Toiletten ohne Kanalisation – Die Möglichkeiten
Für Orte ohne Anschluss an die Abwasserkanalisation gibt es eine Vielzahl von Toilettenlösungen, die sowohl praktikabel als auch umweltfreundlich sind. Im Folgenden stelle ich Ihnen einige gängige Möglichkeiten vor, die alle ohne aufwendige Infrastruktur auskommen und dennoch ihre speziellen Vorteile bieten:
- Trockentoilette: Trockentoiletten benötigen weder Wasser noch Chemikalien. Die Fäkalien werden in einem Behälter gesammelt und können später kompostiert werden. Diese Toiletten sind sowohl in kompakten Modellen erhältlich, die Sie regelmäßig leeren müssen, als auch in größeren Varianten, die Abfälle in einem unterirdischen Tank sammeln.
- Trenntoilette: Eine spezielle Art der Trockentoilette, bei der Urin und Kot getrennt gesammelt werden. Dies reduziert Gerüche und erleichtert die Kompostierung. Diese Toiletten sind ideal für ökologisch bewusste Nutzer:innen und ermöglichen die Wiederverwertung der Abfälle als Düngemittel.
- Kleinhebeanlage: Diese Lösung ist besonders für den nachträglichen Einbau von Bädern geeignet, wenn kein direkter Anschluss an die Kanalisation möglich ist. Eine Kleinhebeanlage pumpt das Abwasser über eine Druckleitung zu einem höher gelegenen Sammelpunkt, wo es dann weitergeleitet wird.
- Kleinkläranlage: Für den dauerhaften Einsatz und größere Abwassermengen ist eine Kleinkläranlage eine gute Option. Hier wird das Abwasser in mehreren Kammern biologisch und mechanisch gereinigt. Der anfallende Klärschlamm muss regelmäßig von einem Fachbetrieb entsorgt werden.
Chemietoilette – Anwendung und Entsorgung
Chemietoiletten bieten eine flexible Lösung an Orten ohne Wasseranschluss. Nach dem Toilettengang betätigen Sie in der Regel eine Pumpe oder einen Spülmechanismus, um die Hinterlassenschaften in einen Tank zu befördern. Wichtig ist die Verwendung spezieller Chemikalien, die dafür sorgen, dass unangenehme Gerüche minimiert werden und eine Zersetzung der Fäkalien unterstützt wird.
Anwendungstipps
- Betätigen Sie die Pumpe oder den Spülmechanismus nach dem Gebrauch.
- Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Sanitärflüssigkeiten, um die ordnungsgemäße Funktion der Toilette sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass keine Chemikalien in die Umwelt gelangen.
Entsorgung
- Entleeren Sie den Fäkalientank niemals in der Natur oder in gewöhnliche Straßenabflüsse.
- Nutzen Sie spezielle Entsorgungsstationen, die Sie häufig auf Campingplätzen, Raststätten und an anderen dafür vorgesehenen Orten finden.
- Alternativ können Sie den Inhalt des Tanks auch in eine herkömmliche Toilette entsorgen.
Es empfiehlt sich, den Tank etwa alle drei Tage zu entleeren, besonders bei warmen Temperaturen, um eine Geruchsbelästigung zu vermeiden. Beachten Sie zudem, dass die entleerten Chemikalien korrekt behandelt werden müssen, um ihre umweltbelastenden Wirkungen zu minimieren.
Komposttoilette – Der richtige Aufbau
Der Aufbau einer Komposttoilette ist relativ einfach, erfordert jedoch einige wesentliche Komponenten und Arbeitsschritte, um eine effektive und hygienische Nutzung zu gewährleisten.
Die grundlegenden Bauteile
- Kompostbehälter: Der innere Sammelcontainer, in dem die menschlichen Abfälle kompostiert werden. Achten Sie darauf, dass dieser ausreichend groß und leicht zu reinigen ist.
- Belüftungssystem: Ein wesentlicher Bestandteil zur Reduktion von Gerüchen und zur Förderung der Zersetzung. Ein Luftansaugrohr, das von der Toilette nach außen führt, erfüllt diese Funktion.
- Sitzgelegenheit: Eine robuste Struktur, die als Sitzmöglichkeit und als Gehäuse für den Kompostbehälter dient. Metall oder Kunststoffe können hier ebenfalls geeignet sein.
- Abdeckmaterial: Materialien wie Holzspäne, Stroh oder organische Abfälle werden verwendet, um die Fäkalien zu bedecken und den Kompostierungsprozess zu fördern.
- Vorrichtung zur Urinseparation: Ein System zur separaten Sammlung des Urins, um den Wassergehalt im Kompostbehälter zu reduzieren, was den Zersetzungsprozess erleichtert.
Schritt-für-Schritt Aufbauanleitung
- Platzwahl und Grundkonstruktion: Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihre Komposttoilette, idealerweise in einer separaten, gut belüfteten Hütte oder einem Raum. Der Boden sollte stabil und eben sein.
- Installation des Kompostbehälters: Der Behälter wird innerhalb des Korpus platziert. Achten Sie darauf, dass er leicht zu entfernen und zu leeren ist. Ein Schubladenmechanismus kann hierbei hilfreich sein.
- Abdecken und Abdichten: Alle Öffnungen und Übergänge sollten luftdicht mit Silikon abgedichtet werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und das Austreten von Gerüchen zu verhindern.
- Korpusbau: Der Korpus sollte stabil gebaut sein und eine bequeme Sitzhöhe haben. Integrieren Sie eine Klappe oder Abdeckung, die den Zugang zum Kompostbehälter erleichtert.
