Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trennwand

Eine Trennwand montieren, ohne den Boden zu beschädigen

trennwand-ohne-boden-beschaedigen
Selbststehende Wände sind eine Option für die Trennwand ohne Bodenbeschädigung Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Eine Trennwand montieren, ohne den Boden zu beschädigen

Besonders in Mietsituationen kann dem Einziehen einer Trennwand ein baulicher Eingriff am und im Boden entgegenstehen. In diesem und davon auch unabhängigen Fällen sollen hochwertige Bodenbeläge wie Parkett unversehrt bleiben. Einige Konstruktionsarten ermöglichen die Montage, ohne den Boden durch Bohrungen zu beschädigen zu müssen.

An Decke und Wänden „hängende“ Trennwand

Wenn eine Trennwand nachträglich in einem Raum eingezogen werden soll, stellt sich die Frage nach dem Boden. Um eine sichere Verankerung der Wand zu erreichen, ist ein fest aufgeschraubter Wandkörper die sicherste und stabilste Variante. Für ein Ständerwerk wird ein u-förmiges Profil am Boden befestigt.

  • Lesen Sie auch — Trockenbauwand ohne bohren
  • Lesen Sie auch — Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung
  • Lesen Sie auch — Eine Trennwand ohne Bohren ausreichend stabil befestigen

Um keine Beschädigungen wie Bohrlöcher, Mörtel (4,90 € bei Amazon*) auftrag oder Verklebungen auf dem Fußboden zu verursachen, kann eine Befestigung nur an Wänden und Decke erfolgen. Die untere Wandkante wird aufgesetzt und die gesamte Wand „hängt“ daran.

Sichtschutzwände mit Bodenabstand

Im Prinzip kann ein U-Profil oder eine Laufschiene nur aufgelegt werden. Die Haltbarkeit und Dichtigkeit der unteren Wandfuge wird durch eingelegte elastische und rutschfeste Füllstoffe gewährleistet. Als Materialien kommen Filz, Leder und Gummi infrage. Ihre schalldämmende Wirkung durch Entkoppeln des angrenzenden Bodens sollte auch an den verschraubten Befestigungsseiten genutzt werden.

Je nach Ausführung und Funktion der Trennwand werden andere Lösungen realisiert, bei denen offene Abstände zwischen Fußboden und Trennwandbeginn verbleiben:

  • Sichtwände wie eine WC-Trennwand können mit Füßen versehen werden, die mit Gumminoppen auf dem Boden stehen
  • Schiebewände können hängend und frei schwingend aufgehängt und nur an der oberen Laufschiene bewegt werden

Statische Planung

Vereinfacht gesagt zeichnet sich eine Wand in den allermeisten Fällen dadurch aus, dass sie auf einem Boden „steht“. Dieser Grundsatz wird beim Erstellen einer Trennwand ohne Bodenbeschädigung und Bohren umgangen.

Um eine Trennwand mit möglichst wenigen Befestigungspunkten oder sogar „schwebend“ zu montieren, spielen folgende physikalischen Bedingungen die entscheidende Rolle:

  • Gewicht
  • Steifheit und Verwindungsstabilität des Werkstoffs
  • Dicke beziehungsweise Stärke des Wandkörpers
  • Belastung des Wandkörpers durch Bewohner, Luftzug und Temperaturschwankungen
Tipps & Tricks
Denken Sie neben den populärsten Materialien Beton, Holz und Metall für eine Trennwand auch an die vielfältigen Möglichkeiten, die Textilien bieten. Schwere Gewebe, wie sie beispielsweise in Eingangsbereichen von Gastronomie und Hotellerie genutzt werden, haben ähnliche Eigenschaften wie starre Wandstoffe.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Trennwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-ohne-bohren
Trockenbauwand ohne bohren
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung
trennwand-ohne-bohren
Eine Trennwand ohne Bohren ausreichend stabil befestigen
trockenbauwand-auf-laminat
Trockenbauwand auf Laminat
trockenbauwand-auf-parkett
Trockenbauwand auf Parkett
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauprofile Maße
Trockenbauprofile Maße in der Übersicht
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.