Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trapezblech

Trapezblech richtig verlegen

Von Svenja Leymann | 19. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Trapezblech richtig verlegen”, Hausjournal.net, 19.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trapezblech-verlegen

Das Trapezblech ist ein vielseitiger Allrounder für Dach und Wand, ob im Gartenhaus, auf der Terrasse oder dem Carport. Wir führen Sie in diesem Artikel Schritt für Schritt durch den Prozess des Verlegens von Trapezblechen und verraten Ihnen, warum die Berücksichtigung der Windrichtung für eine erfolgreiche Installation unerlässlich ist.

trapezblech-verlegen
Trapezblech zu verlegen ist nicht schwer
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Ein Trapezblech verlegen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Ein Trapezblech verlegen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie verlege ich ein Trapezblech richtig?
Um ein Trapezblech zu verlegen, benötigen Sie eine geeignete Unterkonstruktion, passende Trapezbleche, Holzlatten bzw. Holzbalken, Metallschrauben, Dachrinnen und Kalotten. Schneiden Sie die Bleche zurecht und montieren Sie sie auf der Unterkonstruktion, wobei die Längsüberlappung und die Windrichtung beachtet werden sollten.

Lesen Sie auch

  • wellblech-dach-befestigen

    Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage

  • trapezblech-auf-gartenhaus-montieren

    Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • blechdach-unterkonstruktion

    Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen

Das Wichtigste in Kürze

Ein Trapezblech verlegen

Sowohl Dachflächen von Flachdächern als auch solche von Spitzdächern können mit Trapezblech versehen werden. Auch eignet sich dieses Material für Gartenhäuser, Terrassen, Carports und Co. Sogar Wände lassen sich mit diesem Blechtyp stilvoll verkleiden. Dabei nutzen Sie eine ganze Reihe wichtiger Eigenschaften, die Trapezblech zu einem guten Kandidaten machen.

Dazu gehört vor allem, dass sich das Blech leicht verarbeiten lässt, günstig in der Anschaffung ist und in einer großen Vielfalt angeboten wird. Neben unterschiedlichen Dicken und Materialien (wie Aluminium, Edelstahl und Stahl), ist auch die Farbauswahl groß. Beim Verlegen ist darauf zu achten, dass für eine haltbare Unterkonstruktion gesorgt und die Windrichtung berücksichtigt wird. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass Regenwasser ins Dach eindringen kann.

Video:

Produktempfehlungen

Obwohl die Montage von Trapezblechen auch für einen Hobbyhandwerker möglich ist, werden recht viele Materialien und Werkzeuge benötigt. Entscheiden Sie sich für Bleche, die über eine passende Länge und Dicke verfügen. Für das Zuschneiden sollten Sie zu einem Blechknabberaufsatz greifen. Die Schrauben müssen für Metall geeignet und selbstschneidend sein. Wählen Sie außerdem passende Dachrinnen samt Dachrinnenhalter aus.

LAOYE Blechknabber Vorsatz für Bohrmaschine Stanze, Knabber Metall Schneidwerkzeug Doppelköpfig... Unsere Empfehlung*
LAOYE Blechknabber Vorsatz für Bohrmaschine Stanze, Knabber Metall Schneidwerkzeug Doppelköpfig...
Zum Produkt

Bei diesem Bohrmaschinenaufsatz handelt es sich um einen doppelköpfigen Metallblechknabber mit Rundschnitt. Bei einer Materialdicke zwischen 2 und 14 mm können saubere und präzise Schnitter erzeugt werden, wodurch sich der Aufsatz für die meisten Bleche problemlos eignet. Er ist mit allen handelsüblichen Bohrmaschinen bis zu einer Drehzahl bis 3.000 Umdrehungen pro Minute kompatibel.

Bosch Professional 1x Kreissägeblatt Expert for Steel (für Stahl, Sägeblatt Ø 210 x 30 x 2,0 mm,... Unsere Empfehlung*
Bosch Professional 1x Kreissägeblatt Expert for Steel (für Stahl, Sägeblatt Ø 210 x 30 x 2,0 mm,...
44,95 EUR Zum Produkt

Sollen die Trapezbleche mit einer Kreissäge zugeschnitten werden, kann dieses Sägeblatt aus Stahl verwendet werden. Es lässt sich mit allen handelsüblichen Kreissägen kombinieren. Die Abmessungen des Sägeblatts liegen bei 210 x 30 x 2 mm und werden mit einer Stammblattstärke von 1,6 mm kombiniert. Durch eine Schutzbeschichtung wird das Material vor Korrosion geschützt.

250 Stk. 4,8 x 35 mm Bohrschrauben Trapezblech Schrauben Trapezblechschrauben selbstbohrende... Unsere Empfehlung*
250 Stk. 4,8 x 35 mm Bohrschrauben Trapezblech Schrauben Trapezblechschrauben selbstbohrende...
17,88 EUR Zum Produkt

Zur Blechbefestigung können diese Bohrschrauben verwendet werden. Sie sind in 13 verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie den Schraubenkopf an den Farbton Ihres Trapezblechs anpassen können. Als Antrieb wird ein 8-mm-Sechskant verwendet. Die Bohrschrauben sind außerdem selbstbohrend sowie UV- und korrosionsgeschützt.

