Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türgriff

Türgriff-Vierkant verlängern: So geht’s richtig & sicher

Von Franz Gruber | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türgriff-Vierkant verlängern: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/tuergriff-vierkant-verlaengern

Der Vierkantstift ist essenziell für die Montage von Türgriffen und verbindet diese mit dem Türschloss. In diesem Artikel wird erklärt, wie man einen zu kurzen Vierkantstift verlängert oder ersetzt, um eine sichere Befestigung der Türgriffe zu gewährleisten.

tuergriff-vierkant-verlaengern
Ein zu kurzer Vierkant sollte lieber ausgetauscht werden

Der Vierkantstift: Herzstück Ihrer Türgriff-Montage

Der Vierkantstift ist ein zentrales Element bei der Montage von Türgriffen mittels eines quadratischen Metallstifts, der den Türgriff mit der Schlossnuss des Türschlosses verbindet. Diese Verbindung überträgt die Drehbewegung beim Betätigen des Griffs direkt auf das Schloss.

Lesen Sie auch

  • tuerfalle-zu-kurz

    Türfalle zu kurz: So stellen Sie Ihre Tür richtig ein

  • tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken

    Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen

  • tuerklinke-bleibt-unten

    Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem

In Deutschland sind die Vierkantstifte genormt, um eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Türen zu gewährleisten. Der Standarddurchmesser beträgt 8 mm, während bei Brandschutztüren oft ein Durchmesser von 9 mm erforderlich ist. Es ist wichtig, die passende Länge zur Türstärke zu wählen. Der Stift sollte auf jeder Seite der Tür etwa 2-3 cm herausragen, damit die Griffe sicher befestigt sind.

Beim Einbau ist die korrekte Ausrichtung und Festigkeit entscheidend, um eine zuverlässige Nutzung der Türgriffe zu gewährleisten. Der Vierkantstift wird durch das Schloss geführt und mit Madenschrauben an den Griffen befestigt, wodurch ein fester Halt garantiert wird.

Möglichkeit 1: Den Vierkantstift austauschen

Ein zu kurzer Vierkantstift kann relativ einfach gegen einen längeren Stift ersetzt werden. Dies stellt eine effektive Methode dar, um die Türgriffe fest zu fixieren und korrekt zu funktionieren. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Türstärke messen: Ermitteln Sie die Dicke Ihrer Tür an der Stelle des Griffs, um die benötigte Länge des neuen Vierkantstifts festzustellen.
  2. Benötigte Stiftlänge berechnen: Addieren Sie zur Türstärke 4 bis 6 cm, um die Gesamtlänge zu bestimmen, da der Stift auf jeder Seite der Tür etwa 2 bis 3 cm herausragen sollte.
  3. Durchmesser des Vierkantstifts bestimmen: Überprüfen Sie den Durchmesser des alten Stifts. Standardmäßig beträgt dieser meist 8 mm für Zimmertüren.
  4. Passenden Vierkantstift besorgen: Besorgen Sie einen Vierkantstift mit der passenden Länge und dem korrekten Durchmesser, der in die Schlossnuss und die Türgriffe passt.
  5. Alten Stift entfernen: Lösen Sie die Madenschrauben an den Türgriffen und ziehen Sie den alten Vierkantstift heraus.
  6. Neuen Stift einsetzen: Schieben Sie den neuen Vierkantstift durch das Schloss, verbinden Sie ihn fest mit den Türgriffen und sichern Sie diese wieder mit den Madenschrauben.

Diese Schritte garantieren einen problemlosen Wechsel des Vierkantstifts und eine langlebige und zuverlässige Funktion der Türgriffe.

Möglichkeit 2: Verlängerungshülsen verwenden

Eine praktische Alternative zum Austausch des Vierkantstifts sind Verlängerungshülsen. Diese werden einfach auf den vorhandenen Stift gesteckt und passen sich flexibel an die gewünschte Länge an.

Anwendung:

  1. Passende Verlängerungshülse auswählen: Achten Sie darauf, dass die Hülse die richtige Größe für Ihren Vierkantstift hat.
  2. Hülse auf den Vierkantstift stecken: Schieben Sie die Verlängerungshülse auf den Vierkantstift, bis sie fest sitzt. Die Hülse sollte eng anliegen, um Stabilität zu gewährleisten.
  3. Türgriff montieren: Befestigen Sie den Türgriff auf die verlängerte Kombination und sichern Sie ihn mit einer Madenschraube.

