Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schloss

Türschloss wechseln: Einfache Anleitung für mehr Sicherheit

Von Franz Gruber | 9. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türschloss wechseln: Einfache Anleitung für mehr Sicherheit”, Hausjournal.net, 09.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerschloss-wechseln

Sicherheitsrelevanter Schlossaustausch: Dieser Artikel erläutert Hintergründe, Auswahlkriterien und die fachgerechte Montage von Türschlössern für verschiedene Türtypen. Zusätzlich werden rechtliche Aspekte für Mieter beleuchtet.

tuerschloss-wechseln

Warum ein Türschloss wechseln?

Ein Türschloss zu wechseln kann aus mehreren Gründen notwendig und sinnvoll sein. Verschleißerscheinungen durch täglichen Gebrauch können dazu führen, dass das Schloss zu haken beginnt oder nicht mehr richtig schließt. Ein Austausch ist dann unabdingbar, um Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • badezimmer-tuerschloss-ausbauen

    Badezimmer-Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • haustuerschloss-wechseln

    Haustürschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tuerschloss-wechseln-zimmertuer

    Zimmertür-Schloss wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Ein weiterer häufiger Anlass ist der Verlust eines Schlüssels, der das Risiko unbefugten Zugangs erhöht. Auch nach einem Mieterwechsel empfiehlt es sich, das Schloss auszutauschen, um sicherzustellen, dass keine unbekannten Schlüssel im Umlauf sind.

Moderne Türschlösser bieten oft verbesserte Sicherheitsfunktionen wie Profilzylinder oder elektronische Zugangssysteme, die eine Aufrüstung lohnenswert machen. Besonders nach einem Einbruch oder Einbruchsversuch sollte ein Schloss gewechselt werden, auch wenn äußerlich keine Schäden zu erkennen sind, da Manipulationsspuren die Sicherheit beeinträchtigen können.

Für kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Industrieanlagen sind funktionierende Schlösser entscheidend, um Flucht- und Rettungswege sowie den Schutz sensibler Daten sicherzustellen. Regelmäßige Überprüfungen und rechtzeitiger Ersatz alter Schlösser tragen entscheidend zur Sicherheit bei.

Das richtige Schloss auswählen

Um ein neues Türschloss zu wählen, sind einige grundlegende Maße zu nehmen, um sicherzustellen, dass das neue Schloss passt:

  1. Entfernungsmaß: Der Abstand zwischen der Mitte des Türgriffs und der Mitte des Schlüssellochs. Typische Werte sind 72 mm oder 92 mm.
  2. Nuss/Vierkant: Die Stärke des Vierkantstifts, der die Türgriffe verbindet. Übliche Maße sind 8 mm für Innentüren und 10 mm für Haustüren.
  3. Dornmaß: Der Abstand von der Mitte des Schlüssellochs zur vorderen Kante der Stulpe. Häufige Werte sind 55 mm für Zimmertüren und 65 mm für Haustüren.
  4. Stulpmaße: Länge und Breite der Stulpe, die sicherstellen, dass die neue Stulpe in die vorhandene Aussparung der Tür passt.
  5. Lochabstand für Beschläge: Der Abstand zwischen den Schraublöchern der Beschläge, wichtig für den Wechsel des Türbeschlags. Übliche Maße sind hier 21,5 mm für Kurzschilder und 46 mm für Langschilder.

Das neue Schloss sollte den geltenden DIN-Normen entsprechen. Beachten Sie die Öffnungsrichtung der Tür (DIN-links oder DIN-rechts), um Fehlkäufe zu vermeiden. Notieren Sie sich sämtliche gemessenen Werte und nehmen Sie diese zum Kauf des neuen Schlosses mit.

Vorbereitungen

Vor dem Ausbau des alten Schlosses sollten einige wichtige Vorbereitungen getroffen werden:

1. Tür stabilisieren: Öffnen Sie die Tür etwa zur Hälfte und verkeilen Sie diese mit einem robusten Keil.

2. Werkzeuge und Materialien bereitstellen:

  • Zange, um diverse Schrauben zu lösen oder festzuziehen.
  • Stablampe oder andere portable Lichtquelle für optimale Sicht.
  • Türsperre, um die Tür während der Arbeit zu fixieren.
  • Bandmaß zur Überprüfung der relevanten Maße.