INEFA Rinneneisen, Rinnenhalter, halbrund NW 100 Silber Dachrinnenzubehör, Dachrinnenhalter aus... Unsere Empfehlung*
INEFA Rinneneisen, Rinnenhalter, halbrund NW 100 Silber Dachrinnenzubehör, Dachrinnenhalter aus...
7,90 EUR Zum Produkt

Dieser Rinnenhalter besteht aus feuerverzinktem Stahl, was ihn formstabil und schlagfest macht. Hinzu kommen korrosionsbeständige und widerstandsfähige Eigenschaften. Der Halter verfügt über eine Gesamtlänge von 400 mm und ist mit einer halbrunden Form versehen. Das Rinneisen kann damit einfach festgeschraubt und mit einer Biegezange optimal ausgerichtet werden.

INEFA Dachrinne Kunststoff halbrund 200cm NW 100, Dunkelbraun, Regenrinnen PVC, einfache... Unsere Empfehlung*
INEFA Dachrinne Kunststoff halbrund 200cm NW 100, Dunkelbraun, Regenrinnen PVC, einfache...
18,90 EUR Zum Produkt

Passend zu den Rinnhaltern kann diese Dachrinne ausgewählt werden. Sie ist halbrund, was ein problemloses Ableiten von Regenwasser möglich macht. Geliefert wird die Dachrinne in einer Länge von 2 m. Das enthaltene Klicksystem macht die Montage besonders einfach und sorgt für einen festen und dauerhaften Halt. Sie können aus 4 verschiedenen Farbtönen auswählen.

GARDEBRUK® 12x Trapezblech 129x46cm = 7m² verzinkt Profilblech Dachblech Wellblech Dachplatten... Unsere Empfehlung*
GARDEBRUK® 12x Trapezblech 129x46cm = 7m² verzinkt Profilblech Dachblech Wellblech Dachplatten...
73,95 EUR Zum Produkt

Diese Trapezbleche werden in einem praktischen 12er-Pack geliefert und sind in zwei unterschiedlichen Farben erhältlich. Sie werden aus verzinktem Metall hergestellt, sodass sie zu gleichen Teilen tragfähig, rostresistent und haltbar sind. Es sind bereits 6 große und 10 kleine Bohrungen vorhanden, die das Verlegen erleichtern. Die 12 Trapezbleche decken eine Fläche von 7 m2 ab.

100 Stück Kalotten 35/207 farbig für Wellplatten Lichtplatten Trapezblech Anthrazitgrau RAL 7016 Unsere Empfehlung*
100 Stück Kalotten 35/207 farbig für Wellplatten Lichtplatten Trapezblech Anthrazitgrau RAL 7016
25,16 EUR Zum Produkt

Diese Karlotten können eingesetzt werden, um Bohrlöcher im Trapezblech vor Regenwasser zu schützen. Sie werden in 6 unterschiedlichen Farben hergestellt und besitzen eine Breite von 40 mm. An der Unterseite sind sie mit einer Sicke und einer Moosgummischicht versehen. Pro Verpackung sind wahlweise 20 bis 1.000 Karlotten enthalten.

Anleitung: Ein Trapezblech verlegen

  • Blechknabber oder Aufsatz für die Bohrmaschine
  • Akkuschrauber
  • Säge
  • Trapezblech
  • Holzlatten bzw. Holzbalken
  • Holzschrauben
  • Metallschrauben (am besten selbstschneidend)
  • Rinnenhalter
  • Dachrinnen
  • Kalotten

1. Vorbereitung

Beim Verlegen von Trapezblechen ist die richtige Vorbereitung elementar. Wählen Sie Bleche, die nur wenig zugeschnitten werden müssen – das spart Zeit und Aufwand. Entladen Sie die Bleche immer zu zweit oder dritt. Achten Sie bei der Lagerung darauf, die Trapezbleche in einem gut belüfteten und trockenen Raum unterzubringen. Sie sollten dort maximal zwei bis drei Wochen lagern, bevor sie verbaut werden.

Trapezblech zuschneiden. Obwohl die passende Länge oftmals gekauft werden kann, kommen Sie spätestens an den Randstücken nicht darum herum, die Trapezbleche zuschneiden zu müssen. Verwenden Sie dafür einen Blechknabber oder einen entsprechenden Aufsatz für Ihre Bohrmaschine. Winkelschleifer sollten nicht eingesetzt werden, da die Hitzeentwicklung zu groß ist.

