Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen

kleingarten-toilette-einbauen
Eine Komposttoilette ist eine gute Option für den Kleingarten Foto: malinar/Shutterstock

Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen

Grundsätzlich ist es in jedem Kleingarten verboten, Abwasser zu erzeugen. Das betrifft neben einer Toilette auch Dusche und Spül- oder Waschbecken. Zum Einbauen sind zwei technische Alternativen möglich. In geschlossenen Systemen werden die Fäkalien extern entsorgt oder mit Trockentoiletten, die auf biologische und ökologische Weise arbeiten.

Grundlegende gesetzliche Regelungen

Es ist aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen streng verboten, Abwasser in einem Kleingarten zu produzieren. Schon das Grauwasser, welches beim Baden, Duschen und Spülen anfällt, ist untersagt. Erst recht gilt das für das Schwarzwasser, wie mit Fäkalien belastetes Abwasser bezeichnet wird. Das gilt natürlich gleichzeitig auch für das direkte Einbringen von Fäkalien und Urin im Boden und Untergrund, wie es bei den berüchtigten Donnerbalken und Plumpsklos früherer Zeiten gängig war.

  • Lesen Sie auch — Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
  • Lesen Sie auch — Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
  • Lesen Sie auch — Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt

Es gibt folgende vier gängige Systeme und Techniken, um eine Toilette in einem Kleingarten zu betreiben:

Geschlossene Systeme

Chemietoilette

Vor allem aus dem Camping sind Chemietoiletten bekannt. Sie fangen Fäkalien und Urin in einem Tank auf und zersetzen diese mit chemischen Mitteln. Ein Problem kann mit der
Entsorgung der Chemietoilette im Kleingarten entstehen, wenn keine zugelassene Sammelstelle existiert. In diesem Fall müssen die Tanks in einer Entsorgungsstation oder der Wohnhaustoilette entsorgt werden.

Verbrennungstoilette

Wenig verbreitet verbrennen diese Toiletten elektrisch oder mit Gas den Inhalt zu keimfreier Asche. Es sollte geklärt werden, ob die Vereinssatzung diesen Art Ofen im Kleingarten zulässt.

Offene Trockensysteme

Komposttoilette

Die Komposttoilette ist eine reine Biotoilette, die in einem mit Rindenmulch gefüllten Innenbehälter den Inhalt vorkompostiert. In luftdicht geschlossenen Behältnissen kann der Vorgang durch fermentieren beschleunigt werden, bei dem Milchsäurebakterien zugegeben werden.

Trenntoilette

Die Trenntoilette ist eine weiterentwickelte Komposttoilette. Durch das getrennte Auffangen von Kot und Urin beschleunigt sich die Kompostierung. Hochwertige Trockentoiletten besitzen zudem ein Rührwerk.

Tipps & Tricks
Abgesehen von der Entsorgung gibt es auch räumliche Vorschriften für die Toilette. Nach dem Bundeskleingartengesetz muss sie in einem abgetrennten Raum in der Laube untergebracht werden, der von außen begehbar. Das romantische Holzhäuschen mit eingeschnitztem Herz in der Tür ist nicht erlaubt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: malinar/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biotoilette-kleingarten
Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
toilette-ohne-abwasserkanal
Eine Toilette ohne Abwasserkanal darf nur in speziellen Fällen betrieben werden
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.