- Urinabscheidung installieren: Platzieren Sie die Urinabscheidungsvorrichtung unter dem vorderen Bereich der Toilettenbrille. Der Urin sollte durch die Schwerkraft in einen separaten Behälter abgeleitet werden. Der Urinbehälter sollte leicht zugänglich und einfach zu entleeren sein.
- Belüftungssystem einbauen: Bohren Sie eine Öffnung für das Entlüftungsrohr in den Korpus und führen Sie das Rohr durch die Wand oder das Dach nach außen. Das Rohr sollte oben mit einem Regenschutz ausgestattet sein, um Eindringen von Wasser zu verhindern.
Wartung und Pflege
- Reinigung: Alle Teile der Toilette, besonders die Urinabscheidung und der Kompostbehälter, sollten nach der Entleerung gründlich gereinigt werden.
- Regelmäßige Entleerung: Der Kompostbehälter muss regelmäßig geleert werden. Ideal sind Intervalle von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten, abhängig von der Nutzungshäufigkeit.
- Kompostentnahme: Der fertige Kompost kann durch eine Entnahmeklappe am Behälterboden leicht entnommen und als Dünger verwendet werden.
Verbrennungstoilette – Hinweise zur Nutzung
Für die Nutzung einer Verbrennungstoilette sind einige grundlegende Hinweise zu beachten, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten:
1. Strom- oder Gasanschluss:
Verbrennungstoiletten benötigen entweder einen Stromanschluss mit 230V oder einen Gasanschluss. Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Anschlüsse korrekt und sicher installiert sind.
2. Nutzung von Papiereinlagen:
Legen Sie vor jeder Nutzung eine spezielle Papiereinlage in die Schüssel. Diese Einlage sorgt für Sauberkeit und erleichtert die Entfernung der Asche. Der Verbrennungsprozess beginnt erst, wenn der Toilettendeckel geschlossen ist.
3. Verbrennungs- und Abkühlzeiten:
Die Verbrennung der Hinterlassenschaften dauert in der Regel etwa 70 Minuten. Nach dem Verbrennungsvorgang läuft der Abluftventilator noch etwa 1 bis 1,5 Stunden weiter, um die Toilette abzukühlen. Während dieser Zeit kann die Toilette weiterhin genutzt werden.
4. Regelmäßige Entleerung der Asche:
Der Aschebehälter muss regelmäßig geleert werden. Von den Hinterlassenschaften einer vierköpfigen Familie bleibt nach einer Woche nur eine kleine Menge keimfreie Asche übrig. Diese Asche kann bedenkenlos in der Natur entsorgt werden.
5. Belüftung des Raumes:
Eine ausreichende Belüftung des Raumes ist unerlässlich, da während des Verbrennungsprozesses Abgase entstehen, die über ein Entlüftungssystem nach außen geleitet werden.
6. Wartung und Sicherheit:
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise des Herstellers und führen Sie regelmäßige Wartungen durch. Prüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse und das Entlüftungssystem auf ihre ordnungsgemäße Funktion.
Kleinhebeanlage – Professionelle Installation empfohlen
Die Installation einer Kleinhebeanlage sollte stets von einer Fachkraft übernommen werden, um die korrekte Anbindung an Wasser- und Druckleitungen zu gewährleisten. Diese kleinen, vielseitigen Systeme ermöglichen die Entwässerung von Sanitärobjekten, wie WC, Dusche oder Waschbecken, selbst in Bereichen ohne unmittelbare Kanalverbindung.
Wichtige Hinweise zur Installation
- Positionierung: Achten Sie darauf, die Kleinhebeanlage so zu platzieren, dass sie leicht zugänglich bleibt. Dies erleichtert nicht nur die Wartung, sondern verhindert auch potenzielle Verstopfungen durch unsachgemäße Nutzung.
- Druckleitungsinstallation: Lassen Sie die Druckleitung von einer qualifizierten Fachkraft installieren, um einen zuverlässigen und dauerhaften Betrieb zu sichern.
- Auswahl der Anlage: Stimmen Sie das Modell genau auf Ihren Bedarf ab. Ob für Gäste-WCs, Waschküchen oder Haushaltsräume, die Vielfalt der verfügbaren Anlagen deckt fast jeden Anwendungsfall ab.
- Regelmäßige Wartung: Planen Sie regelmäßige Wartungsintervalle ein, um Ablagerungen und technischen Problemen vorzubeugen. Ein Entkalker kann helfen, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und Ablagerungen zu vermeiden.
Vorteile der Kleinhebeanlage
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Geeignet für die nachträgliche Installation in bereits existierenden Räumen oder beim Kellerausbau, selbst unterhalb der Rückstauebene.
- Platzsparend: Ihre kompakte Bauweise erlaubt den Einbau in engen Räumlichkeiten, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen.
- Hohe Zuverlässigkeit: Diese Anlagen sind auf die Entsorgung von fäkalienhaltigem Abwasser und Schmutzwasser ausgelegt, was sie in vielen Situationen zu einer praktischen und verlässlichen Lösung macht.
Mit einer fachkundig installierten und regelmäßig gewarteten Kleinhebeanlage sorgen Sie für eine zuverlässige Abwasserentsorgung selbst in schwierigen baulichen Situationen. Achten Sie darauf, die Installation von Profis durchführen zu lassen und legen Sie Wert auf regelmäßige Inspektionen, um dauerhaft einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.