3. Arbeitsbereich freiräumen: Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Tür frei von Hindernissen ist.

4. Ausreichende Beleuchtung sicherstellen: Nutzen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Lichtquelle.

5. Schmierung des Schlosses: Bei einem schwer gängigen Schloss kann eine leichte Schmierung vor dem Entfernen hilfreich sein.

Diese Vorbereitungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf beim Wechsel des Türschlosses.

Demontage des alten Schlosses

  1. Türgriff und Vierkant entfernen: Lösen Sie die Madenschrauben an den Türgriffen und ziehen Sie die Griffe ab. Entfernen Sie den Vierkantstift.
  2. Schutzbeschläge abnehmen: Lösen Sie die Schrauben der Schutzbeschläge vorsichtig, um die Tür zu schützen.
  3. Schließzylinder herausziehen: Lösen Sie die Stellschraube in der Türfalz. Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder, drehen Sie ihn leicht und ziehen Sie den Zylinder heraus.
  4. Einsteckschloss entfernen: Lösen Sie die Schrauben, die das Einsteckschloss fixieren. Ziehen Sie das Schloss vorsichtig aus der Tür heraus.

Stellen Sie sicher, dass alle Teile des alten Schlosses entfernt sind, bevor Sie mit der Montage des neuen Schlosses fortfahren.

Montage des neuen Schlosses

Nachdem das alte Schloss entfernt wurde, beginnen Sie mit der Montage des neuen Schlosses:

  1. Einsetzen des Einsteckschlosses: Schieben Sie das neue Einsteckschloss in die Aussparung der Tür und fixieren Sie es mit den Befestigungsschrauben.
  2. Montage des Schließzylinders: Stecken Sie den Schlüssel in den neuen Schließzylinder, drehen Sie ihn leicht und setzen Sie den Zylinder in das Schloss ein. Fixieren Sie den Zylinder mit der Stellschraube.
  3. Anbringen der Schutzbeschläge und Rosetten: Stellen Sie sicher, dass die Löcher für die Befestigungsschrauben korrekt ausgerichtet sind und schrauben Sie die Beschläge fest.
  4. Einsetzen des Vierkantstifts und der Türgriffe: Schieben Sie den Vierkantstift durch das Schloss und bringen Sie die Türgriffe an. Fixieren Sie die Griffe eventuell mit Inbusschrauben.
  5. Feineinstellungen und Funktionstest: Testen Sie die Mechanik gründlich und nehmen Sie bei Bedarf Justierungen vor.

Achten Sie darauf, dass alle Komponenten korrekt und fest miteinander verbunden sind.

Funktionskontrolle

Nach der Montage des neuen Schlosses überprüfen Sie die Funktion gründlich:

  1. Testen Sie den Schließmechanismus: Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder und drehen Sie ihn. Achten Sie darauf, dass sich der Schlüssel problemlos drehen lässt und der Riegel nicht klemmt.
  2. Überprüfen Sie die Falle: Betätigen Sie die Türklinke, um zu sehen, ob die Falle korrekt in das Schließblech greift.
  3. Klinkenbewegung sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass sich der Vierkantstift beim Betätigen der Türklinke einwandfrei mitdreht.
  4. Beweglichkeit der Tür prüfen: Schließen Sie die Tür vollständig und stellen Sie sicher, dass sie ohne Schwierigkeiten ins Schloss fällt.
  5. Endgültiger Festzug: Überprüfen Sie abschließend, ob alle Schrauben fest angezogen sind.

Durch diese Funktionskontrollen gewährleisten Sie, dass das neue Türschloss zuverlässig funktioniert.

Türschloss wechseln bei verschiedenen Türtypen

Beim Wechsel eines Türschlosses unterscheiden sich die Anforderungen je nach Türtyp:

Zimmertüren

Bei Zimmertüren werden häufig Buntbartschlösser verwendet. Diese kommen ohne Schließzylinder aus und sind recht einfach zu wechseln.

Wohnungstüren

Wohnungstüren erfordern höhere Sicherheit, weshalb hier oft Profilzylinderschlösser verwendet werden. Achten Sie auf das korrekte Entfernungsmaß und Dornmaß.

