Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt

biotoilette-kleingarten
Gegen eine hochwertige Biotoilette hat selten jemand etwas einzuwenden Foto: laabiraid/Shutterstock

Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt

Im Bundeskleingartengesetz wird als eine der grundlegenden Regeln das dauerhafte Bewohnen ausgeschlossen. Daher sind typische Versorgungsanschlüsse wie Wasser verboten. Wenn trotzdem eine Toilette eingerichtet werden darf und soll, muss es sich um eine Trockentoilette handeln. Hierfür bieten sich eine Chemie- oder eine Biotoilette an.

Immer ein geschlossenes System

Eine Biotoilette ist nicht mit einem Plumpsklo zu verwechseln. Wer Fäkalien und Urin in den Erdboden versickern lässt, erfüllt einen Straftatbestand. Eine Kompost- oder Trockentoilette besteht aus einem geschlossenen System. Statt Wasser fängt Rindenmulch oder Stroh die Ausscheidungen auf.

  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
  • Lesen Sie auch — Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten
  • Lesen Sie auch — Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist

Ein entscheidender Vorteil liegt in der Entsorgung, die im Gegensatz zu einer Chemietoilette keine Komplikationen erzeugt. Der Inhalt wird in einem Schnellkomposter gesammelt und kann später als Dünger verwendet werden.

Auch wenn eine feststehende Solaranlage im Kleingarten nicht erlaubt ist, kann mit einem Kniff ein Abluftsystem installiert werden. Mobile Solarpanel, beispielsweise zum Aufklappen stellen keine bauliche Maßnahme dar. Da Strom für die Lüftung immer nur temporär gebraucht wird, ist diese Lösung ideal.

Trenntoilette und weitere Alternativen

Eine Fortentwicklung der Kompost- oder Trockentoilette ist die Trenntoilette. Sie funktioniert im Grundsatz gleich, trennt aber Urin und Fäkalien. Die Flüssigkeit wird in einem geschlossenen Behältnis. Mit Regenwasser gemischt kann sie umgehend als Dünger ausgebracht werden. Die festen Stoffe werden wie bei der Biotoilette ohne Trennung kompostiert.

Andere Arten und System an Biotoiletten gibt es auch. Sie sind allerdings von Gas oder Strom abhängig. Das widerspricht oft der Vorgabe, dass eine Toilette im Kleingarten verboten, weil sie dem Zweck des dauerhaften Bewohnens entgegenkommen könnte.

  • Verbrennungstoilette
  • Zerhackertoilette

Biotoilette in die Laube integrieren

Wenn im Kleingarten die Toilette eingebaut wird, darf sie nicht als separates Häuschen errichtet werden. Ähnlich wie der Geräteschuppen muss sie in die Laube integriert werden. Die Laube wird im Bundeskleingartengesetz als multifunktionale Bebauung bewertet, in der sich alle überdachten und umschlossenen Räume im Kleingarten befinden.

Tipps & Tricks
Sie können eine Komposttoilette selber konstruieren oder als Bausatz kaufen. Meist dauert der selbsterklärende Aufbau nur Minuten. Das Nachschütten von Mulch oder Stroh nach jedem Toilettengang neutralisiert die Geruchsbildung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: laabiraid/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
toilette-ohne-abwasserkanal
Eine Toilette ohne Abwasserkanal darf nur in speziellen Fällen betrieben werden
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
grauwasser-kleingarten
Grauwasser im Kleingarten
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?
Trockenklosett
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.