Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt

Von Christian Schideck | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-anschluesse

Eine stabile Bodenplatte ist das Fundament jedes Hauses. Dieser Artikel erklärt die Planung, den Bau und Alternativen für eine fachgerechte Ausführung.

bodenplatte-anschluesse
In der Bodenplatte werden verschiedene Anschlüsse verlegt

Die Planung der Hausanschlüsse in der Bodenplatte

Die Planung und Umsetzung der Hausanschlüsse in der Bodenplatte sind entscheidend für den Erfolg Ihres Bauvorhabens. Sie benötigen einen präzisen Bauplan, der alle Anschlüsse wie Abwasser, Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation umfasst. Diese Leitungen müssen genau an den im Plan ausgewiesenen Stellen durch die Bodenplatte geführt werden, um späteren Problemen vorzubeugen.

Wichtige Punkte:

  • Frühzeitige Beantragung: Beantragen Sie alle Anschlüsse rechtzeitig, um Verzögerungen auf der Baustelle zu vermeiden.
  • Mehrspartenhauseinführung: Überlegen Sie, eine kompakte Mehrspartenhauseinführung zu verwenden. Diese leitet mehrere Versorgungsleitungen durch eine einzige Durchführung und spart somit Platz und Zeit.
  • Fundamentplan und Normen: Lassen Sie vom Statiker einen Fundamentplan erstellen, der genaue Positionen und Verlegungsarten der Anschlüsse festlegt. Halten Sie die DIN 18533 ein, die unter anderem wasserdichte Futterrohre fordert.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-betonieren

    Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten

  • Einfamilienhaus Bodenplatte

    Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten

  • bodenplatte-dicke

    Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!

Während der Bauausführung ist es wichtig, Leerrohre in einem Stück ohne Verbindungsstücke zu verlegen. Führen Sie die Rohre unter der Bodenplatte mit einem Mindestradius von einem Meter nach oben, um Schäden zu vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, dass alle technischen Spezifikationen und Sicherheitsvorgaben eingehalten werden, um die Funktionalität und Langlebigkeit der Hausanschlüsse sicherzustellen.

Vorbereitung der Bodenplatte

Zuerst heben Sie die Baugrube auf das geplante Niveau aus und stabilisieren die Böschungen. Decken Sie den Baugrund mit einer Schotterschicht, die gründlich verdichtet wird, um eine ebene Grundlage für die Bodenplatte zu schaffen.

Beachten Sie die ordnungsgemäße Ableitung von Wasser während des Aushubs und der weiteren Arbeiten. Graben Sie eine Frostschürze um die Baugrube aus, um Frostschäden zu verhindern. Die Frostschürze sollte mindestens 80 cm tief sein.

Vorbereitende Schritte

  1. Verlegung von Anschlüssen: Positionieren Sie alle notwendigen Leitungen gemäß Bauplan. Diese werden in die Sauberkeitsschicht oder etwas darunter verlegt, wobei ein Gefälle berücksichtigt werden muss.
  2. Untergrundvorbereitung: Bedecken Sie die Anschlüsse mit der Sauberkeitsschicht und legen Sie ein Filtervlies aus, bevor die Kiesschicht aufgetragen und verdichtet wird.
  3. Fundamenterder und Bewehrung: Legen Sie den Fundamenterder bereit und installieren Sie gegebenenfalls zusätzliche Bewehrung, um Setzungen oder Risse in der Bodenplatte zu vermeiden.

Die Frostschürze

Eine Frostschürze schützt die Bodenplatte vor Frostschäden, indem sie verhindert, dass Wasser unter der Platte gefriert und das Fundament anhebt oder beschädigt.

Aufbau und Funktion

Die Frostschürze besteht aus einem ringförmigen Fundament aus Mager- oder Stahlbeton und verläuft entlang der Außenränder der Bodenplatte. Dieses Fundament reicht 80 bis 120 cm tief, je nach regionaler Frostgefahr, und verhindert schädliche Bewegungen durch gefrierendes Bodenwasser.

Bau der Frostschürze

  1. Graben ausheben: Heben Sie einen Graben um die geplante Bodenplatte aus, mindestens 80 cm tief und 40 cm breit.
  2. Bewehrung einlegen: Je nach Bodenbeschaffenheit kann eine zusätzliche Bewehrung notwendig sein. Verbinden Sie diese mit der Bewehrung der Bodenplatte.
  3. Betonierung: Füllen Sie den ausgegrabenen Bereich mit Beton, um vor Frostschäden zu schützen und die Stabilität des Gebäudes zu erhöhen.

Zusätzliche Maßnahmen

  • Erdung: Vor dem Betonieren das Erdungsband verlegen.
  • Dämmung: Erwägen Sie zusätzliche Dämmung der Frostschürze in extrem kalten Regionen.

