Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchengeräte

Toaster und Asbest

Wer sich etwas mit der Historie von Asbest auskennt, weiß, dass es bis zum Verbot Ende des 20. Jahrhunderts in vielen Bereichen ein extrem beliebtes Material in unterschiedlichen Produkten war. Daher stellt sich durchaus die Frage nach dem Toaster und Asbest – gerade bei deutlich älteren Toastern.

Alte Toaster Asbest
In alten Toastern können Asbestmatten zu finden sein

Asbest war hoch geschätzt – über viele Jahrzehnte

Asbest war insbesondere im letzten Jahrhundert so etwas wie eine „Wunderfaser“. In der Tat sind die Eigenschaften auf den ersten Blick überragend:

Lesen Sie auch

  • Asbest verbrennen

    Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung

  • asbest-estrich-erkennen

    Asbest im Estrich zuverlässig erkennen

  • Asbest erkennen

    Asbest erkennen – so geht’s

  • kein Einfluss von Witterungsverhältnissen
  • extrem hitzebeständig
  • leicht zu verarbeiten
  • elastisch und dennoch geprägt von Festigkeit

Das wohl berühmteste Produkt sind die Eternitplatten, also Mörtel (5,54 € bei Amazon*) , der mit der Asbestfaser gemischt wurde. Hier war es die hohe Witterungsbeständigkeit, gefolgt von einer festen und dennoch elastischen Platte, die zur Verfügung stand. Auch Bremsbeläge enthielten über viele Jahrzehnte noch Asbest, weil es extrem hitzebeständig ist. Es gab von der Rüstungsindustrie bis hin zu den Haushaltsgeräteherstellern kein Segment, in dem die krebserregenden Fasern nicht eingesetzt wurden.

Warum es so lange dauerte mit dem Asbestverbot

Dabei war man sich der krebserregenden Wirkung bereits ab der Mitte des letzten Jahrhunderts bewusst. Doch die Lobby hinter der extrem gefährlichen Asbestfaser war einfach zu mächtig. Schon eine in die Lunge eingeatmete Asbestfaser kann zu Krebs führen. Ende des 20. Jahrhunderts gab es dann in den meisten EU-Ländern ein Verbot. Doch Vorsicht! Es gibt noch viele Länder, in denen es kein Verbot gibt. Gerade in billig produzierenden Entwicklungs- und Schwellenländern.

Feststellen, ob Ihr Toaster Asbest enthält

Geht es nun aber konkret um Deutschland, Schweiz oder Österreich, sind die exakten Verbotszeiten entscheidend. Außerdem sind etwaige Übergangsfristen und Altbestände zu berücksichtigen. Das Umweltbundesamt hat daher einige Zahlen und Infos veröffentlicht, an denen Sie sich orientieren können. Demnach müssen Sie zwischen in Deutschland produzierten und eingeführten Produkten unterscheiden. Da sich Links immer ändern, empfehlen wir eine Suche in der Suchmaschine nach „Bundesumweltamt, Toaster, Asbest“.

Unterscheiden zwischen „eingeführt vor“ und hier hergestellt

Die produktive Hochzeit von Asbest liegt von den 1930ern bis 1993. Ab 1993 durften weder asbesthaltige Produkte in die BRD eingeführt noch hergestellt werden. Insbesondere bei Importprodukten ist Vorsicht geboten. Denn es gibt natürlich genügend Produkte, die bereits vor 1993 eingeführt, aber erst später verkauft wurden.

Ironischerweise sind es vor allem hochwertigere Geräte, die mit einer Stoffmatte ausgestattet sind, um gegen die eventuell gesundheitsschädlichen Oxidationsprodukte des Glühdrahts zu schützen. Mehr zum Aufbau und zur Funktionsweise vom Toasterfinden Sie hier. Allerdings ist das Risiko nur bedingt groß.

Asbestrisiko im alten Toaster

Zwar besteht theoretisch kein Risiko, solange die Asbestmatte nicht beschädigt ist – ähnlich wie bei Eternitplatten -, allerdings sollten Sie sich darauf nicht verlassen. Bei einem Toaster sind – anders als bei Eternitplatten – eventuelle Schäden gar nicht sichtbar. Falls Sie einen Toaster mit einem Herstellungsdatum vor 1993 besitzen, sollten Sie diesen besser entsorgen.

Wohin mit asbesthaltigen Toastern?

Asbesthaltige Toaster dürfen auf keinen Fall verkauft oder verschenkt werden. Ein Handel mit asbesthaltigen Produkten steht nach § 326 StGB unter Strafe, ebenso wie eine nicht rechtmäßige Entsorgung. Also, wohin damit? Auf keinen Fall in die Mülltonne! Das Abgeben auf einer örtlichen Deponie ist die sicherste Variante. Wenn Sie sicher sind, dass ihr Toaster Asbest enthält, können Sie auch einen Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen oder eine spezielle Plastiktüte für die Entsorgung kaufen und den Toaster darin verpackt zur Deponie bringen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest Farbe
Asbest in Farbe – erkennen und sanieren
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
wellasbest-entsorgung
Wellasbest – Fachgerechte Entsorgung im Überblick
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
eternit-blumenkaesten-entsorgen
Wie Blumenkästen aus Eternit richtig entsorgen?
eternit-rohre-entsorgen
Wie lassen sich asbesthaltige Eternitrohre entsorgen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest Farbe
Asbest in Farbe – erkennen und sanieren
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
wellasbest-entsorgung
Wellasbest – Fachgerechte Entsorgung im Überblick
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
eternit-blumenkaesten-entsorgen
Wie Blumenkästen aus Eternit richtig entsorgen?
eternit-rohre-entsorgen
Wie lassen sich asbesthaltige Eternitrohre entsorgen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest Farbe
Asbest in Farbe – erkennen und sanieren
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
wellasbest-entsorgung
Wellasbest – Fachgerechte Entsorgung im Überblick
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
eternit-blumenkaesten-entsorgen
Wie Blumenkästen aus Eternit richtig entsorgen?
eternit-rohre-entsorgen
Wie lassen sich asbesthaltige Eternitrohre entsorgen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.