Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türgriff

Türgriff ohne Spannung: Ursachen & Reparatur leicht erklärt

Von Franz Gruber | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türgriff ohne Spannung: Ursachen & Reparatur leicht erklärt”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuergriff-ohne-spannung

Ein schwergängiger Türgriff deutet oft auf eine defekte Feder im Türschloss hin. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Feder reparieren oder das gesamte Schloss austauschen können.

tuergriff-ohne-spannung
Ist der Türgriff ohne Spannung, muss meist das gesamte Schloss ausgebaut werden

Die Feder – Ursache und Lösung bei einem Türgriff ohne Spannung

Ein Türgriff, der keine Spannung mehr hat, weist oft auf ein Problem mit der integrierten Feder hin. Diese Feder bringt den Griff nach dem Betätigen wieder in seine Ursprungsposition zurück. Wenn die Feder bricht oder verrutscht, kann der Türgriff seine Funktion nicht mehr erfüllen.

Lesen Sie auch

  • tuerklinke-feder-austauschen

    Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt

  • tuerklinke-bleibt-unten

    Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem

  • tuerklinke-haengt

    Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken

So reparieren Sie die Feder im Türschloss

1. Werkzeug bereitlegen: Bereiten Sie folgende Werkzeuge vor:

  • Ein flacher Schraubenzieher
  • Ein passender Ersatz für die Feder oder ein neues Schloss, wenn nötig
  • Ein Kreuzschraubenzieher
  • Einen schmalen Sechskantschlüssel

2. Türgriff und Beschläge entfernen: Beginnen Sie mit dem Lösen der Blenden, unter denen sich die Schrauben der Türbeschläge verbergen. Lösen Sie die sichtbaren Schrauben und entfernen Sie vorsichtig die Beschläge und den Türgriff.

3. Schließzylinder und Türschloss ausbauen: Entfernen Sie die Schraube an der Stirnseite des Türblatts, die sich unterhalb der Falle befindet, und ziehen Sie den Schließzylinder heraus. Danach lösen Sie die restlichen Schrauben und ziehen das Schloss heraus.

4. Türschloss öffnen und Feder prüfen: Entfernen Sie die Schrauben am Schlossgehäuse, um es zu öffnen. Überprüfen Sie im Inneren, ob die Feder gebrochen oder nur verrutscht ist.

5. Feder reparieren oder austauschen: Falls die Feder verrutscht ist, setzen Sie sie wieder in die richtige Position. Ist sie gebrochen, ersetzen Sie sie durch eine neue Feder. Nutzen Sie die Gelegenheit, um alle Metallteile zu reinigen und zu ölen.

6. Türschloss wieder einsetzen: Setzen Sie das Schloss zurück in die Aussparung im Türblatt und sichern Sie es vorläufig mit den Schrauben. Montieren Sie den Schließzylinder und ziehen Sie alle Schrauben fest.

7. Türgriff und Beschläge montieren: Bringen Sie die Türbeschläge und den Türgriff an und befestigen Sie sie mit den entsprechenden Schrauben.

Durch diese Schritte sollten Sie das Problem eines Türgriffs ohne Spannung beheben können. Falls Sie Schwierigkeiten haben oder kein passendes Werkzeug besitzen, könnten Sie in Erwägung ziehen, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Türschloss austauschen – Manchmal die einfachere Lösung

Wenn die Reparatur des Türschlosses zu kompliziert erscheint oder Sie keine passende Feder finden, kann der Austausch des gesamten Schlosses eine unkompliziertere Lösung sein. Es ist wichtig, die genauen Maße des alten Schlosses zu verwenden, um sicherzustellen, dass das neue Schloss passt.

Schritte zum Austausch eines Türschlosses

1. Vorbereitungen: Sie benötigen:

  • Ein neues Schloss, das die identischen Abmessungen wie das alte Modell besitzt
  • Einen geeigneten Schraubendreher (in der Regel Torx oder Kreuzform)

2. Demontage des alten Schlosses:

  • Entfernen Sie die Türgriffe und Beschläge.
  • Lösen Sie die Schrauben an der Stirnseite des Türblatts, um den Schließzylinder herauszuziehen.
  • Entfernen Sie die Schrauben, die das Schloss halten, und ziehen Sie es heraus.

3. Einbau des neuen Schlosses:

  • Setzen Sie das neue Schloss in die Aussparung und fixieren Sie es vorläufig mit den Schrauben.
  • Schieben Sie den Schließzylinder in die vorgesehene Position und befestigen Sie ihn.
  • Ziehen Sie alle Schrauben fest an.

4. Endmontage:

  • Bringen Sie die Türbeschläge und den Türgriff wieder an.
  • Stellen Sie sicher, dass alles fest sitzt und der Türgriff ordnungsgemäß funktioniert.

Durch diese Schritte sollte Ihr neuer Türgriff einwandfrei und stabil funktionieren. Wenn Sie sich jedoch unsicher fühlen oder Schwierigkeiten auftreten, ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen. Ein professioneller Handwerker kann nicht nur den Austausch fachkundig durchführen, sondern auch sicherstellen, dass der Einbruchschutz der Tür gewährleistet ist.

Artikelbild: Kuchina/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
tuerklinke-abgebrochen
Türklinke abgebrochen: Reparieren oder Austauschen?
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
tuerklinke-abgebrochen
Türklinke abgebrochen: Reparieren oder Austauschen?
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
tuerklinke-abgebrochen
Türklinke abgebrochen: Reparieren oder Austauschen?
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.