Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Trittschalldämmung

Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/trittschalldaemmung-db

Die Trittschalldämmung kann bedeutend zur Minderung der Lärmbelastung in Gebäuden beitragen. In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über gängige Maßnahmen, wie zum Beispiel die Trittschalldämmung von Teppichen, die eine Reduzierung um bis zu 40 Dezibel erreichen kann, und wichtige rechtliche Bestimmungen.

Trittschalldämmung db
AUF EINEN BLICK
Welche Rolle spielt Dezibel bei der Trittschalldämmung?
Dezibel (dB) spielt bei der Trittschalldämmung eine wichtige Rolle, da es die Lautstärke von Geräuschen misst. Eine gute Trittschalldämmung kann die dB-Zahl eines Raumes erheblich reduzieren, z.B. Holzböden mit einer 2 mm dicken Dämmschicht erreichen eine Trittschallverbesserung von etwa 17 dB und dicke Teppiche rund 40 dB.

Lesen Sie auch

  • Was versteht man unter einer Trittschalldämmung

    Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?

  • Die Vorteile guter Trittschalldämmung

    Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?

  • Trittschalldämmung Material

    Das Material einer Trittschalldämmung

Dezibel – Maßeinheit für Lautstärke

Die Einheit Dezibel gibt die Lautstärke bestimmter Geräusche an. Sie wird nicht nur gebraucht, wenn es um Schallschutz in Gebäuden geht, sondern auch in vielen weiteren Bereichen wie beispielsweise der Gesundheitsforschung. Denn Lärmbelastung kann – je nach Ausmaß – leichte bis schwere gesundheitliche Schäden verursachen.

Die Folgende Tabelle gibt Ihnen einen kurzen Überblick, damit Sie eine bessere Vorstellung verschiedener dB-Angaben bekommen:

  • 10 dB: Normales Atmen hat diese Lautstärke
  • 20 dB: Das Rauschen von Blättern
  • 40 dB: Flüstern
  • 50 dB: Eine normale Unterhaltung
  • 80 dB: Straßenverkehr
  • 130 dB: Die Schmerzgrenze des Menschen

Merkliche Reduzierung durch eine Trittschalldämmung

Trittschalldämmungen können erheblich dazu beitragen, die dB-Zahl eines Raumes zu reduzieren. So erreicht ein Holzboden mit einer 2 mm dicken, dämmenden Schicht schon eine Trittschallverbesserung von rund 17 dB, während eine 5 mm dicke Polystyrol-Platte rund 23 dB erreicht. Um es mit Beispielen aus der Tabelle auszudrücken: Die Lautstärke des normalen Flüsterns kann auf die Lautstärke des Blätterrauschens reduziert werden.

Ebenso groß wie die Auswahl der verschiedenen Dämmstoffe sind auch die Unterschiede bei der Wirkung. Besonders Teppiche erzielen ein ausgezeichnetes Maß an Trittschalldämmung: Während mit normalen Teppichen schon eine Reduzierung um bis zu 30 dB möglich ist, erreichen besonders dicke Varianten rund 40 dB. Sie sehen: Schon mit einfachen und vergleichsweise günstigen Dämmstoffen kann eine exzellente Wirkung erzielt werden.

Das Mietrecht: Feste Bestimmungen

Auch im Gesetz ist festgelegt, wie laut es in bestimmten Räumen sein darf, die vermietet werden: Gemäß der DIN darf in fremden Wohnungen beispielsweise eine Lautstärke von maximal 53 dB erreicht werden (ab Baujahr 1989), bzw. 50dB (ab Baujahr 2016). Als Mieter haben Sie also gesetzlichen Anspruch auf eine Wohnung, die ausreichend vor Trittschall geschützt ist.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Mieter sind und unter mangelndem Lärmschutz leiden, sollten Sie unbedingt Ihrem Vermieter kontaktieren. Wenn dieser nicht bereit ist, Ihre Wohnung mit ausreichendem Schallschutz auszustatten, sollten Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten in Anspruch nehmen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was versteht man unter einer Trittschalldämmung
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Fussboden Trittschalldämmung
Wie ein Fußboden Trittschalldämmung erhält
welche-daemmung-unter-laminat
Wann welche Dämmung unter Laminat am besten geeignet ist
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll?
Was kann eine Trittschalldämmung kosten
Was kann eine Trittschalldämmung kosten?
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Wärmedurchlasswiderstand
Der Wärmedurchlasswiderstand einer Trittschalldämmung
Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was versteht man unter einer Trittschalldämmung
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Fussboden Trittschalldämmung
Wie ein Fußboden Trittschalldämmung erhält
welche-daemmung-unter-laminat
Wann welche Dämmung unter Laminat am besten geeignet ist
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll?
Was kann eine Trittschalldämmung kosten
Was kann eine Trittschalldämmung kosten?
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Wärmedurchlasswiderstand
Der Wärmedurchlasswiderstand einer Trittschalldämmung
Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was versteht man unter einer Trittschalldämmung
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Fussboden Trittschalldämmung
Wie ein Fußboden Trittschalldämmung erhält
welche-daemmung-unter-laminat
Wann welche Dämmung unter Laminat am besten geeignet ist
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll?
Was kann eine Trittschalldämmung kosten
Was kann eine Trittschalldämmung kosten?
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Wärmedurchlasswiderstand
Der Wärmedurchlasswiderstand einer Trittschalldämmung
Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Fußbodenheizung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.