Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Die Toilette effizient entkalken

Toilette entkalken

Die Toilette effizient entkalken

Viele Menschen kennen das Problem, wenn ihre wasserführenden Geräte wie Kaffeemaschinen, Waschmaschinen oder Bügeleisen verkalken. Aber auch Toiletten sind ausgesprochen anfällig dafür. Im Anschluss zeigen wir Ihnen daher einige Möglichkeiten auf, wie Sie die Kalkablagerungen erfolgreich entfernen können. Daneben verursacht kalkhaltiges Wasser noch einen weiteren unangenehmen Effekt, zu dem wir Ihnen ebenfalls Tipps geben.

So entstehen Kalkablagerungen in Ihrer Toilette

Von einem stark kalkhaltigen Wasser wird gesprochen, wenn es viel Kalziumkarbonat und Magnesiumkarbonat enthält. Wenn Wasser verdunstet, wird der gebundene Kohlenstoffdioxid freigesetzt, die Kalkablagerung beschleunigt. Damit aber nicht genug. Treffen nun Urin und sehr kalkhaltiges, also hartes Wasser aufeinander, kommt es zu einer weiteren chemischen Reaktion. In der Folge entsteht Urinstein.

  • Lesen Sie auch — Den Toilettenrand richtig entkalken mit geeigneten Reinigern
  • Lesen Sie auch — Wasser sparen: Spülkasten umbauen
  • Lesen Sie auch — So können Sie einen Unterputz-Spülkasten entkalken

Hartes Wasser fördert auch Urinstein

Das bedeutet, dass Sie bei sehr hartem Wasser nicht nur ein erhöhtes Risiko von Kalkablagerungen haben, auch Urinstein wird sich deutlich sichtbar bilden. Allerdings nicht nur sichtbar. Das Urinstein- und Kalkgemisch setzt sich ebenso in den Abflussrohren ab. Hier verengt es schnell den Leitungsquerschnitt. Wird selbst immer soviel Toilettenpapier wie gewöhnlich verwendet, ist der Querschnitt aber eines Tages so gering, dass die Toilette dennoch verstopfen kann. Was zu tun ist, wenn die Toilette verstopft, erfahren Sie hier.

Wirksame Mittel bei einer Toilettenverkalkung

Wenn Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung auch Natursteinelemente aus Kalkstein verwenden, wissen Sie sicherlich, dass Sie diese nicht mit säurehaltigen Reinigern behandeln sollten. Bei Kalk- und Urinsteinablagerungen sind Säuren dagegen bestens geeignet, diese einfach und vollständig zu entfernen. Grundsätzlich gilt, je stärker die Säure, desto effizienter die Wirkungsweise. Dabei gibt es verschiedene Säuren, auf die Sie zurückgreifen können:

  • Essigessenz und Essigsäure
  • Zitronensäure
  • Salzsäure (6,95 € bei Amazon*)
  • Ameisensäure

Essigessenz und Essigsäure

Bei relativ geringen Verkalkungen vom WC eignet sich Essigsäure oder Essigessenz mit am besten. Vorzugsweise sollte die Essigsäure einen Säuregehalt von 25 Prozent aufweisen (zum Vergleich reiner Essig: 5 Prozent Essigsäure). Das Mischungsverhältnis sollte 1: 2 sein, also ein Teil Essigsäure auf zwei Teile Wasser. Die kalklösende Mischung sollte mindestens einige Stunden Zeit zum Einwirken haben, besser noch über Nacht.

Zitronensäure

Zitronensäure zum Entkalken Ihres WCs ist dann empfehlenswert, wenn es sich um eine mittlere bis massive Verkalkung handelt. Jedoch ist die Anwendung etwas kritisch, wenn das Mischungsverhältnis nicht stimmt. Besonders in heißem Wasser (das oft zum Entkalken empfohlen wird) flockt das enthalten Kalziumcitrat aus. Der Anteil an Zitronensäure zum Entkalken Ihrer Toilette sollte mindestens 1:10 betragen. Da es oft in Pulverform erhältlich ist: 40 g auf einen halben Liter Wasser.

