Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Parkett

Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett

Von Sven Lindholm | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/trittschalldaemmung-parkett

Trittschalldämmung unter Parkett verbessert die Raumakustik. Der Ratgeber erläutert die Wahl der richtigen Dämmung für verschiedene Bodenaufbauten.

trittschalldaemmung-parkett

Trittschall effektiv mindern – Die richtige Dämmung unter Parkett

Um den Trittschall in Ihren Wohnräumen wirksam zu reduzieren, ist die Wahl der passenden Dämmunterlage unter dem Parkett entscheidend. Trittschalldämmungen verringern nicht nur den in angrenzende Räume übertragenen Trittschall, sondern auch den im Raum selbst entstehenden Gehschall. Damit tragen sie maßgeblich zu einer angenehmeren Wohnatmosphäre bei.

Ein wesentliches Kriterium für die Effektivität der Dämmung ist die Dämmleistung, die in Dezibel (dB) angegeben wird – je höher der Wert, desto besser. Bei der Verlegung müssen auch die Eigenschaften des Fußbodens berücksichtigt werden:

Lesen Sie auch

  • Trittschalldämmung das A und O beim Laminat

    Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat

  • Trittschalldämmung auf Holzboden

    Trittschalldämmung auf Holzboden: Die besten Lösungen

  • laminat-isolierung

    Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort

  • Dicke und Material der Unterlage: Diese Faktoren bestimmen maßgeblich die Dämmleistung. Unterlagen variieren stark in ihrer Dicke und Materialzusammensetzung, sei es aus Holzfasern, Polyurethan (PU) oder expandiertem Polystyrol (EPS).
  • Fußbodenheizung: Für Räume mit Fußbodenheizung empfiehlt sich eine Unterlage mit niedrigem Wärmedurchlasswiderstand (angegeben in m²K/W), um die Wärme effizient zu übertragen. Hier sind Materialien wie Polyurethan besonders geeignet.
  • Feuchtigkeitsdämmung: Auf mineralischen Untergründen ist eine Dampfsperre erforderlich, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und den Boden zu schützen.
  • Stabilität und Gewicht: Schwerere und dichtere Dämmunterlagen bieten oft eine bessere Schallisolierung. Zudem tragen sie zur Langlebigkeit des Parketts bei, indem sie kleine Unebenheiten im Untergrund ausgleichen.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren und wählen Sie die Dämmunterlage entsprechend den Bedingungen Ihres Raums und Ihren individuellen Bedürfnissen.

Dämmunterlagen für Parkett – Ein Überblick

Die Auswahl der richtigen Dämmunterlage ist essenziell, um den Trittschall effektiv zu mindern und den Komfort in Ihren Wohnräumen zu erhöhen. Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Arten von Dämmunterlagen für Parkett sowie deren spezifische Eigenschaften und Anwendungsbereiche.

Holzfaserdämmplatten

Diese Unterlagen bestehen aus natürlichen Holzfasern und bieten eine gute Trittschallreduzierung. Sie sind besonders geeignet, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen und eine Lösung für stärker frequentierte Bereiche suchen. Holzfaserdämmplatten haben zudem die Fähigkeit, Unebenheiten im Untergrund auszugleichen. Aufgrund ihres hohen Wärmedurchlasswiderstands sind sie jedoch weniger gut für Räume mit Fußbodenheizung geeignet.

Polyethylen (PE)-Schaumstoff

Diese Dämmunterlagen sind leicht zu handhaben und bieten sowohl Schall- als auch Feuchtigkeitsdämmung. PE-Schaumstoff ist besonders anpassungsfähig und eignet sich daher gut für eine einfache Verlegung. Für Häuser ohne Fußbodenheizung sind diese Schaumstoffunterlagen eine ausgezeichnete Wahl.

Polyurethan (PU)

PU-Dämmunterlagen sind ideal für Räume mit Fußbodenheizung, da sie einen sehr geringen Wärmedurchlasswiderstand haben. Diese Unterlagen bieten auch eine exzellente Trittschallreduzierung und sind gleichzeitig extrem robust. Somit kombinieren sie eine hohe Schallminderung mit optimaler Wärmeübertragung.

Expandiertes Polystyrol (EPS)

EPS-Unterlagen bieten eine gute Dämmleistung und können auch Unebenheiten im Untergrund ausgleichen. Durch ihre druckstabile Struktur eignen sie sich ideal für stark frequentierte Bereiche. Allerdings sind sie weniger ratsam für Räume mit hoher Feuchtigkeit, da sie nicht ausreichend dampfdicht sind.

Kork

Korkdämmunterlagen sind eine nachhaltige Wahl, die sowohl einen hohen Wärmedurchlasswiderstand als auch eine gute Trittschalldämmung bieten. Aufgrund ihrer natürlichen Elastizität gleichen sie kleine Unebenheiten im Boden aus und sind zudem hypoallergen. Kork eignet sich jedoch nicht für den Einsatz in Bereichen mit Fußbodenheizung.

