Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand einbauen

wand-einbauen
Auch für den Außenbereich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Wand nachzurüsten Foto: Tono Balaguer/Shutterstock

Eine Wand einbauen

Häufig ändern sich die Anforderungen an Wohnraum. Dann gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Eine davon ist das nachträgliche Einbauen einer Wand. Welche Möglichkeiten Sie dabei haben, können Sie im Anschluss erfahren.

Typische Veränderungen an Gebäuden

Wenngleich es immer heißt, ein Haus wird fürs Leben gebaut, ändern sich oftmals die Nutzungsanforderungen. Nachwuchs stellt sich ein oder zieht aus, ein Bestandsgebäude mit einem nicht wirklich optimalen Grundriss wird erworben. Nun gibt es zahlreiche Vorgehensweisen, wie Sie das Gebäude an Ihre Anforderungen anpassen können:

  • Lesen Sie auch — Eine Wand nachträglich einbauen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand aufstellen
  • Lesen Sie auch — Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
  • an das Haus anbauen
  • Keller oder Dachboden zu Wohnraum ausbauen
  • eine Innenwand entfernen
  • Wände neu einziehen

Hier wollen wir uns mit dem Einbauen einer neuen Wand befassen. Zu den anderen Themenbereichen finden Sie Ratgeber und Anleitungen im Hausjournal.

Wand nass oder trocken einbauen

Beim Einbauen einer Wand können Sie unterschiedlich vorgehen. Sie können die Wand entweder nass (mörteln) einbauen oder eine Trockenbauwand einziehen. Eine Anleitung zum Mauern einer Wand finden Sie hier.

Tragfähigkeit und Stabilität

Nicht immer eignen sich beide Methoden gleichermaßen. So werden an Wände auch unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einer Küche sollten die Wände beispielsweise eine Hohe Tragfähigkeit besitzen, damit auch schwere Küchenhängeschränke montiert werden können.

Schallschutz und andere Mindestanforderungen

Bei Trockenbauwänden kommt hinzu, dass bei deren nachträglichem Einbau nicht alle grundsätzlichen Anforderungen gleich gut erfüllt werden können. Ein Beispiel ist der Schallschutz. Herkömmlich wird eine Trockenbauwand vor dem Estrich eingebaut. Denn nur so kann ein effizienter Schallschutz gewährleistet werden.

Dem gegenüber bietet die Trockenbauwand den Vorteil, dass sie auch auf bereits bestehende Bodenbeläge gesetzt werden kann. Wenn darauf geachtet wird, können diese Bodenbeläge sogar ohne Beschädigungen erhalten werden.

Die statische Mehrbelastung bei einer gemauerten Wand

Die gemauerte Wand dagegen bietet von Haus aus einen hervorragenden Schallschutz. Auch ist die Tragfähigkeit erheblich höher. Das ist aber wieder ein Schlagwort für andere Anforderungen. Auch abhängig vom verwendeten Stein kann eine gemauerte Wand eine erheblich höhere statische Belastung bedeuten.

Insbesondere, wenn sich unter der geplanten Wand keine tragenden Wände befinden und das Gewicht über eine relativ große Bodenfläche geleitet werden muss. Da hier bestimmte Anforderungen an die Lasten einzuhalten sind, empfiehlt es sich einen Statiker oder Architekten hinzuzuziehen, wenn tatsächliche eine gemauerte Wand eingebaut werden soll.

Tipps & Tricks
Handelt es sich bei der einzubauenden Wand eher um eine vorübergehende, temporäre Lösung, sollte möglichst die Trockenbauwand bevorzugt werden. Handelt es sich dagegen um ein langfristiges Projekt, bietet die gemauerte Wand mehr Vorteile und auch größere Stabilität.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Tono Balaguer/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-nachtraeglich-einbauen
Eine Wand nachträglich einbauen
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
wand-hochziehen
Eine Wand hochziehen
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.