Vorteile von Trapezblechen
Trapezbleche sind robust und widerstandsfähig, sie zeichnen sich für das Eindecken des Daches durch verschiedene Vorteile aus:
- Vollverzinkte Stahlblechplatten sind extrem witterungsbeständig
- Vielfältige Farben erhältlich
- Verschiedenste Beschichtungen für unterschiedlichste Einsatzzwecke erhältlich
- Maßgenauer Zuschnitt möglich, dadurch relativ kostengünstig
- Einfache Verlegung in Eigenleistung möglich
Trapezbleche verlegen: Schritt für Schritt
Geeignet für die Verlegung von Trapezblechen sind Dächer mit einer Neigung von mindestens 5° – bei einer Unterschreitung dieses Winkels sollten keine Querüberlappungen der Blechplatten vorgenommen werden. Arbeiten SIe beim Zuschnitt nie mit einem Winkelschneider, um die Beschichtung der Platten nicht zu beschädigen. Greifen Sie zur Blechschere (14,07€ bei Amazon*) oder zu einer Kreissäge mit einem passenden Blatt.
Achten Sie beim Verlegen darauf, die Überlappung der Trapezbleche entgegen der Windrichtung zu verlegen – das verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
- Legen Sie das erste Blech auf die Unterkonstruktion auf. Befestigen Sie die Halteschellen auf dem Scheitelpunkt der Rippen. Jede Rippe, auch als Hochsicke bezeichnet, wird mit einer Halteschelle fixiert. Verwenden Sie selbstsicherende Schrauben mit Dichtscheibe und Dichtring, um Ihr Dach vor Korrosion an den Verschraubungen zu schützen.
- Verlegen Sie die weiteren Trapezbleche mit einer Rippe Überlapp. Jede überlappende Stelle muss mit einer Halteschelle versehen werden.
- Versiegeln Sie alle Zuschnittstellen mit einem passenden Schutzlack. Nach der Verschraubung können Sie auch die Schraubstellen mit Lack versiegeln.
Verwenden Sie zur Verarbeitung von Trapezblechen Dachschrauben und Dichtungsband. Die Schrauben sollten mit einer EPDM Dichtung ausgestattet sein. Bei langen Schrauben können Sie auf Dichtungen aus Moosgummi zurückgreifen.
Lange Schrauben benötigen Sie, wenn Sie ein Trapezblech mit einer sehr hohen Rippe gewählt haben. Diese Bleche sind sehr stabil und tragfähig, die Unterkonstruktion kann bei solchen Blechen relativ große Abstände in der Lattung aufweisen.
Die elastischen Dichtungen schützen das Dach vor eindringendem Wasser. Das passende Dichtmaterial ermöglicht sogar Verschraubungen in den Tälern des Trapezbleches.
Achten Sie darauf, selbstschneidende Schrauben zu verwenden, diese verursachen die kleinstmögliche Beschädigung an den Trapezblechen. Auch bei den Schrauben sollten Sie auf das Material achten und auf nicht-korrodierende Werkstoffe setzen: Edelstrahlschrauben oder verzinkte Schrauben rosten nicht.
* Affiliate-Link zu Amazon