Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türklinke

Türklinke abgebrochen: Reparieren oder Austauschen?

Von Franz Gruber | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türklinke abgebrochen: Reparieren oder Austauschen?”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/tuerklinke-abgebrochen

Abgebrochene Türklinken lassen sich je nach Schaden reparieren oder ersetzen. Dieser Artikel beschreibt die Vorgehensweise für verschiedene Szenarien, inklusive des Türgriffs am Sicherungskasten.

tuerklinke-abgebrochen
Ist die Türklinke abgebrochen, muss sie ausgetauscht werden

Reparatur der Türklinke

Um eine beschädigte Türklinke zu reparieren, sollten Sie zunächst die genaue Ursache des Problems ermitteln. Je nach Defekt und Zustand der Türklinke können unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sein.

Lesen Sie auch

  • tuerklinke-abgefallen

    Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s

  • tuerknauf-wechseln

    Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt

  • tuerschliesser-defekt

    Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur

Überprüfung und Festziehen aller Schrauben

Untersuchen Sie die Schrauben und Befestigungselemente der Türklinke. Lockern diese sich durch den täglichen Gebrauch, kann das Problem oft durch Festziehen der Schrauben mit einem passenden Schraubendreher behoben werden. Überdrehen Sie die Schrauben jedoch nicht, um Beschädigungen zu vermeiden.

Reparatur der Zuhaltefeder

Wenn die Türklinke herunterhängt oder nicht in die Ausgangsposition zurückspringt, ist wahrscheinlich die Zuhaltefeder im Türschloss defekt. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Türbeschläge und Türgriff entfernen: Lösen Sie die Blende und alle sichtbaren Befestigungsschrauben und ziehen Sie die Beschläge und den Griff ab.
  2. Schloss ausbauen: Entfernen Sie die Schraube unter der Falle, nehmen Sie den Schließzylinder heraus und lösen Sie die Schrauben an der Stirnseite des Türblatts, um das Schloss herauszuziehen.
  3. Schlossgehäuse öffnen: Öffnen Sie das Gehäuse und prüfen Sie die Feder.
  4. Feder reparieren oder ersetzen: Positionieren Sie eine verrutschte Feder neu oder ersetzen Sie eine gebrochene Feder durch eine neue.
  5. Wiederzusammenbau: Setzen Sie das Schloss wieder ein, befestigen Sie die Schrauben und montieren Sie den Schließzylinder und die Türbeschläge.

Wenn Sie die Reparatur nicht selbst durchführen können, holen Sie sich Unterstützung von einer Fachkraft. Eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Reparatur verlängert die Lebensdauer von Türklinke und Türschloss.

Austausch der Türklinke

Ist die Türklinke irreparabel beschädigt, kann sie ausgetauscht werden. Beachten Sie hierbei folgende Schritte:

1. Ermittlung der passenden Ersatz-Türklinke:

Bringen Sie die defekte Klinke zum Fachhandel, um ein passendes Ersatzmodell auszuwählen. Achten Sie auf Form, Größe, Stil und die Maße des Vierkantstifts.

2. Entfernung der alten Türklinke:

Lösen Sie die Madenschraube am Drücker oder lockern Sie die Klinke durch leichtes Rütteln und Ziehen.

3. Demontage der Türbeschläge:

Entfernen Sie die Schrauben an den Beschlägen und ziehen Sie das Schloss aus der Tür, indem Sie die seitlichen Schrauben lösen.

4. Montage der neuen Türklinke:

Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Setzen Sie das Schloss wieder ein und befestigen Sie es sicher.

5. Endmontage:

Befestigen Sie die neuen Beschläge und testen Sie die Türklinke durch mehrfaches Öffnen und Schließen der Tür.

Austausch des gesamten Türschlosses

Ist das Türschloss beschädigt oder keine passende Ersatz-Türklinke verfügbar, sollten Sie das gesamte Schloss ersetzen.

Auswahl eines neuen Türschlosses

Achten Sie besonders auf:

  • Abstand: Messen Sie den Abstand zwischen Türkante und Schlüssellochmitte.
  • Dornmaß: Bestimmen Sie den Abstand zwischen Mitte des Vierkantstifts und der Türkante.
  • Profilkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das neue Schloss zu den vorhandenen Schließblechen und Türbeschlägen passt.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Altes Schloss ausbauen:

Entfernen Sie die Türbeschläge, den Türgriff und den Schließzylinder. Lösen Sie die Schrauben der Stirnseite des Türblatts und ziehen Sie das alte Schloss heraus.

2. Neues Schloss einbauen:

Setzen Sie das neue Schloss ein und befestigen Sie es mit den dazugehörigen Schrauben. Achten Sie darauf, dass das Schließblech korrekt positioniert ist.

3. Türbeschläge und -griffe montieren:

Bringen Sie die Türbeschläge und den Türgriff wieder an. Testen Sie die Funktion des Schlosses durch mehrfaches Betätigen der Tür.

Haben Sie Probleme oder sind unsicher, ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.

Der Türgriff am Sicherungskasten oder Elektroverteiler ist abgebrochen

Wenn der Türgriff an Ihrem Sicherungskasten oder Elektroverteiler abgebrochen ist, sollten Sie sofort handeln, um den Zugang zur Elektrik sicherzustellen. Kontaktieren Sie einen Elektriker für die Reparatur oder den Austausch des gesamten Kastens. Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten nur von Fachkräften durchgeführt werden.

Vorgehensweise bei einem abgebrochenen Türgriff

1. Sicherungskasten freilegen:

Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist, bevor Sie den Sicherungskasten öffnen.

2. Beschädigte Teile inspizieren:

Untersuchen Sie das Verschlusssystem auf zusätzliche Schäden oder lockere Teile wie Mitnehmer und Paddel.

3. Provisorische Befestigung:

Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie den Griff vorübergehend mit Klebstoff oder Halterungen fixieren.

4. Austausch planen:

Besprechen Sie mit dem Elektriker den Austausch des defekten Griffs oder des gesamten Sicherungskastens.

Lassen Sie den defekten Griff möglichst rasch reparieren oder austauschen, um die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlage zu gewährleisten. Reparaturen sollten nicht eigenständig durchgeführt werden, um Unfälle zu vermeiden.

Artikelbild: Andrii Anna photographers/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.