Salzsäure

Salzsäure ist bei massiven Verkalkungen und Urinsteinablagerungen perfekt. Die Salzsäure sollte einen Säureanteil von 25 bis 30 Prozent haben. Das Mischungsverhältnis mit Wasser liegt dann bei 1:10.

Ameisensäure

Diese Säure, die heute zumeist nur umgangssprachlich Ameisensäure genannt und stattdessen als Methan- oder Formylsäure synthetisch hergestellt wird, ist in 85-prozentiger Verdünnung erhältlich. In diesem Mischungsverhältnis sollte die Säure nochmals auf 5 bis 10 Prozent verdünnt werden. Ameisensäure ist oftmals auch Bestandteil von industriell hergestellten Kalkreinigern.

Allgemeine Verwendung von Säuren im WC

Sie können diese Säuren in sämtlichen Bereichen Ihres WCs verwenden:

  • Spülkasten
  • Toilettenkeramik
  • Abflussrohr
  • Armaturen wie Eckventil und Mechanik des Spülkastens

Jedoch müssen Sie mit der Säurekonzentration vorsichtig umgehen. Viele Leichtmetalle werden von Säuren in zu hoher Konzentration angegriffen. Dasselbe gilt auch für Kunststoffe. Besteht also Ihr Toilettenspülkasten aus Kunststoff, sollten Sie das beim Entkalken immer berücksichtigen. Das gilt selbstverständlich auch für Kaufprodukte (Kalkreiniger).

Vorsicht Säure!

Bedenken Sie ebenfalls die Gesundheitsgefahren, die von jeder Säure ausgehen. Schützen Sie gegebenenfalls Ihre Augen, verwenden Sie säurefeste Handschuhe und achten Sie darauf, dass keine Säure auf Ihre Kleidung gelangt.

Tipps & Tricks
Urinstein- und Kalkablagerungen entstehen auch an den Rändern des WCs. Ebenso direkt über dem Wasserspiegel des Abgangs, oder im Bereich des fließenden Wassers bei einer undichten Toilettenspülung. Dann können Sie die kalklösende Säure auch auf Toilettenpapier auftragen und dieses auf die betroffenen Flächen kleben. Lassen Sie es am besten über Nacht einwirken. Ist Ihr Spülkasten übrigens tatsächlich undicht, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie einen defekten Spülkasten reparieren.Ist Ihr Leitungswasser sehr hart, hat also einen hohen Kalkanteil, fördert das die Bildung von Urinstein. Sie können das bei Ihrem eigenen Haus beispielsweise dadurch unterbinden, indem Sie Regenwasser extra für die Toilettenspülung sammeln. Regenwasser ist absolut frei von Kalk, außerdem sparen Sie so sehr viel Geld bei Ihrer Wasserrechnung.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilettenrand-entkalken
Den Toilettenrand richtig entkalken mit geeigneten Reinigern
spuelkasten-umbauen
Wasser sparen: Spülkasten umbauen
unterputz-spuelkasten-entkalken
So können Sie einen Unterputz-Spülkasten entkalken
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
toilette-mit-spuelmittel-reinigen
Toilette nur mit Spülmittel reinigen
spuelmaschinentab-toilette
Einen Spülmaschinentab in der Toilette verwenden
Toilette Maße
Toilette – unterschiedliche Maße prüfen
spannungsriss-toilette
Lösungen gegen Spannungsrisse in der Toilette
toilette-abfluss-undicht
Toilette: wenn der Abfluss undicht ist
verstopfte-toilette-spuelmittel
Verstopfte Toilette mit Spülmittel wieder freibekommen
Toilette austauschen
Eine Toilette austauschen
Toilette entsorgen
Eine Toilette entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.