Unterkonstruktion bauen. Trapezbleche lassen sich auf Flachdächern ab einem Gefälle von etwa 10% verlegen. Um sie befestigen zu können, muss zuerst eine Unterkonstruktion errichtet werden. Dafür eignen sich vor allem Holzbalken oder Holzlatten. Bringen Sie das Rinneisen an und hängen Sie die Dachrinne ein, bevor Sie die Bleche montieren.

2. Trapezbleche verlegen und verschrauben

Verlegen Sie dann die Trapezbleche auf der Unterkonstruktion. Wichtig ist dabei, dass die Längsüberlappung passt – die letzte Rille eines Blechs wird über die erste Rille des nächsten Blechs gelegt und dann verschraubt. Greifen Sie auf selbstschneidende Metallschrauben zurück und schrauben Sie nur in den Erhebungen des Blechs. Kalotten schützen die Bohrlöcher zusätzlich. Um Windschäden vorzubeugen, sollten die Nähte entgegen der vorherrschenden Windrichtung angebracht werden.

trapezblech-verlegen


Das Trapezblech wird an der eingedellten Seite verschraubt

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Verlegen von Trapezblechen spielt nicht nur die Fläche, sondern auch die Dachneigung eine wichtige Rolle. Liegt diese unter 10%, sollten Sie ein Dichtungsband unter den Überlappungen verkleben. Dadurch verhindern Sie, dass Regenwasser durch Wind unter das Blech gedrückt werden kann. Der erste Streifen sollte nah an der oberen Kante platziert werden, der zweite Streifen etwa 19 cm darunter.

Tipp: Versiegeln Sie die Bleche mit Schutzlack
Vollverzinkte Trapezbleche sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch witterungsbeständig sowie individuell zuschneidbar. Dabei wird allerdings die Oberfläche verletzt, sodass ein Eingangstor für Rost und Korrosion entsteht. Versiegeln Sie die zugeschnittenen Bleche am besten mit einem passenden Schutzlack, um wetter- und witterungsbedingte Beschädigungen zu verhindern.

FAQ

Wie viele Schrauben werden pro Quadratmeter Trapezblech benötigt?

Rechnen Sie pro Quadratmeter Trapezblech mit 8 bis 10 Schrauben, um einen sicheren Halt ermöglichen zu können. Das Material und die Beschaffenheit der Unterkonstruktion spielen dabei keine Rolle. Entscheiden Sie sich ab 6 m Plattenlänge für Schrauben ab 60 mm.

Können Trapezbleche direkt auf OSB-Platten verlegt werden?

Prinzipiell ist es möglich, Trapezbleche direkt auf OSB-Platten zu befestigen. Sie benötigen keine zusätzliche Verschalung, wenn eine tragfähige Dachkonstruktion vorhanden ist. Bedenken Sie bei Wohnhäusern aber die gelten Vorgaben für Schall- und Wärmedämmung, die eingehalten werden müssen.

Wie wird Wellblech verlegt?

Verwenden Sie beim Verlegen von Wellblechen eine Unterkonstruktion aus Dachbretter oder OSB-Platten. Fügen Sie dann eine Dachpappe ein und montieren Sie das Wellblech mit einem Lüftungsgitter auf dieser Konstruktion. Es lohnt sich der Einsatz von selbstschneidenden Schrauben.

Wie wird Trapezblech an einer Wand verlegt?

Auch als Wandverkleidung wird Trapezblech ähnlich montiert. Bringen Sie zuerst eine Unterkonstruktion an, wofür sich beispielsweise Kassetten eigenen. Legen Sie eine Dämmung ein oder nehmen Sie gedämmte Trapezblechplatten, die dann verschraubt werden.

Artikelbild: Wolfgang Jargstorff/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wellblech-dach-befestigen
Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-montageanleitung-carport
Trapezblech fürs Carport montieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
tapezblech-verschrauben
Trapezblech verschrauben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech-Wandverkleidung: Anleitung für die Montage
trapezblech-dachueberstand
Trapezblech-Dachüberstand: Die ideale Länge und Gestaltung
trapezblech-auf-bitumendach
Trapezblech auf Bitumendach: Montage mit oder ohne Unterkonstruktion?
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wellblech-dach-befestigen
Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-montageanleitung-carport
Trapezblech fürs Carport montieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
tapezblech-verschrauben
Trapezblech verschrauben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech-Wandverkleidung: Anleitung für die Montage
trapezblech-dachueberstand
Trapezblech-Dachüberstand: Die ideale Länge und Gestaltung
trapezblech-auf-bitumendach
Trapezblech auf Bitumendach: Montage mit oder ohne Unterkonstruktion?
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wellblech-dach-befestigen
Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-montageanleitung-carport
Trapezblech fürs Carport montieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
tapezblech-verschrauben
Trapezblech verschrauben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech-Wandverkleidung: Anleitung für die Montage
trapezblech-dachueberstand
Trapezblech-Dachüberstand: Die ideale Länge und Gestaltung
trapezblech-auf-bitumendach
Trapezblech auf Bitumendach: Montage mit oder ohne Unterkonstruktion?
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.