Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Ultrament statt Fliesen: So gelingt die fugenlose Gestaltung

Von Valentin Weber | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Ultrament statt Fliesen: So gelingt die fugenlose Gestaltung”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/ultrament-statt-fliesen

Fugenlose Oberflächen mit Ultrament bieten eine moderne Alternative zu Fliesen. Dieser Artikel erläutert die Anwendung und Vorteile dieses innovativen Systems.

Ultrament statt Fliesen

Ultrament als Fliesenalternative: Die fugenlose Oberfläche

Eine fugenlose Oberfläche zu gestalten, bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere wenn Sie eine moderne und pflegeleichte Alternative zu herkömmlichen Fliesen suchen. Diese Art von Oberfläche verleiht Ihren Räumen eine zeitgemäße Ästhetik und ist besonders pflegeleicht, da keine Fugen vorhanden sind, in denen sich Schmutz und Schimmel ansammeln können. Dieses System lässt sich für verschiedene Anwendungen im Innenbereich nutzen, wie Wände, Böden, Duschen, Möbel oder Arbeitsplatten.

Ultrament Schutz Versiegelung - Schmutzabweisend 1kg - transparent, Spezialdispersion, Schafft... Unsere Empfehlung*
Ultrament Schutz Versiegelung - Schmutzabweisend 1kg - transparent, Spezialdispersion, Schafft...
31,34 EUR Zum Produkt

Vorteile der fugenlosen Oberfläche

  • Pflegeleicht: Ohne Fugen gestaltet, ist die Oberfläche deutlich einfacher zu reinigen.
  • Zeitersparnis: Die Anwendung erfolgt ohne das Verlegen von Fliesen, was den Arbeitsaufwand minimiert.
  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet für verschiedenste Oberflächen im Innenbereich, einschließlich Nassbereiche.
  • Ästhetik: Eine gleichmäßige, nahtlose Optik sorgt für ein modernes, minimalistisches Erscheinungsbild.

Anwendungsbereiche

  • Wände und Böden: Ideal für jeden Wohnbereich. Durch die Versiegelung ist die Oberfläche auch für stark beanspruchte Bereiche geeignet.
  • Nassbereiche: Speziell behandelte Oberflächen sind wasserfest und somit bestens für Duschen und Badezimmer geeignet.
  • Möbel und Arbeitsplatten: Auch hier ist eine fugenlose Gestaltung möglich, was Ihnen zahlreiche Designoptionen eröffnet.
  • Treppen: Sorgt für eine durchgängige und harmonische Optik im gesamten Wohnbereich.

Mit dem Ultrament-System, bestehend aus Basis- und Finish-Komponenten, können Sie eine fugenlose Oberfläche mit beeindruckender Tiefenwirkung schaffen. Diese Methode spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern ermöglicht auch eine individuelle Gestaltung nach Ihren Vorlieben.

Gestaltungsoptionen

  • Farbauswahl: Die Optionen reichen von hellen Tönen wie Mandelbeige über neutrale Grautöne bis hin zu dunklen Farben wie Nachtgrau.
  • Oberflächenstruktur: Je nach Spachteltechnik können Sie eine glatte oder strukturierte Oberfläche erzielen.

Eine wichtige Eigenschaft der fugenlosen Oberfläche ist ihre Langlebigkeit und ihre pflegeleichten Eigenschaften, was sie zur perfekten Wahl für moderne Innenräume macht.

Die Vorbereitung des Untergrunds

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für die erfolgreiche Anwendung der fugenlosen Oberfläche. Reinigen Sie den Untergrund gründlich, er muss trocken, fest, tragfähig, formstabil und frostfrei sein. Entfernen Sie haftmindernde Schichten wie Staub, Schmutz, Öl, Fett, Wachs und lose Teile.

Ultrament Beton Optik, anthrazit, 8kg Unsere Empfehlung*
Ultrament Beton Optik, anthrazit, 8kg
38,15 EUR Zum Produkt

Vorbereitungsschritte

  1. Reinigung des Untergrunds: Entfernen Sie alte Farbanstriche, losen Putz und vorstehende Mörtelreste. Silikonfugen sollten vollständig entfernt werden.
  2. Abdecken nicht zu bearbeitender Flächen: Schützen Sie angrenzende Flächen, die nicht behandelt werden sollen, durch sorgfältiges Abdecken.
  3. Vorbereitung des Untergrunds: Schließen Sie Fehlstellen und offene Fugen mit geeignetem Mörtel. Behandeln Sie absandende und stark saugende Untergründe mit einer Tiefengrundierung. Für stark saugende Untergründe verdünnen Sie den ersten Grundierungsauftrag im Verhältnis 2:1 mit Wasser.
  4. Grundierung: Grundieren Sie den Untergrund gründlich. Für nicht saugende Untergründe wie Fliesen verwenden Sie eine spezielle Haftgrundierung. Bei stark saugenden Untergründen wird ein zweites Grundieren empfohlen.

