Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Asbest

Asbest erkennen – so geht’s

Asbest erkennen

Asbest erkennen - so geht's

Gerade im Sanierungsbereich schüren einige Unternehmer gern die ohnehin vorhandene Angst der Hausbesitzer vor Asbest. Doch die Gesundheitsgefahr entsteht bei den meisten Materialien überhaupt erst dann, wenn ungeschützt an den alten asbesthaltigen Materialien gearbeitet wird. Damit Sie selbst Gefahrenmomente besser beurteilen und sich so entsprechend schützen können, zeigen wir hier, wie Sie Asbest erkennen.

Erkennungsmerkmal Stichtag

Einer der wichtigsten Orientierungspunkte für die Erkennung von Asbestfasern in Baustoffen ist das Einbaudatum. Seit 1993 ist die Verwendung von Asbestprodukten in Deutschland strikt verboten. Dies ist in der Gefahrstoffverordnung, kurz GefStoffV festgeschrieben. Einige Produkte mit Asbest wurden aber bereits lange vorher verboten, da bereits Anfang der siebziger Jahre viele der Gefährdungen von Asbest bekannt waren.

  • Lesen Sie auch — Spritzasbest erkennen
  • Lesen Sie auch — Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
  • Lesen Sie auch — Asbest im Haus – besteht Gefahr?

So ist Spritzasbest bereits seit 1979 im Westen Deutschlands verboten. Ist Ihnen also das Baujahr bekannt oder das Produktionsjahr, können Sie feststellen, ob die Materialien wirklich asbesthaltig sind. Doch selbst Produkte, die vor dem Stichtag hergestellt wurden, können schon völlig unbedenklich sein.

Erkennungsmerkmal Farbe

Asbest ist klassischerweise Grau. Besonders reines Asbest finden Sie zum Beispiel an alten Kamin- oder Ölöfen zum Abdichten der Türen und Anschlüsse. In alten Dämmungen ist häufig nur schwach gebundenes graues Asbest enthalten. Dadurch ist es aber nicht minder gefährlich, denn diese grauen Fasern gelangen auch schon von ganz allein in die Luft.

Jedoch ist den Produkten die leicht gräuliche Farbe gemeinsam, was immer auf Asbest hinweisen kann. Auch Asbestplatten oder eine Fensterbank mit Asbest zeigt oft einen grauen Farbton. Eine hochglänzende Oberfläche oder eine reinweiße Fensterbank wird keine Asbestbelastung aufweisen.

Schwach, rein oder stark gebunden?

Wie gefährlich das betreffende Material in Ihrem Haushalt tatsächlich ist, hängt von der Art der Bindung ab. Wie oben bereits angedeutet, hat schwach gebundenes Asbest eine eher lose Konsistenz, die leicht zerfällt. So werden die schädlichen Fasern schnell freigesetzt, selbst wenn Sie nicht an den Materialien arbeiten. Ebenso ist es bei den Materialien, die fast rein aus Asbest produziert wurden. Da hier wenig Bindemittel für den Zusammenhalt sorgt, können die feinen schädlichen Fasern auch hier leicht entweichen.

Stark gebunden – nicht harmlos

Auch wenn das stark gebundene Asbest, das in Bauteilen wie Dachplatten oder Wandverkleidungen vorkommt, ebenfalls eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt, wird dieses Material doch erst gefährlich, wenn es bearbeitet wird. Die meisten Werkstoffe dieser Art sind daher relativ ungefährlich, solange sie nicht entfernt oder verändert werden.

  • schwach gebunden – Dichtungen und Isolierungen
  • reines Asbest – Dämmmaterial Ofen und Herd
  • stark gebunden – Eternit, Wandverkleidungen

Produkte mit Asbest

Hier ein Überblick von asbesthaltigen Produkten in Ihrem Haushalt. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn in einem alten elektrischen Küchenherd oder in Ihrem Bügeleisen kann ebenfalls Asbest sein. Dazu muss das Gerät aber spätestens Anfang der neunziger Jahre gekauft worden sein.