Kombinierte Unterlagen

Es gibt auch Unterlagen, die verschiedene Materialien kombinieren, um die Vorteile der einzelnen Stoffe zu vereinen. Diese multifunktionalen Dämmungen bieten hervorragende Trittschall- und Wärmedämmungseigenschaften und sind oft mit einer integrierten Dampfsperre ausgestattet, was sie vielseitig einsetzbar macht.

Mit dieser Auswahl finden Sie die passende Dämmunterlage für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Raumgegebenheiten. Achten Sie stets darauf, die Dämmunterlage nach den Anforderungen Ihres Bodens und Ihrer Heizung auszuwählen.

Materialien für Trittschalldämmungen im Vergleich

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Trittschalldämmung beeinflusst maßgeblich die Effizienz und den Komfort Ihres Parkettbodens. Hier sind die gängigsten Materialien im Überblick:

  • Polyethylen (PE): PE-Schaumstoff bietet eine solide Trittschallreduzierung sowie Feuchtigkeitsdämmung und eignet sich besonders gut für Gebäude ohne Fußbodenheizung.
  • Polyurethan (PU): Dieses Material weist einen sehr geringen Wärmedurchlasswiderstand auf, was es ideal für Räume mit Fußbodenheizung macht. PU-Dämmungen bieten hervorragende Wärmeübertragung und Trittschallminderung.
  • Expandiertes Polystyrol (EPS): EPS ist eine kostengünstige und druckstabile Option, die Unebenheiten im Untergrund ausgleichen kann. Es eignet sich gut für stark beanspruchte Wohnbereiche, ist aber weniger geeignet für feuchte Umgebungen.
  • XPS (Extrudiertes Polystyrol): XPS ist härter und druckbeständiger als EPS, was es ideal für stark frequentierte Bereiche macht. Es bietet jedoch eine geringere Dämmleistung als EPS.
  • Holzfaserplatten: Diese bestehen aus natürlichen Holzfasern und sind eine umweltfreundliche Wahl. Sie bieten sowohl eine gute Akustik- als auch Wärmedämmung, haben jedoch einen hohen Wärmedurchlasswiderstand, was sie für Fußbodenheizungen ungeeignet macht.
  • Kork: Kork ist ein nachhaltiges Material, das sowohl hohe Wärmedämmung als auch hervorragende Trittschallminderung bietet. Dank seiner Elastizität gleicht es kleine Unebenheiten im Boden aus, ist jedoch ebenfalls ungeeignet für Fußbodenheizungen.
  • Gummi: Gummi bietet eine exzellente Trittschallminderung und hohe Elastizität. Seine langanhaltende Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit machen es zu einer stabilen Wahl, besonders für stark frequentierte Bereiche.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Materials Ihre individuellen Anforderungen und die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Räume, um den Parkettboden langlebig und komfortabel zu gestalten.

Artikelbild: Monika Wisniewska/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf Holzboden: Die besten Lösungen
laminat-isolierung
Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschall
Trittschall reduzieren: Praktische Tipps für ein ruhiges Zuhause
Trittschalldämmung db
Trittschalldämmung: dB-Werte & optimale Dämmung finden
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Dielen
Trittschalldämmung bei Dielen: Tipps und Materialien
Trittschalldämmung Material
Effektive Trittschalldämmung: Materialien im Vergleich
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Vinylboden bei Fußbodenheizung: Tipps
Trittschalldämmung Vinyl Laminat
Trittschalldämmung Vinyl-Laminat: Optimaler Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf Holzboden: Die besten Lösungen
laminat-isolierung
Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschall
Trittschall reduzieren: Praktische Tipps für ein ruhiges Zuhause
Trittschalldämmung db
Trittschalldämmung: dB-Werte & optimale Dämmung finden
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Dielen
Trittschalldämmung bei Dielen: Tipps und Materialien
Trittschalldämmung Material
Effektive Trittschalldämmung: Materialien im Vergleich
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Vinylboden bei Fußbodenheizung: Tipps
Trittschalldämmung Vinyl Laminat
Trittschalldämmung Vinyl-Laminat: Optimaler Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf Holzboden: Die besten Lösungen
laminat-isolierung
Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschall
Trittschall reduzieren: Praktische Tipps für ein ruhiges Zuhause
Trittschalldämmung db
Trittschalldämmung: dB-Werte & optimale Dämmung finden
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Dielen
Trittschalldämmung bei Dielen: Tipps und Materialien
Trittschalldämmung Material
Effektive Trittschalldämmung: Materialien im Vergleich
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Vinylboden bei Fußbodenheizung: Tipps
Trittschalldämmung Vinyl Laminat
Trittschalldämmung Vinyl-Laminat: Optimaler Ratgeber
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.