Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachformen

Das Tonnendach

Tonnendach
Gewöbte Dächer werden als Tonnentach bezeichnet Foto: /

Das Tonnendach

Das Tonnendach gehört zu den ältesten Dachformen der Menschheit. Dennoch ist es kaum zu sehen. Allerdings erlebt diese Dachform derzeit eine gewisse Popularität, also Grund genug, näher darauf einzugehen. Nachfolgend erhalten Sie Tipps und nützliche Informationen rund um das Tonnendach, außerdem Anhaltspunkte für Vor- und Nachteile und die mit dieser Dachform verbundenen Kosten.

Eine der ältesten Bautechniken der Menschen: das Tonnendach

Einige tausend Jahre vor Christus sind bereits in Jericho Tonnendächer nachgewiesen. Im weiteren Verlauf der Jahrtausende und Jahrhunderte erlebten sie immer wieder Höhepunkte, was auch den statischen Eigenschaften der runden Dächer geschuldet ist. Im Mittelalter waren sie immer wieder an großen Bauwerken zu finden. Später, mit dem Beginn der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert, stieg die Bedeutung dieser Dachform abermals an.

  • Lesen Sie auch — Das Bogendach
  • Lesen Sie auch — Ein Überblick über die Preise für Reetdächer
  • Lesen Sie auch — Kiesdach – wie gut ist diese Dachform

Mit der Industrialisierung gewannen Tonnendächer zunehmend an Bedeutung

Große Hallen, später auch Bahnhöfe und Verlaufszentren erhielten oftmals ein Tonnendach. Denn mit der Beherrschbarkeit von Gusseisen konnten diese Dachkonstruktionen jetzt noch weiter gespannt werden. So sind sie selbst heute nicht aus vielen Bereichen wegzudenken.

  • Lager- und Fabrikhallen
  • Bahnhöfe
  • Einkaufszentren und Shopping Malls
  • Unterstände für Nutzfahrzeuge

Aber auch den privaten Bausektor erobern die runden Dächer in den letzten Jahren immer häufiger. Insbesondere Garagen und Carports sind oft mit Tonnendächern zu sehen. Vom Bogendach unterscheiden sie sich insofern, dass dieses Dach zumeist nur einen kleinen Ausschnitt eines kreisrunden Halbbogens umfasst, während das Tonnenfass eben einen ganzen Halbkreis im Querschnitt ausmachen kann.

Dabei können Sie die Tonnendächer ebenfalls unterteilen:

  • Spitztonnendächer
  • Rundtonnendächer

Die Spitztonnendächer laufen – wie es der Name schon verrät, oben spitz zusammen, während die Rundtonnendächer einen kompletten Halbkreis im Querschnitt oder zumindest einen erheblichen Teil davon ausmachen.

Vor- und Nachteile von Tonnendächern

Neben der optisch stark auffälligen Form finden Sie jedoch auch beim Tonnendach zahlreiche Vor- und Nachteile.

  • gute statische Werte
  • sehr wenig Platzverlust
  • anspruchsvoll und aufsehenerregend
  • große Flächen können einfach überdacht werden

Dem stehen jedoch auch wieder einige Nachteile gegenüber.

  • schwierig zu isolieren und einzudecken
  • geringe Auswahl an Baustoffen für die Eindeckung
  • dadurch bedingt schlechte akustische Werte
  • bei nicht fachgerechter Ausführung Schaffung zahlreicher Wärmebrücken
  • ungünstig für die Installation von Solarmodulen

Nachteile, die eine gegenseitige Wechselwirkung besitzen

Insbesondere die Schalldämmung stellt Architekten bei der Planung von Tonnendächern vor ein Problem. Einerseits sind die Baumaterialien sehr stark eingeschränkt. Darüber hinaus kommen jedoch einige hochpreisige Materialien infrage, die jedoch den Kostenrahmen sprengen könnten. Die Dacheindeckung mit Dachziegeln ist ab einem bestimmten Grad des Halbkreises ebenfalls problematisch.

Die deutlichsten Probleme liegen bei der Schalldämmung und somit den Kosten

Deshalb führen die Planungen oft zu einer Metall- und Holzkonstruktion oder einen reinen Metallkonstruktion des Dachstuhls. Die Eindeckung muss dann meist ebenfalls mit Metallblechen vorgenommen werden. Hier liegt es nun in den Eigenschaften der Tonnendächer, dass eine Schalldämmung der besonders bei Regen sehr lauten Dächer selbst für erfahrene Architekten schwierig erscheint.

Die Kosten vom Tonnendach

Das führt dann unweigerlich wieder zur Kostenfrage. Bei den Arbeitskosten können schnell 25 bis 40 Euro pro Quadratmeter auflaufen. Das sind jedoch noch die geringeren Kosten. Der weit größere Löwenanteil fällt auf das Material aus. Hier sollten Sie mindestens 100 bis 130 Euro je Quadratmeter rechnen. Eine herkömmliche Garage kann so schnell auf einen Betrag zwischen 25.000 und 35.000 Euro kommen.

Tipps & Tricks
Die Vorteile vom Tonnendach fallen durchaus so aus, dass diese Dachform vornehmlich für Industrie- und Handwerksobjekte interessant erscheint. Wenn Sie jedoch so sehr von der Form der Tonnendächer fasziniert sind, dass Sie es unbedingt umsetzen möchten, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit dem Bogendach widmen. Es bietet gegenüber dem Tonnendach auch im privaten Baubereich deutlich mehr Vorzüge als das Tonnendach.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bogendach
Das Bogendach
Reetdach-Preise
Ein Überblick über die Preise für Reetdächer
Kiesdach
Kiesdach – wie gut ist diese Dachform
Blechdach Kosten
Die Kosten für ein Blechdach einschätzen
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
Pagodendach
Das Pagodendach
Mansarddach
Das Mansarddach
Zeltdach
Das Zeltdach
Sheddach
Das Sheddach
hinterlueftung-dach
Das Kaltdach
Mansarddachhaus
Mansarddachhaus – schön aber kostspielig
Dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.