Alternativen zur Frostschürze

Eine Alternative zur Frostschürze ist der Frostschirm, der bei Thermobodenplatten eingesetzt wird. Dieser besteht aus einer waagerechten Dämmschicht aus Schaumglasschotter oder Perimeterdämmplatten und bietet einige bauliche Vorteile.

Dämmung und Abdichtung

Die Dämmung und Abdichtung der Bodenplatte sind unerlässlich, um Wärmeverluste zu minimieren und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Dämmung

  • Materialwahl: Verwenden Sie hochdruckfeste Dämmplatten wie extrudiertes Polystyrol (XPS) oder Schaumglas.
  • Aufbauhöhe: Eine Dämmstärke von mindestens 30 cm (zweilagig) ist empfehlenswert.
  • Alternative Materialien: Schaumglasschotter bietet hohe Wärmedämmung und Tragfähigkeit.

Abdichtung

  1. Kapillarbrechende Schicht: Direkt auf die verdichtete Kiesschicht aufbringen.
  2. Feuchtigkeitssperre: Verlegen Sie eine diffusionsdichte Folie auf die Dämmung.
  3. Durchführungen: Sorgfältig mit Gewebe-Klebeband abdichten.

Bewehrung und Betonage

Die sachgemäße Bewehrung und Betonage sind für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Bodenplatte entscheidend.

Vorbereitung der Bewehrung

Richten Sie die Schalung der Bodenplatte exakt aus und verbinden Sie die Stahlmatten mit Baudraht. Platzieren Sie die Matten auf Abstandshaltern, um eine Mindestbetondeckung von 3,5 cm zu gewährleisten.

Betonage

Verteilen Sie den angelieferten Frischbeton gleichmäßig und verdichten Sie ihn mit einem Betonrüttler. Glätten Sie die Oberfläche mit einer Alulatte und schützen Sie die Platte vor extremen Witterungsbedingungen während des Aushärtens.

Nachsorge

Lassen Sie die Bodenplatte etwa 28 Tage aushärten und schützen Sie sie während dieser Zeit vor Frost und Austrocknung.

Aushärtung und Schalungsabbau

Die Aushärtungsphase des Betons dauert etwa 28 Tage. Während dieser Zeit müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um optimale Bedingungen zu gewährleisten und die Bildung von Rissen zu vermeiden.

Schutzmaßnahmen

  • Schutz vor Frost und Austrocknung: Decken Sie die Bodenplatte mit einer Schutzfolie ab.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Bewässern Sie bei Bedarf die Platte, um Rissbildung zu verhindern.

Schalungsabbau

Entfernen Sie die Schalung nach etwa drei bis fünf Tagen. Überprüfen Sie die Oberfläche auf Unebenheiten und Risse, die gegebenenfalls abgeschliffen werden können.

Alternativen: Thermobodenplatte und Weiße Wanne

Unterschiedliche Anforderungen und Baugrundbedingungen können spezielle Fundamente erfordern. Zwei Alternativen zur klassischen Bodenplatte sind die Thermobodenplatte und die Weiße Wanne.

Thermobodenplatte

Eine Thermobodenplatte bietet durch integrierte Wärmedämmung und Fußbodenheizung erhöhte Energieeffizienz und ist ideal für nachhaltiges Bauen.

Vorteile:

  • Energieeinsparung: Reduziert Energiekosten durch hervorragende Dämmung und optionale Fußbodenheizung.
  • Wärmespeicherung: Speichert und gibt Wärme gleichmäßig ab.

Aufbau:

  • Druckfeste Wärmedämmschicht aus Polystyrol oder Schaumglas.
  • Diffusionsdichte Folie zur Feuchtigkeitsabdichtung.
  • Einbau der Fußbodenheizung vor dem Gießen der Betonplatte.

Weiße Wanne

Die Weiße Wanne aus wasserundurchlässigem Beton eignet sich für Bauvorhaben mit hohem Grundwasserstand oder drückendem Wasser.

Vorteile:

  • Dichtigkeit: Verhindert Wasserintrusion und schützt vor Feuchtigkeitsschäden.
  • Flexibilität: Ideal für schwierige Bodenverhältnisse.

Aufbau:

  • Komplett aus wasserundurchlässigem Beton.
  • Keine zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen notwendig.

Durch eine fachgerechte Planung und Ausführung, unter Einbeziehung qualifizierter Fachleute, können Sie die optimale Lösung für Ihr spezifisches Bauvorhaben sicherstellen.

Artikelbild: Hermann/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
aufbau-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte ohne Keller bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-trocknungszeit
Bodenplatte: Trocknungszeit bestimmen & Faktoren beachten
tragende-bodenplatte
Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
aufbau-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte ohne Keller bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-trocknungszeit
Bodenplatte: Trocknungszeit bestimmen & Faktoren beachten
tragende-bodenplatte
Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
aufbau-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte ohne Keller bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-trocknungszeit
Bodenplatte: Trocknungszeit bestimmen & Faktoren beachten
tragende-bodenplatte
Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.