Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppenstufen

Treppenstufen horizontal und vertikal ausmessen

Treppenstufen ausmessen

Treppenstufen horizontal und vertikal ausmessen

Wenn eine alte Treppe einen neuen Treppenbelag erhalten soll oder aufgedoppelt wird, ist das Ausmessen der Treppenstufen unvermeidlich. Während bei geraden Treppenläufen die Messarbeit verhältnismäßig einfach bewerkstelligt werden kann, ist bei gewendelten Treppenläufen das Anfertigen von Schablonen empfehlenswert.

Bis zu sechs Werte notwendig

Je nach beabsichtigter Erneuerung des Belags und der Konstruktionsform der Treppe müssen bis zu sechs Werte an jeder Treppenstufe ausgemessen werden. Wenn nur die Trittstufen bei einer offenen oder geschlossenen beklebt, beschichtet oder belegt werden sollen, ist das reine Flächenmaß des Auftritts ausreichend.

  • Lesen Sie auch — Die baurechtlich geforderte Breite von Treppenstufen
  • Lesen Sie auch — Treppenstufen dauerhaft beschichten
  • Lesen Sie auch — Treppenstufen nachträglich schließen

Ist ein Verkleiden oder Aufdoppeln einer geschlossenen Treppe geplant, müssen weitere Werte ermittelt werden. Je nach Aufbauhöhe der beabsichtigten Erneuerung und dem Vorhandensein einer T sind folgende Maße zu erheben:

  • Tiefe der Trittstufen
  • Höhe der Setzstufen
  • Breite der Tritt- und Setzstufen
  • Stärke der Vorderkante/Antritts bei Unterschneidung
  • Tiefe der Unterschneidung
  • Aufbauhöhe der Wangen

So messen Sie Treppenstufen aus

  • Pappe oder Papier
  • Klebeband
  • Skizzenbogen
  • Maßband/Zollstock oder
  • Lasermessgerät
  • Schere
  • Stift

1. Zwei Treppenpläne zeichnen

Bevor sie mit dem Ausmessen beginnen, sollten Sie zwei Ansichten Ihrer Treppe in etwa maßstabsgetreu auf ein A3-Papierbogen skizzieren. Die Perspektive von oben im Grundriss der Treppe dient dem Eintragen der Seitenmaße für die Flächenermittlung. Ein seitlicher Treppenschnitt nimmt alle Höhenmaße auf. Das zeichnerische Verziehen der Treppe muss nicht genau erfolgen, aber genug Platz für sichtbare Eintragungen aufweisen.

2. Stufen markieren

Um beim Ausmessen keine Irrtümer durch seitenverkehrte Eintragungen oder Stufenpositionen zu riskieren, nummerieren Sie die Treppenstufen durch und markieren Sie die Vorderkante mit einem „V“, dass Sie auch auf den späteren Schablonen übernehmen.

3. Gerade Stufen

Wenn Sie eine gerade Treppe ausmessen, können Sie die Werte durch Anlegen des Maßgeräts und übertragen in die Skizze ermitteln. Messen Sie je nach Treppentyp und beabsichtigtem Umbau.

4. Halb gewendelte Stufen

Für das Ausmessen einer halb gewendelten Treppe legen Sie ein Basispapier oder eine Basispappe im A4-Format in die Mitte der auszumessenden Fläche und „füllen“ Sie die Fläche mit Schnipseln bei an die Ränder bündig auf. Verkleben Sie alle Schnipsel mit Klebeband und markieren Sie die Vorderkanten mit einem „V“.

Tipps & Tricks
Vertikale Schablonen lassen sich mit wieder entfernbaren Klebepads, wie sie für Poster im Handel erhältlich sind, gut fixieren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Treppen » Treppenstufen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenstufen Breite
Die baurechtlich geforderte Breite von Treppenstufen
Treppenstufen beschichten
Treppenstufen dauerhaft beschichten
Treppenstufen schließen
Treppenstufen nachträglich schließen
Treppenstufen verlegen
Treppenstufen auf unterschiedlichen Treppentypen verlegen
Treppenstufen Holz selber machen
Treppenstufen aus Holz selber machen
Treppenstufen versiegeln
Treppenstufen dauerhaft versiegeln
Treppenstufen Hauseingang
Eigenschaften der Treppenstufen am Hauseingang
Treppenstufen kleben
Treppenstufen dauerhaft und haltbar kleben
Treppenstufen befestigen
Treppenstufen liegend oder hängend befestigen
Treppenstufen Schutz
Methoden zum Schutz für Treppenstufen
Treppenstufen bauen
Treppenstufen für jeden Treppentyp bauen
Treppenstufen verbreitern
Treppenstufen verbreitern bei unterschiedlichen Treppentypen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.