Haustüren

Haustüren benötigen robustere Schlösser, oft Rohrrahmenschlösser. Beachten Sie das größere Dornmaß und verwenden Sie einen 10-mm-Vierkantstift.

Sicherheitstüren

Sicherheitstüren erfordern besondere Sorgfalt und die Beachtung der Herstellerangaben. Achten Sie auf die korrekte Montage aller Sicherheitsfunktionen.

Spezielle Türtypen

  • Gartentore und Außenschuppen: Einfache Einsteckschlösser oder Vorhängeschlösser bieten begrenzten Schutz, sind jedoch leicht zu wechseln.
  • Rohrrahmentüren: Erfordern maßgeschneiderte Rohrrahmenschlösser, die weniger Platz beanspruchen.

Durch die richtige Auswahl des Schlosstyps und die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen jeder Türart stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheit gewährleistet ist.

Rechtliche Aspekte bei Mietwohnungen

In Mietwohnungen haben Mieter unter bestimmten Bedingungen das Recht, das Türschloss zu wechseln, müssen jedoch dabei einige wichtige Regelungen beachten:

  • Eigenverantwortlicher Austausch: Mieter dürfen das Türschloss eigenständig austauschen, müssen jedoch die Kosten selbst tragen.
  • Rückbaupflicht beim Auszug: Beim Auszug sind Mieter verpflichtet, das ursprüngliche Schloss wieder einzubauen.
  • Defekte Schlösser: Bei verschlissenen oder defekten Schlössern muss der Vermieter für den Austausch sorgen und die Kosten übernehmen.
  • Schlüsselverlust: Bei Schlüsselverlust muss der Mieter für den Ersatz des Schlosses und neuer Schlüssel aufkommen.
  • Schritte bei einem Wechsel: Mieter sollten den Vermieter über den geplanten Schlosswechsel informieren.
  • Sonderregelungen im Mietvertrag: Klauseln, die pauschal den Austausch eines Schlosses verbieten, sind in der Regel unwirksam.

Durch die Beachtung dieser rechtlichen Aspekte stellen Mieter sicher, dass sie ihre berechtigten Interessen wahren, ohne gegen gesetzliche Vorschriften zu verstoßen.

Artikelbild: Greentellect Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
haustuerschloss-wechseln
Haustürschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Zimmertür-Schloss wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerschloss-ausbauen-ohne-schluessel
Türschloss ausbauen ohne Schlüssel: So geht’s einfach & schnell
schliesszylinder-wechseln
Einen Schließzylinder wechseln
Schliesszylinder einbauen
Einen Schließzylinder einbauen
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten
aufbau-tuerschloss
Türschloss Aufbau: So funktioniert ein Schließzylinder
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
schloss-austauschen-kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele
wohnungstuer-austauschen
Wohnungstür austauschen: Genehmigung und Planung beachten
tuerschloss-reparieren
Türschloss reparieren: So beheben Sie das Problem einfach selbst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
haustuerschloss-wechseln
Haustürschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Zimmertür-Schloss wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerschloss-ausbauen-ohne-schluessel
Türschloss ausbauen ohne Schlüssel: So geht’s einfach & schnell
schliesszylinder-wechseln
Einen Schließzylinder wechseln
Schliesszylinder einbauen
Einen Schließzylinder einbauen
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten
aufbau-tuerschloss
Türschloss Aufbau: So funktioniert ein Schließzylinder
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
schloss-austauschen-kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele
wohnungstuer-austauschen
Wohnungstür austauschen: Genehmigung und Planung beachten
tuerschloss-reparieren
Türschloss reparieren: So beheben Sie das Problem einfach selbst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
haustuerschloss-wechseln
Haustürschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Zimmertür-Schloss wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerschloss-ausbauen-ohne-schluessel
Türschloss ausbauen ohne Schlüssel: So geht’s einfach & schnell
schliesszylinder-wechseln
Einen Schließzylinder wechseln
Schliesszylinder einbauen
Einen Schließzylinder einbauen
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten
aufbau-tuerschloss
Türschloss Aufbau: So funktioniert ein Schließzylinder
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
schloss-austauschen-kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele
wohnungstuer-austauschen
Wohnungstür austauschen: Genehmigung und Planung beachten
tuerschloss-reparieren
Türschloss reparieren: So beheben Sie das Problem einfach selbst
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.