Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Mechaniken und Techniken, um eine Tischplatte zu verlängern

Tisch verlängern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Tischplatte zu verlängern Foto: /

Mechaniken und Techniken, um eine Tischplatte zu verlängern

Hersteller von Esstischen haben viele raffinierte mechanische Techniken entwickelt, mit denen die Tischplatte verlängert oder verbreitert werden kann. Viele Lösungen haben die zusätzliche Plattenfläche „an Bord“. Im Normalzustand sind sie nicht sichtbar. Wer eine Tischplatte im Eigenbau verlängern möchte, nutzt Auflege-, Klapp- und Einstecktechniken.

Die gängigen Verlängerungstechniken

Seitliche Klappverbreiterung

An den Längs- oder Stirnseiten der Tischplatte sind herunterklappbare Schürzen befestigt. Sie sind in ihre Größe limitiert, da im heruntergeklappten Zustand genug Beinfreiheit erhalten bleiben muss.

  • Lesen Sie auch — Verlängerbare Tischplatte verbinden
  • Lesen Sie auch — Tischplatte zur Wiederaufarbeitung bekleben
  • Lesen Sie auch — Eine Tischplatte materialgerecht polieren

Drehplatten

Eine oder zwei Zusatzplatten sind zwischen den Tischfußverbindungen in einem Drehmechanismus gelagert. Bei Bedarf werden ein oder beide Verlängerungen durch eine 180-Grad-Drehung ausgefahren.

Steckplatten

Bei Stecktechniken müssen die Reserveplatten meist extern gelagert werden. Sie verfügen über zwei Schäfte, die sich in die entsprechenden Aussparungen an der Haupttischplatte einstecken lassen.

Mittelauszugsplatten

Die Tischplatte ist in der Mitte geteilt und lässt sich in Richtung der Stirnseiten auseinanderziehen. In den Zwischenraum wird eine Ergänzungsplatte eingelegt. Manche hochwertige, auch antike, Tische verfügen über einen Klappmechanismus, der eine im Tischgestell verankerte Reserveplatte automatisch anhebt und einrasten lässt.

Kulissenauszüge

Bei Kulissenauszügen lassen sich ein- oder beidseitig die Tischbeine ausziehen und bilden durch einen zweistrangigen Unterrahmen Auflagefläche für zusätzliche Tischplatten. Das Gestänge besitzt meist eine Telekoptechnik und oft eine Ablagemöglichkeit für die Reserveplatten.

Kulissenauszüge mit Klapptechnik

Eine Abwandlung bilden zwischen den Ausziehsträngen klappbare Reserveplatten. Durch das Ausziehen der „Kulisse“ legen sich zwei Plattenflügel frei, die durch Auszug nach oben ausgeklappt werden. Diese spezifische Form wird auch als Butterfly- oder Schmetterlingsauszug bezeichnet.

Schubladenauszüge

Unter der Tischplatte sind schubladenähnliche Verlängerungsplatten eingehängt, die sich an den Stirnseiten des Tisches ausziehen lassen. Bei dieser Technik kann eine Rahmenführung die „Schubladen“ automatisch anheben und in die richtige Position bringen. Bei einfacheren Modellen dient der Auszug als Auflage für externe Reserveplatten.

Synchronauszüge

Diese Mechanik stellt ein Mittelding zwischen Mittelauszugsplatte und Kulissenauszügen dar. Sie wird bei Tischplatten angewendet, die auf einem Mittelfuß gelagert sind. Auch hier wird die Reserveplatte nach dem Auszug aufgelegt.

Faltbare Tischplatten

Ähnlich einer geschlossenen Ziehharmonika sind faltbare Tischplatten im Normalzustand zusammengeschoben. Einzelne Latten sind mit Gelenken verbunden, sie beim Ausziehen sichtbar werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die Verlängerung für eine Tischplatte selber bauen, können Sie dreh- und schwenkbare Holzschäfte als einfachste Auflagermechanik montieren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte ausziehbar
Verlängerbare Tischplatte verbinden
Tischplatte folieren
Tischplatte zur Wiederaufarbeitung bekleben
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
Tischplatte dekorieren
Eine Tischplatte kreativ gestalten
Tischplatte zu dünn
Eine zu dünne Tischplatte verstärken
Tisch bearbeiten
Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
Tischplatte Stärke
Die ideale Dicke einer Tischplatte
Tischplatte reparieren
Eine Tischplatte reparieren und renovieren
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Tischplatte imprägnieren
Eine Tischplatte entsprechend ihres Nutzungszwecks behandeln
Tischplatte aufpeppen
Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.