Bei elektrischen Geräten, die eine gewisse Hitze entwickeln und sogar beim Bügelbrettbezug besteht also die Möglichkeit, dass Asbest in der Abschirmung vorhanden ist. Doch zum einen ist das vollkommen unbedenklich, solange Sie die Geräte nicht öffnen und zum anderen hat sicher kaum jemand ein über 20 Jahre altes Bügeleisen in Gebrauch.

  • PVC-Kleber / Linoleumkleber
  • Hitzeschutzisolierungen
  • Abwasserrohre
  • Fensterbank
  • In Putzen wie Spritzasbest (Spritzputz)
  • Asbestzement (Faserzement)
  • Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) n
  • Fliesenkleber
  • Asbestwolle
  • Dachplatten / Eternitplatten (Wellplatten)
  • Bodenbelägen / Bodenplatten / Balkonplatten / Asbestplatten
  • Brandschutzmatten
  • Lüftungsrohre
  • Leichtbauplatten
  • elektrische Heizgeräte / Nachtspeicheröfen
  • Blumenkästen
  • Ummantelungen von Stahlträgern
  • Wandverkleidungen außen

Sonderfall Mineralwolle

Mineralwolle steht häufig zu Unrecht in dem Verdacht, Asbest zu enthalten. Doch darin können auch ohne Asbest weitere krebserregende Fasern enthalten sein. Die Fachleute, die diese speziellen Entsorgungen vornehmen, behandeln alle alten Abfälle mit Mineralwolle deshalb genauso wie ein asbesthaltiges Produkt.

Entsorgung und Arbeiten mit Asbest

Für die Arbeit an Asbest und die Entsorgung gibt es spezielle Sicherheitsausbildungen, die einer staatlichen Prüfung unterliegen. Nur sachverständige Fachmänner/Fachfrauen, mit dieser Prüfung dürfen Ihr Haus von Asbest befreien, wenn dort Materialien mit Asbest vorhanden sind. Diese Spezialentsorgungsunternehmen rücken mit Schutzmaßnahmen wie Atemmasken und Schutzanzügen bei Ihnen an und packen alle asbesthaltigen Elemente luftdicht in Folie ein, so dass kein Staub entweichen kann.

Die Entsorgung ist daher natürlich nicht ganz billig. Pro Quadratmeter Dachfläche müssen Sie zum Beispiel bei einem alten Eternitdach mit etwa 20 Euro rechnen. Bei einer asbesthaltigen Dacheindeckung können Sie sogar froh sein, wenn das Dach noch nicht gedämmt ist. Denn, die feinen Fasern der Asbesteindeckung lagern sich in der Dämmung ab. Dadurch wird diese Dämmung ebenfalls zum Sanierungsfall und muss aufwendig entsorgt werden. Eine ordentliche Sanierung der Baustoffe würde zusätzlich etwa 40 bis 50 Euro je Quadratmeter kosten.

Tipps & Tricks
Was Asbest und die Krankheit Asbestose und Lungenkrebs angeht, ist es zwar überaus wichtig, sich selbst zu schützen, doch Sie sollten sich auch nicht verrückt machen lassen von Fachbetrieben, die vielleicht nur bei der Asbestsanierung Ihres Hauses abkassieren wollen. Prüfen Sie als Bauherr Ihre Eternitplatten realistisch, sind diese erst nach dem Termin des Asbestverbots angebracht worden, besteht wirklich nicht die Notwendigkeit die teure Spezialentsorgung zu zahlen. Asbest ist bereits seit Jahrzehnten verboten.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Energie » Dämmung » Asbest

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
kunstschiefer-asbest-erkennen
Lauernde Gefahr: Wie kann ich Asbest in Kunstschiefer erkennen?
eternit-seriennummer-finden
Wie lässt sich die Seriennummer von Eternit finden?
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen
Asbest Farbe
Asbest in Farbe – erkennen und sanieren
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest
steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich mit Asbest? Sanierungslösungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.