Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türgriff

Lässt sich der Vierkant des Türgriffs verlängern?

Türgriffe stecken auf einem Vierkantstift, der durch das Türblatt verläuft und die Türfalle betätigt. Da Türen unterschiedlich dick sind, muss der Vierkant ebenso unterschiedlich lang sein. Nun ist die Frage: kann man ihn verlängern, wenn er zu kurz ist?

tuergriff-vierkant-verlaengern
Ein zu kurzer Vierkant sollte lieber ausgetauscht werden

Vierkant des Türgriffs verlängern?

Der Vierkant im Türgriff ist eine Stange, die eine Rille und vorne einen Schlitz besitzt. Auf die beiden Enden werden die Türgriffe geschoben und mit einer Madenschraube gesichert. Sind Sie umgezogen und möchten Sie die alten Drückergarnituren mitnehmen, weil sie so schön sind, oder haben Sie eine neue Tür gekauft und wollen die alte Garnitur wieder einbauen (Drückergarnituren sind ja auch nicht ganz billig), kann es sein, dass der Vierkant zu kurz ist – weil die neue Tür dicker ist als die alte.

Lesen Sie auch

  • tuerbeschlag-schrauben

    Schrauben für den Türbeschlag: Arten und Funktion

  • tuerklinke-rosette-entfernen

    Die Türklinke sowie die Rosette entfernen an einer Tür

  • tuerklinke-splint-entfernen

    An der Türklinke den Splint entfernen

Dann stellt sich die Frage, ob man den Vierkant einfach verlängern kann. Theoretisch ist das schon möglich, wenn Sie ein Schweißgerät und ein passendes Stück Vierkantstahl zu Hause haben. Allerdings ist das keine ganz einfache und vor allem unnötige Arbeit. Einen längeren Vierkantstab können Sie nämlich im Baumarkt kaufen.

Türgriff-Vierkant kaufen

Einige Teile der Türbeschläge sind genormt, das heißt, sie besitzen bestimmte Maße, damit sie zu möglichst vielen Türen passen. Das erleichtert dem Käufer die Wahl. Beim Vierkant sieht die Praxis so aus: Für alle Zimmertüren hat der Vierkantstab einen Querschnitt von 8×8 mm, bei Haustüren entweder 8×8 mm oder 10×10 mm. Bei einer Brandschutztür beträgt der Querschnitt des Vierkants 9×9 mm. Beim Kauf müssen Sie also nur beachten, für welche Türart Sie den Vierkant kaufen wollen, und welchen Querschnitt er hat, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt.

Vierkantstäbe werden in mehreren Längen angeboten. Welche Sie wählen, hängt von der Dicke der Tür ab. Der Vierkant sollte auf beiden Seiten etwa 2 cm aus der Tür herausragen, damit die Madenschraube noch greifen kann. Das heißt: Ist die Tür beispielsweise 38 mm dick, sollten Sie einen Vierkant von etwa 80 mm Länge wählen. Für dickere Türen kommen dann weitere Abstufungen infrage, beispielsweise 120 oder 140 mm. Zu lang sollte der Vierkant auch nicht sein, da sonst die Türgriffe nicht an der Tür anliegen.

MB
Artikelbild: arhendrix/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-schrauben
Schrauben für den Türbeschlag: Arten und Funktion
tuerklinke-rosette-entfernen
Die Türklinke sowie die Rosette entfernen an einer Tür
tuerklinke-splint-entfernen
An der Türklinke den Splint entfernen
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
So bauen Sie einen einseitigen Türdrücker aus
tuerbeschlag-haustuer-ausbauen
So bauen Sie den Türbeschlag der Haustür aus
tuerklinke-geht-nicht-ab
Die Türklinke geht nicht ab: Was tun?
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen
tuergriff-rosette-entfernen
Rosette des Türgriffs entfernen – so geht’s
tuerschloss-rosette-entfernen
Am Türschloss die Rosette entfernen & das Schloss ausbauen
Tür verlängern
Beim Verlängern einer Tür müssen drei Bauteile umgebaut werden
tuerklinke-abgebrochen
Die Türklinke ist abgebrochen: Reparatur bzw. Austausch
tuerklinke-einstellen
Die Türklinke einstellen? Geht das überhaupt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-schrauben
Schrauben für den Türbeschlag: Arten und Funktion
tuerklinke-rosette-entfernen
Die Türklinke sowie die Rosette entfernen an einer Tür
tuerklinke-splint-entfernen
An der Türklinke den Splint entfernen
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
So bauen Sie einen einseitigen Türdrücker aus
tuerbeschlag-haustuer-ausbauen
So bauen Sie den Türbeschlag der Haustür aus
tuerklinke-geht-nicht-ab
Die Türklinke geht nicht ab: Was tun?
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen
tuergriff-rosette-entfernen
Rosette des Türgriffs entfernen – so geht’s
tuerschloss-rosette-entfernen
Am Türschloss die Rosette entfernen & das Schloss ausbauen
Tür verlängern
Beim Verlängern einer Tür müssen drei Bauteile umgebaut werden
tuerklinke-abgebrochen
Die Türklinke ist abgebrochen: Reparatur bzw. Austausch
tuerklinke-einstellen
Die Türklinke einstellen? Geht das überhaupt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-schrauben
Schrauben für den Türbeschlag: Arten und Funktion
tuerklinke-rosette-entfernen
Die Türklinke sowie die Rosette entfernen an einer Tür
tuerklinke-splint-entfernen
An der Türklinke den Splint entfernen
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
So bauen Sie einen einseitigen Türdrücker aus
tuerbeschlag-haustuer-ausbauen
So bauen Sie den Türbeschlag der Haustür aus
tuerklinke-geht-nicht-ab
Die Türklinke geht nicht ab: Was tun?
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen
tuergriff-rosette-entfernen
Rosette des Türgriffs entfernen – so geht’s
tuerschloss-rosette-entfernen
Am Türschloss die Rosette entfernen & das Schloss ausbauen
Tür verlängern
Beim Verlängern einer Tür müssen drei Bauteile umgebaut werden
tuerklinke-abgebrochen
Die Türklinke ist abgebrochen: Reparatur bzw. Austausch
tuerklinke-einstellen
Die Türklinke einstellen? Geht das überhaupt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.