tendenziell langlebiger sind und weniger häufig erneuert werden müssen.
  • Schutz vor spezifischen Witterungseinflüssen: Einige Mittel bieten zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder Schimmelbildung. Wählen Sie ein Produkt, das auf die spezifischen Witterungsbedingungen in Ihrer Region abgestimmt ist.
  • Ästhetische Überlegungen: Entscheiden Sie, ob Sie die natürliche Holzoptik beibehalten möchten oder eine farbige Beschichtung bevorzugen. Transparente Produkte wie Holzöle bewahren die natürliche Maserung, während farbige Lasuren oder Lacke zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

So tragen Sie das Schutzmittel richtig auf

Um den optimalen Schutz für Ihren Holztisch zu gewährleisten, ist die richtige Anwendung des Schutzmittels entscheidend. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

Vorbereitung

  1. Umgebung schützen: Decken Sie den Boden mit einer Folie ab und binden Sie angrenzende Pflanzen zurück. Dies verhindert unerwünschte Flecken und Beschädigungen.
  2. Entfernung alter Beschichtungen: Falls bereits Beschichtungen vorhanden sind, entfernen Sie diese sorgfältig mit einem Abbeizmittel, einem Heißluftföhn oder mechanisch mit einem Schaber. Anschließend den Staub gründlich abwischen.

Schrittweise Anwendung

  1. Testanstrich: Beginnen Sie mit einem Testanstrich an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass die Farbe wie gewünscht ausfällt und das Mittel gut einzieht.
  2. Erster Anstrich: Tragen Sie das Schutzmittel mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem weichen Tuch dünn und gleichmäßig auf. Streichen Sie entlang der Holzmaserung, um ein optimales Eindringen zu ermöglichen.
  3. Zwischenanstriche: Je nach Produkt sind mehrere Anstriche erforderlich. Lassen Sie jeder Schicht genügend Zeit zum Trocknen, bevor Sie eine weitere auftragen. Beachten Sie stets die Herstellerangaben.

Abschlussarbeiten

  1. Kontrolle der Oberfläche: Prüfen Sie die Oberfläche nach dem letzten Anstrich auf kleine Löcher oder Unregelmäßigkeiten und bessern Sie diese bei Bedarf aus.
  2. Reinigung: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach Gebrauch, um ein Austrocknen der Schutzmittelreste zu verhindern.

Regelmäßige Kontrollen und Nachbehandlungen sind wichtig, um den Schutz Ihres Holztisches langfristig zu gewährleisten. So bleibt Ihr Tisch widerstandsfähig gegenüber den Elementen und behält seine natürliche Schönheit.

Indem Sie diese Kriterien beachten, finden Sie das am besten geeignete Mittel, um Ihren Holztisch langlebig und attraktiv zu erhalten. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer eine gute Idee, sich im Fachhandel beraten zu lassen.

Artikelbild: Tatomm/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
balkon-wetterfest-machen
Balkon wetterfest machen: Tipps für Schutz und Pflege
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
holzplatte-wasserfest-machen
Holzplatte wasserfest machen: Methoden & Materialien
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
balkon-wetterfest-machen
Balkon wetterfest machen: Tipps für Schutz und Pflege
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
holzplatte-wasserfest-machen
Holzplatte wasserfest machen: Methoden & Materialien
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
balkon-wetterfest-machen
Balkon wetterfest machen: Tipps für Schutz und Pflege
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
holzplatte-wasserfest-machen
Holzplatte wasserfest machen: Methoden & Materialien
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.