Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kleingarten

Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten

Von Stephan Wayan | 21. Mai 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten”, Hausjournal.net, 21.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/chemietoilette-entsorgung-kleingarten

Der Donnerbalken und das Plumpsklo sind historische Lösungen im Kleingarten. Sie sind wenig romantisch und heute verboten. Fäkalien dürfen nicht in den Boden einsickern und das Grundwasser erreichen. Als erste Alternative fällt oft die vom Campen bekannte Chemietoilette ein, für die aber eine fachgerechte Entsorgung gesichert sein muss.

chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Chemietoiletten sind keine gute Idee für den Kleingarten
AUF EINEN BLICK
Wie entsorgt man eine Chemietoilette im Kleingarten?
Die Entsorgung einer Chemietoilette im Kleingarten erfordert eine fachgerechte Beseitigung der aggressiven Substanzen als Sondermüll in speziellen Behältern. Regelmäßige Leerungsintervalle sind notwendig, um Keimbildung zu vermeiden. Ökologischere Alternativen sind Kompost- und Trenntoiletten, welche keinen Abwasser produzieren und kein Wasser benötigen.

Lesen Sie auch

  • biotoilette-kleingarten

    Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt

  • kleingarten-toilette-einbauen

    Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen

  • toilette-kleingarten-verboten

    Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist

Eine Camping-Chemietoilette kann verwendet werden

Bei der Suche nach einer guten und vor allem ohne Wasser zu betreibendem Lösung im Kleingarten bietet sich eine Chemietoilette an. Das aus dem Camping bekannte System mit dichtem Fäkalientank kann auch im Kleingarten eingesetzt werden. Einige Bedingungen und Eigenschaften müssen aber befolgt und berücksichtigt werden.

Eine Camping-Chemietoilette ist für den Kleingarten nicht gut geeignet

Eine Chemietoilette arbeitet mit relativ aggressiven Substanzen, um Fäkalien aufzulösen, zu desinfizieren und den Geruch zu neutralisieren. Stoffe wie Ammoniumverbindungen, Formaldehyd oder Glutaraldehyd hören sich nicht nur sehr giftig an. Demzufolge ist die Entsorgung nur als Sondermüll in speziell dafür geeigneten Behältnissen erlaubt und sicher.

Im Campingbereich werden Leerungsintervalle vom Fäkalientank von maximal drei Tage empfohlen. Diese Frequenz ist im Kleingarten unrealistisch, da eventuell vorhandene Sammelbehälter meist weiter entfernt vom Einsatzort liegen. Bei längerem Nichtgebrauch ab etwa einer Woche müssen sie zum Aufbewahren geleert und gesäubert werden. Ansonsten setzt eine massive Keimbildung ein.

Alternativen mit besserer ökologischer und ökonomischer Bilanz

Eine Kompost- oder Biotoilette im Kleingarten arbeitet nicht nur ohne Chemikalien, sondern kann die Hinterlassenschaften als Dünger weiterverwenden. Eine leicht modifizierte Version ist die Trenntoilette.

Abwassertank hat nichts mit der Toilette zu tun

Ein freiwilliger oder verpflichtender Abwassertank im Kleingarten hat nichts mit der Toilette zu tun. Alle Toilettensysteme müssen laut Bundeskleingartengesetz ohne Wasser und entsprechend Abwasser funktionieren. Tanks sind lediglich für Spülwasser oder anders als Reinigungshilfe benutztes Wasser vorhanden.

Tipps & Tricks
Oberstes Gebot ist beim Betreiben einer Toilette im Kleingarten, das sie kein Abwasser produziert. Ein Mischen mit Wasser in jeder Form wird als Abwasser definiert. Sickert mit Urin und Fäkalien gemischtes und verunreinigtes Wasser in den Erdboden oder wird sogar mutwillig dort ausgeschüttet (beispielsweise auf den Kompost), ist ein Straftatbestand im gleichen Maße wie beim nicht ordnungsgemäßen entsorgen einer Chemietoilette gegeben.

Artikelbild: Kosarev Alexander/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biotoilette-kleingarten
Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
toilette-ohne-abwasserkanal
Eine Toilette ohne Abwasserkanal darf nur in speziellen Fällen betrieben werden
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
grauwasser-kleingarten
Grauwasser im Kleingarten
grauwasser-versickern-lassen
Grauwasser im Grauwasserturm versickern lassen
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biotoilette-kleingarten
Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
toilette-ohne-abwasserkanal
Eine Toilette ohne Abwasserkanal darf nur in speziellen Fällen betrieben werden
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
grauwasser-kleingarten
Grauwasser im Kleingarten
grauwasser-versickern-lassen
Grauwasser im Grauwasserturm versickern lassen
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biotoilette-kleingarten
Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
toilette-ohne-abwasserkanal
Eine Toilette ohne Abwasserkanal darf nur in speziellen Fällen betrieben werden
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
grauwasser-kleingarten
Grauwasser im Kleingarten
grauwasser-versickern-lassen
Grauwasser im Grauwasserturm versickern lassen
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.