Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenestrich

Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt

Von Sven Lindholm | 7. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt”, Hausjournal.net, 07.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trockenestrich

Trockenestrich ist eine beliebte Alternative zum klassischen Nassestrich, die durch ihre schnelle Verlegbarkeit und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile von Trockenestrich und gibt eine detaillierte Anleitung zur fachgerechten Verlegung.

trockenestrich

Was ist Trockenestrich und welche Vorteile bietet er?

Trockenestrich, auch bekannt als Fertigteilestrich oder Trockenunterboden, besteht aus vorgefertigten Platten, die bei der Verlegung keine zusätzliche Feuchtigkeit einbringen. Dies macht ihn ideal für Innenausbauprojekte und Renovierungen. Hier sind die Hauptvorteile:

  • Zeitersparnis: Er benötigt keine langen Trocknungszeiten und ist bereits 24 Stunden nach der Verlegung fest und belastbar, was eine zügige Weiterarbeit ermöglicht.
  • Geringes Gewicht und Aufbauhöhe: Die Platten sind leichter als herkömmlicher Nassestrich, was die Handhabung erleichtert und besonders in oberen Stockwerken vorteilhaft ist. Die Aufbauhöhe ist geringer, sodass weniger Raumhöhe verloren geht.
  • Schallschutz und Dämmung: Die Kombination von Estrichschicht und Ausgleichsschüttung reduziert Trittschall und verbessert die Wärmeisolierung, was zur Energieeffizienz und zum Wohnkomfort beiträgt.
  • Vielseitigkeit: Trockenestrich ist für nahezu alle Bodenbeläge geeignet und kann auch mit Fußbodenheizungen kombiniert werden, was ihn zur flexiblen Wahl für diverse Bauvorhaben macht.
  • Feuchtigkeitsvermeidung: Da kein Wasser bei der Verlegung verwendet wird, minimiert sich das Risiko von Feuchtigkeitsschäden. Dies ist besonders in Altbauten oder Holzkonstruktionen vorteilhaft.
FIBOTHERM Trockenschüttung 1-5mm, Ausgleichschüttung Trockenestrich 50 l Unsere Empfehlung*
FIBOTHERM Trockenschüttung 1-5mm, Ausgleichschüttung Trockenestrich 50 l
24,90 EUR Zum Produkt

Trockenestrich verlegen – Schritt für Schritt Anleitung

Das Verlegen von Trockenestrich bietet Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit, Räume effizient zu renovieren oder neu aufzubauen. Befolgen Sie diese Anleitung für optimale Ergebnisse:

  1. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund tragfähig, sauber und trocken ist. Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen gründlich und schaffen Sie eine ebene Fläche.
  2. Meterriss anzeichnen: Markieren Sie einen Meter über der geplanten Fußbodenhöhe den Meterriss. Diese Markierung dient als Ausgangspunkt für die Höhe der Ausgleichsschüttung und Estrichplatten.
  3. Randdämmstreifen anbringen: Befestigen Sie entlang der Wände Randdämmstreifen, die 1 cm über das endgültige Fußbodenniveau hinausragen, um die Schallübertragung zu verhindern.
  4. Rieselschutz oder Dampfsperre verlegen: Auf einem Holzdielenuntergrund ist Rieselschutz unerlässlich; auf eher ebenen Untergründen verwenden Sie eine Dampfsperre, die Bahnen sollten jeweils 10 cm überlappen.
  5. Ausgleichsschüttung einbringen: Tragen Sie die Ausgleichsschüttung sorgfältig auf und ziehen Sie sie mit einer Richtlatte glatt. Die empfohlene Mindesthöhe beträgt 1 cm.
  6. Trockenestrichplatten zuschneiden: Schneiden Sie die Estrichplatten passgenau zu. Beginnen Sie mit dem Zuschnitt für die erste Verlegereihe und entfernen Sie die Falze, die zur Wand zeigen.
  7. Trockenestrichplatten verlegen: Starten Sie in einer Raumecke und legen Sie die ersten Platten aus. Vermeiden Sie das Betreten der Ausgleichsschüttung, um keine Vertiefungen zu verursachen. Die Platten sollten mit einem Versatz von mindestens 20 cm verlegt werden.
  8. Platten verkleben und verschrauben: Tragen Sie Estrichkleber auf den Stufenfalz der Platten auf. Verschrauben Sie die Platten im Abstand von etwa 20 cm für zusätzliche Stabilität.
  9. Randdämmstreifen kürzen: Schneiden Sie die überstehenden Randdämmstreifen bündig zur Estrichoberfläche ab.
  10. Bodenbelag verlegen: Nach einer Trocknungszeit von etwa 24 Stunden können Sie den gewünschten Bodenbelag auf dem Trockenestrich verlegen.

Trockenestrich schwimmend verlegen

Die schwimmende Verlegung von Trockenestrich verbessert die Trittschalldämmung und minimiert strukturelle Belastungen durch Feuchtigkeit und Temperaturwechsel. Hierbei werden die Estrichelemente auf eine Dämmschicht aus beispielsweise Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatten gelegt, ohne direkte Verbindung zum Boden oder zu den Wänden.

Schritte zur schwimmenden Verlegung

  1. Dämmschicht vorbereiten: Legen Sie die gewünschte Dämmschicht wie Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatten gleichmäßig auf dem Untergrund aus.
  2. Estrichplatten zuschneiden: Schneiden Sie die Trockenestrichplatten passgenau zu und achten Sie darauf, dass sie in einem schleppenden Verband mit Fugenversatz von mindestens 20 cm verlegt werden.
  3. Platten verlegen und verbinden: Beginnen Sie in einer hinteren Raumecke. Verlegen Sie die Platten auf der Dämmschicht, ohne die Schüttung zu betreten, um keine Vertiefungen zu verursachen. Verkleben und verschrauben Sie die Platten für eine stabile Verbindung.
  4. Randdämmstreifen anbringen: Befestigen Sie Randdämmstreifen entlang der Wände zur Optimierung der Trittschalldämmung. Schneiden Sie die Streifen nach Abschluss des Verlegens bündig zur Estrichoberfläche ab.

Durch die schwimmende Verlegung schaffen Sie eine solide und geräuschreduzierte Grundlage für den gewünschten Bodenbelag und beugen gleichzeitig strukturellen Problemen vor.

Knauf Perlite Staubex Trockenschüttung 150 l Trittschalldämmung Ausgleichsschüttung Unsere Empfehlung*
Knauf Perlite Staubex Trockenschüttung 150 l Trittschalldämmung Ausgleichsschüttung
41,92 EUR Zum Produkt
Artikelbild: 1981 Rustic Studio/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Fliesen auf Estrich verlegen: So gelingt der Bodenaufbau
trockenestrich-im-bad
Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
trockenestrich-auf-holzbalkendecke
Trockenestrich: Richtig verlegen auf Holzbalkendecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Fliesen auf Estrich verlegen: So gelingt der Bodenaufbau
trockenestrich-im-bad
Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
trockenestrich-auf-holzbalkendecke
Trockenestrich: Richtig verlegen auf Holzbalkendecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Fliesen auf Estrich verlegen: So gelingt der Bodenaufbau
trockenestrich-im-bad
Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
trockenestrich-auf-holzbalkendecke
Trockenestrich: Richtig verlegen auf Holzbalkendecke
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.