Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betontreppe

Eine Betontreppe berechnen

Betontreppe berechnen

Eine Betontreppe berechnen

Wie viele Stufen, wie hoch werden Stufen, wie steil muss oder soll eine Betontreppe überhaupt sein? Das sind nur einige der Fragen, die mithilfe verschiedener Berechnungsformeln rund um die Treppe ausgerechnet werden können. Daneben spielen aber auch relative Berechnungen wie Bequemlichkeit und Komfort sowie Sicherheit eine berechenbare Rolle. Daher nachfolgend die wichtigsten Formeln zum Berechnen einer Betontreppe.

Unterschiede beim Berechnen von Treppen

Das Berechnen einer Treppe ist verhältnismäßig kompliziert. Denn zur benötigten Grundfläche müssen auch noch Stufenlänge und Höhe, aber auch die Treppensteigung selbst sowie das Gefälle berücksichtigt werden. So sieht die Berechnung einer halb gewendelten Betontreppe anders aus als die einer beispielsweise gegenläufigen Betontreppe mit Podest.

  • Lesen Sie auch — Treppe mit 2 bis 5 Stufen selbst einschalen
  • Lesen Sie auch — Eine Betontreppe renovieren
  • Lesen Sie auch — Eine Betontreppe verschönern

Wichtige Faktoren bei der Treppenberechnung

Um hier mehr Klarheit und Verständlichkeit hineinzubringen, zunächst die wichtigsten Grundlagen zum Berechnen einer Betontreppe:

  • Steigungshöhe
  • Stufenzahl
  • Lauflänge
  • Treppensteigung
  • Auftrittlänge

Um auch andere Aspekte wie Begehbarkeit oder Sicherheit bewerten und berechnen zu können, müssen noch einige Regeln angewandt werden:

  • Sicherheitsregel
  • Bequemlichkeitsregel
  • Schrittmaßregel

Auch wenn sich Formeln wie die zur Bequemlichkeit zunächst seltsam oder gar lustig anhören, so gibt es doch eine enorme Notwendigkeit. Gut zu erklären wäre das anhand einer Treppe, deren Stufen unterschiedlich hoch sind oder auch mithilfe einer Treppe, deren Stufen viel zu hoch sind. Versuchen Sie bei unterschiedlich hohen Stufen zügig eine Treppe hinab oder hinaus zu laufen, werden Sie nie richtig in einen zügigen Schritt kommen.

Treppen bergen ein hohes Risiko, bedingt durch unser Naturell

Das Gehirn benötigt eine Regelmäßigkeit, die nicht gegeben ist. So steigt das Unfallpotenzial erheblich. Das ist übrigens derselbe Grund, weshalb Wissenschaftler feststellen konnten, dass Treppen mit Podest ebenfalls eine erhöhte Unfallquote aufweisen. Die Menschen werden durch die Unterbrechung durch ein Podest buchstäblich aus ihrem Tritt gebracht. Damit steigt dann das Sturzrisiko.

Zu hohe oder zu flache Stufen

Vielleicht haben Sie es aber schon einmal erlebt, wenn beispielsweise bei mittelalterlichen die Stufen viel zu hoch oder sehr flach waren. Es ist sehr schwer, hier einen regelmäßigen Schritt zu erlangen. Genau aus diesen genannten Gründen sind diese Regelberechnungen auch bei Betontreppen zu wichtig.

Formeln zum Berechnen einer Betontreppe (und jeder anderen Treppe)

Steigungshöhe

Die Steigungshöhe berechnet sich durch Geschosshöhe dividiert durch Anzahl der Auftritte. 16 bis 18 cm werden als komfortabel betrachtet.

Stufenzahl (Anzahl der Auftritte)

Die Stufenzahl (Anzahl der Auftritte) ist demzufolge die Geschosshöhe dividiert durch die Steigungshöhe.

Lauflänge

Die Lauflänge ergibt sich durch die Anzahl der Auftritte multipliziert mit der Auftrittbreite.

Treppensteigung

Die Geschosshöhe geteilt durch die Lauflänge ergibt die Steigung der Treppe.

Auftrittlänge

Die Auftrittlänge ergibt sich durch das durchschnittliche Trittmaß (63 cm) minus 2 mal Steigungshöhe (Punkt vor Strich beachten!).

Formeln nach Regeln

Die Schrittmaßregel

Hier werden bestimmte Zahlen benötigt. Die Tiefe (Länge) einer Stufe addiert mit der zweifachen Stufenhöhe sollten eine Summe von 61 bis 65 cm ergeben. 63 cm beträgt dabei das Schrittmaß eines durchschnittlich großen Menschen. Allerdings ist dieses Schrittmaß wiederum vom Neigungswinkel der Treppe abhängig. Für diesen Fall sollte der Winkel zwischen 30 und 37 Grad betragen.

Die Bequemlichkeitsregel

Private Bauherren beziehen sich anstelle des Sicherheitsfaktors eher auf die Bequemlichkeitsregel, schließlich sollte eine Treppe im privaten Umfeld komfortabel sein. Die Auftrittbreite minus der Steigungshöhe sollte demnach den Wert 12 ergeben.

Die Sicherheitsregel

Für die Sicherheitsregel sollte die Summe aus Auftrittbreite und Steigungshöhe eine Summe von 46 (cm) erreichen. Besonders in öffentlichen (Ämter) und kommerziellen (Geschäfte) Gebäuden ist dieser Wert relevant.

Tipps & Tricks
Fazit: das Berechnen einer Betontreppe ist wegen der unterschiedlichen Formeln relativ kompliziert. Daher gibt es entsprechende Anwendungen, mit denen Sie eine Betontreppe bequem in wenigen Sekunden berechnen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Treppen » Betontreppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe einschalen
Treppe mit 2 bis 5 Stufen selbst einschalen
Betontreppe renovieren
Eine Betontreppe renovieren
Betontreppe verschönern
Eine Betontreppe verschönern
Betontreppe
Die Betontreppe
Betontreppe schleifen
Eine Betontreppe schleifen
Betontreppe reparieren
Eine Betontreppe reparieren
Betontreppe innen
Eine Betontreppe für innen
Betontreppe spachteln
Eine Betontreppe spachteln
Betontreppe Holzstufen
Betontreppe mit Holzstufen
Betontreppe fliesen
Eine Betontreppe fliesen
Betontreppe ausbessern
Eine Betontreppe ausbessern
Betontreppe halbgewendelt
Die halb gewendelte Betontreppe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.