Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasser abkochen - wann, wie und wie lange

Trinkwasser abkochen

Trinkwasser abkochen - wann, wie und wie lange

Das Abkochen gilt als eine Reinigungsmethode für Trinkwasser. Was es tatsächlich bewirkt, in welchen Fällen man abkochen sollte, und wie lange, verrät ausführlich der nachfolgende Beitrag.

Wirkung des Abkochens

Das Abkochen von Trinkwasser dient hauptsächlich dem Abtöten von darin enthaltenen, noch lebenden Keimen. Auch Leitungswasser ist nicht steril, es kann eine geringe Zahl von Keimen enthalten.

  • Lesen Sie auch — Leitungswasser abkochen – für und wider
  • Lesen Sie auch — Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
  • Lesen Sie auch — Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser

Durch das Abkochen werden außerdem flüchtige Verbindungen aus dem Wasser entfernt. Viele Schadstoffe, wie Schwermetalle oder gelöste Ionen bleiben allerdings im Wasser vorhanden.

Nur wenn der Dampf aufgefangen und kondensiert wird, erhält man sehr reines Wasser – nämlich destilliertes Wasser.

Außerdem wird die Wasserhärte durch das Kochen reduziert – die Carbonathärte fällt beim Erwärmen über 60 °C aus.

Wann abkochen

Wasser sollte immer dann abgekocht werden, wenn man den Verdacht hat, dass gefährliche Keime in größerer Zahl darin vorkommen könnten. In einzelnen Fällen wird bei einem Nachweis des Wasserversorgers auch zum Abkochen aufgefordert, bis das Problem behoben ist.

Wasser für die Zubereitung von Babyfläschchen sollte grundsätzlich immer abgekocht werden. Die Keime im Wasser können sich auf dem Milchpulver in kürzester Zeit explosiv vermehren. Das Wasser kann nach dem Abkochen für etwa einen Tag verwendet werden, bevor es zur Wiederverkeimung kommt.

Wie lange abkochen

Wenn man Wasser abkocht, sollte es mindestens 3 Minuten lang sprudelnd kochen. Sicherer ist allerdings, eine Kochzeit von 10 Minuten anzusetzen. Das abgekochte Wasser kann dann für maximal 24 Stunden weiter verwendet werden, bevor es wieder verkeimt. Unter schwierigen Bedingungen ist diese Zeitspanne aber kürzer, das Wasser sollte möglichst sofort nach dem Abkochen verwendet werden.

Tipps & Tricks
Bei der Qualität des deutschen Trinkwassers ist ein Abkochen nicht unbedingt für einen sicheren Genuss nötig, außer die eigenen Wasserleitungen weisen ein Verkeimung auf. In diesem Fall ist die Ursache so schnell wie möglich zu beheben und die Leitungen sind zu desinfizieren. Als Alternative zum Abkochen kann auch UV-Desinfektion dienen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leitungswasser abkochen
Leitungswasser abkochen – für und wider
Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Kalk im Trinkwasser
Kalk im Trinkwasser – schadet das?
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Trinkwasser aus Meereswasser
Trinkwasser aus Meerwasser – geht das?
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Anforderungen an Trinkwasser
Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.