Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenestrich

So geht's: Trockenestrich verlegen

Trockenestrich verlegen

So geht's: Trockenestrich verlegen

Trockenestrich erspart gegenüber herkömmlichen, flüssigen Estrichen eine ganze Menge an Aufwand und vor allem Trockenzeit. Er kann auch ohne Hilfe allein verlegt werden, und stellt keine Anforderungen an die Kenntnis von Mischungsverhältnissen, Estrichhöhen und Konstruktionsweisen wie bei flüssigen Estrichen. Darüber hinaus ist auch nur sehr wenig Werkzeug nötig. Trockenestrich kann zu jeder Jahreszeit und bei jeder Temperatur verlegt werden. Hier eine kurze Einbauanleitung.

Das wird benötigt

Estrichelemente, Ausgleichsschüttung, Kleber, Dachlatten, Abziehlatte, eine lange Wasserwaage, ein Brett für die Abdeckung der Ausgleichsmasse (19,59 € bei Amazon*) beim Montieren der Estrichelemente, Maßband und Handkreissäge (108,00 € bei Amazon*) . Eventuell einen Akkuschrauber und eine ausreichende Menge passender Schrauben, wenn sie die Platten nicht nur verkleben.

  • Lesen Sie auch — Trockenestrich für den Hausbau
  • Lesen Sie auch — Trockenestrich richtig fliesen
  • Lesen Sie auch — Trockenestrich mit Fußbodenheizung

Schritt 1: Den Boden überprüfen

Der Untergrund sollte – wie bei allen Estrichen – sauber, trocken, staubfrei und möglichst eben sein, bei Trockenestrich werden Unebenheiten aber ansonsten automatisch von der Ausgleichsschüttung nivelliert.

Schritt 2: Die Schüttung

Die Randdämmstreifen in der richtigen Höhe anbringen, die Schütthöhe der Ausgleichsschüttung entlang der Wand markieren und die Tür mit einem Schwellholz in Bodenhöhe verschließen. Die Schütthöhe sollte so bemessen sein, dass Unebenheiten an jeder Stelle mindestens einen Zentimeter hoch überdeckt sind, empfehlenswert ist, zu diesem ermittelten Wert noch einmal 10 Prozent zuzugeben.

Schritt 3: Die Ausgleichsschüttung

Dazu schüttet man in regelmäßigen Abständen ungefähr 20 Zentimeter breite Dämme aus Ausgleichsschüttung auf, auf die man dann jeweils eine Dachlatte legt und die Oberkante nach der an der Wand markierten Schütthöhe ausrichtet. Mit der Wasserwaage sicherstellen, dass die Dachlatten exakt ausgerichtet sind. Danach können Sie dann die Zwischenräume zwischen den Dachlatten mit Ausgleichsschüttung füllen und mit einer Abziehlatte abziehen. Die Dachlatten dann entfernen und die Bereiche auffüllen und vorsichtig abziehen. Mit der Wasserwaage die Ebenheit der Ausgleichsschüttung kontrollieren. Gearbeitet wird immer von der Wand, die der Tür gegenüber liegt in Richtung Tür.

Schritt 4: Montage der Estrichelemente

Die Estrichelemente zuschneiden – am besten mit der Handkreissäge – verlegen und mit Kleber und Schrauben verbinden. Die Ausgleichsschüttung sollte dabei nicht ohne Abdeckung betreten werden, um ein ungleichmäßiges Zusammendrücken oder Komprimieren und damit spätere Hohlräume beim Verlegen zu vermeiden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich » Trockenestrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenestrich
Trockenestrich für den Hausbau
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
Trockenestrich Fußbodenheizung
Trockenestrich mit Fußbodenheizung
Trockenestrich Preis
Preisbeispiele für Trockenestrich
Trockenestrich im Bad
Besonderheiten bei Trockenestrich im Bad
Trockenestrich Kosten
Kosten für den Einbau von Trockenestrich
Trockenestrichaufbau
Trockenestrichaufbau richtig machen
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich im altbau verlegen – so geht’s
Trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
trockenestrich-auf-holzbalkendecke
Schnell und praktisch: Trockenestrich auf Holzbalkendecken verlegen
Rigips Trockenestrich
Rigips Trockenestrich aus Gipskartonplatten
Boden ausgleichen
Boden ausgleichen mit Trockenestrich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.