Wichtige Hinweise:

  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Verlängerungshülse mit Ihrem Türgriffmodell kompatibel ist.
  • Stabilität: Beachten Sie, dass die Verwendung von Verlängerungshülsen die Stabilität beeinträchtigen kann. Bei speziellen Anforderungen, wie Brandschutztüren, sollten keine Verlängerungshülsen verwendet werden, da dies die Zertifizierung beeinträchtigen könnte.

Verlängerungshülsen bieten eine schnelle Lösung bei einem zu kurzen Vierkantstift und sind besonders nützlich bei kleineren Anpassungen.

Möglichkeit 3: Individuelle Anfertigung durch eine Fachkraft

Falls weder der Austausch des Vierkantstifts noch die Verwendung einer Verlängerungshülse infrage kommt, können Sie die Anfertigung durch eine Fachkraft in Betracht ziehen. Dies kann besonders bei sehr alten oder speziellen Türsystemen erforderlich sein.

Vorgehensweise:

  1. Maßanfertigung eines Vierkantstifts: Ein Metallbauer oder Schlosser kann einen neuen Vierkantstift in der erforderlichen Länge und Dicke herstellen, basierend auf den genauen Maßen Ihres alten Stifts.
  2. Modifikation des vorhandenen Stifts: Eine Fachkraft kann den bestehenden Stift durch Schweißen eines passenden Vierkantstahlstücks verlängern. Diese präzise Arbeit sollte von professionellen Händen ausgeführt werden.
  3. Berücksichtigung besonderer Anforderungen: Bei speziellen Türen, wie Brandschutztüren, kann die Fachkraft sicherstellen, dass alle Normen und Zertifizierungen eingehalten werden.

Vorteile der individuellen Anfertigung:

  • Passgenauigkeit: Der individuell angefertigte Stift ist exakt auf Ihre Tür und Griffgarnitur abgestimmt, was die Stabilität und Haltbarkeit erhöht.
  • Einzigartige Lösungen: Für besonders alte oder seltene Türtypen sind spezielle Anpassungen möglich.
  • Langfristige Investition: Facharbeit verlängert die Lebensdauer Ihrer Türgarnitur durch die Verwendung präziser Materialien und Werkzeuge.

Den passenden Weg finden

Zur Auswahl der richtigen Methode für die Verlängerung oder Anpassung des Vierkantstifts sollten Sie zunächst die Dicke Ihrer Tür und die vorhandenen Komponenten berücksichtigen. Wenn ein Austausch des Vierkantstifts möglich ist, stellt dies in den meisten Fällen die einfachste Lösung dar. Verlängerungshülsen sind eine praktische Alternative, sollten jedoch bei speziellen Anforderungen wie Sicherheitstüren nicht verwendet werden. Falls beide Optionen nicht infrage kommen, empfiehlt sich die Anfertigung durch eine Fachkraft für maßgeschneiderte und langfristige Lösungen.

Berücksichtigen Sie Ihre spezifischen Anforderungen und die Eigenschaften Ihrer Türgriffe, um die beste Lösung zu finden. Im Zweifelsfall kann die Beratung durch eine Fachkraft helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und die optimale Funktion Ihrer Türgriffe zu gewährleisten.

Artikelbild: arhendrix/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerfalle-zu-kurz
Türfalle zu kurz: So stellen Sie Ihre Tür richtig ein
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
Türbeschlag wechseln
Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps
tuerklinke-senkrecht-stellen
Türklinke senkrecht stellen: So geht’s richtig
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerblatt-verlaengern
Türblatt verlängern: Methoden & Tipps für die Anpassung
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerfalle-zu-kurz
Türfalle zu kurz: So stellen Sie Ihre Tür richtig ein
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
Türbeschlag wechseln
Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps
tuerklinke-senkrecht-stellen
Türklinke senkrecht stellen: So geht’s richtig
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerblatt-verlaengern
Türblatt verlängern: Methoden & Tipps für die Anpassung
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerfalle-zu-kurz
Türfalle zu kurz: So stellen Sie Ihre Tür richtig ein
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-bleibt-unten
Türklinke bleibt unten: So beheben Sie das Problem
tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
Türbeschlag wechseln
Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps
tuerklinke-senkrecht-stellen
Türklinke senkrecht stellen: So geht’s richtig
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerblatt-verlaengern
Türblatt verlängern: Methoden & Tipps für die Anpassung
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.