Vorbereitung
Baurechtlich müssen Sie vor der Eindeckung die Lasten, denen Ihre Trapezbleche für das Dach standhalten müssen entsprechend der geltenden Wind- und Schneelastzonen berechnen zu lassen. Anhand dieser Berechnung können Sie die passenden Trapezbleche mit den entsprechenden Traglasten auswählen.
Bereiten Sie die Unterkonstruktion für das Verlegen der Trapezbleche vor.
- Bringen Sie die Lattung im passenden Abstand für Ihre gewählten Bleche an.
- Achten Sie auf empfohlene Überstände: An der Traufkante dürfen Trapezbleche normalerweise einen Überstand von 200 mm aufweisen, an First und Ortgang sollte der Überstand maximal 70 mm betragen.
- Achten Sie darauf, dass die Trapezbleche einen ausreichenden Überhand in die Dachrinne haben.
- Legen Sie die Trauflinie fest und schnüren Sie sie als Bezugspunkt aus.
- Befestigung von Trapezblechplatten
- Richten Sie die Trapezbleche auf dem Dach aus. Die lange Seite wird nach unten gelegt, die kürzere Seite zeigt nach oben. In Längsrichtung werden Trapezbleche mit einer Rippe, auch bekannt als Hochsicke, Überlappung verlegt. Nehmen Sie die Überlappung der einzelnen Bleche entgegen der Windrichtung vor, um das Eindringen von Feuchtigkeit unter die Dachplatten zu verhindern.
- Befestigen Sie die Halteschellen (Kalotten) auf dem Scheitelpunkt der Sicken. Überlappungsstellen müssen zwingend mit einer Kalotte versehen werden. Grundsätzlich erhält jede Rippe eine Halteschelle. Befestigen Sie diese mit selbstsichernden Schrauben mit Dichtscheibe, bzw. Dichtring.
- Versiegeln Sie alle Schnittkanten mit einem passenden Schutzlack (1 250,00€ bei Amazon*), schützen Sie Beschädigungen der Oberfläche oder der Beschichtung ebenfalls mit einem passenden Lack.
Tipps für gute Dichtigkeit
Achten Sie darauf, bei der Montage von Trapezblechen passende Materialien zu verwenden. Nutzen Sie spezielle, selbstschneidende Dachbauschrauben. So müssen Sie die Bleche nicht anbohren, die Schraube selbst ist ebenfalls vor Korrosion geschützt. Kurze Schrauben sind bereits mit einer Dichtung aus EPDM erhältlich, bei längeren Schrauben können Sie eine Dichtung aus Moosgummi verwenden.
Das verwendete Dichtmaterial sollte dauerhaft elastisch bleiben. So passt sich die Dichtung der Oberfläche des Trapezbleches perfekt an. So ist sogar eine Verschraubung in den Tälern eines Profilbleches möglich.
* Affiliate-Link zu Amazon