Diese Vorbereitung stellt sicher, dass die fugenlose Oberfläche optimal haftet und lange haltbar bleibt.

Der Auftrag der Basis-Schicht

Tragen Sie die gebrauchsfertige Spachtelmasse gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund auf. Nutzen Sie hierfür eine Glättkelle, um die Basis-Schicht gleichmäßig zu verteilen. Je nach gewünschter Optik können Sie die Fläche glatt abziehen oder eine leichte Struktur einarbeiten.

Hinweise

  • Auftragsstärke: Achten Sie darauf, dass die maximale Auftragsstärke pro Schicht 1 mm nicht überschreitet.
  • Trocknungszeit: Lassen Sie die Basis-Schicht etwa 24 Stunden trocknen, bevor Sie mit weiteren Arbeitsschritten fortfahren.
Ultrament Wasser Stopp, weiß, 1kg Unsere Empfehlung*
Ultrament Wasser Stopp, weiß, 1kg
Zum Produkt

Diese Vorbereitungen und der sorgfältige Auftrag der Basis-Schicht sorgen dafür, dass die nachfolgenden Schichten perfekt haften und eine langlebige, fugenlose Oberfläche entsteht.

Der Auftrag der Finish-Schicht

Nach der Trocknungszeit der Basis-Schicht, die in der Regel 24 Stunden beträgt, können Sie die Finish-Schicht auftragen. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund vollständig staubfrei ist, bevor Sie beginnen. Verwenden Sie eine Glättkelle, um die Finish-Schicht gleichmäßig aufzutragen. Je nach gewünschtem Endergebnis können Sie die Schicht glattziehen oder eine individuelle Struktur einarbeiten.

Hinweise

  • Materialverbrauch: Etwa 300 g/m²/mm.
  • Schichtdicke: Die maximale Auftragsstärke pro Schicht beträgt 1 mm.
  • Trocknungszeit: Lassen Sie die fertige Fläche mindestens 24 Stunden trocknen.
  • Vollständige Belastbarkeit: Die Oberfläche ist nach etwa sieben Tagen vollständig belastbar.

Diese Schritte gewährleisten, dass Ihre fugenlose Oberfläche nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch dauerhaft und funktional bleibt.

Die Versiegelung (für Nassbereiche und Böden)

Für Bereiche, die direkt mit Wasser in Berührung kommen, wie Duschen oder Böden, ist eine sorgfältige Versiegelung unerlässlich. Lassen Sie die fertige Fläche vollständig austrocknen, bevor Sie eine Spezialdispersion als Dichtanstrich auftragen. Diese Versiegelung schützt vor eindringendem Wasser und erleichtert die spätere Reinigung der Oberflächen.

Schritte zur Versiegelung

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, sauber und staubfrei ist. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Dichtband in den Eckbereichen für zusätzliche Sicherheit.
  2. Erster Versiegelungsauftrag: Tragen Sie gleichmäßig eine erste Schicht der Versiegelung mit einer Rolle oder einem Pinsel auf und lassen Sie sie mindestens 24 Stunden trocknen.
  3. Zweiter Versiegelungsauftrag: Nach der Trocknungszeit tragen Sie eine zweite Schicht der Versiegelung auf. Stellen Sie sicher, dass die Schicht überall gleichmäßig ist, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

Trocknungs- und Pflegehinweise

  • Die behandelten Bereiche sind nach etwa sieben Tagen vollständig ausgehärtet und belastbar.
  • Vermeiden Sie bis dahin starke mechanische Beanspruchung, um die Versiegelung nicht zu beschädigen.

Diese Schritte stellen sicher, dass Ihre fugenlose Oberfläche dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Reinigung der Werkzeuge

Um die Langlebigkeit Ihrer Werkzeuge (Flächenspachtel, Glättkelle, Maurerkelle) zu gewährleisten, sollten Sie diese unmittelbar nach dem Gebrauch gründlich reinigen. Spülen Sie die Werkzeuge sorgfältig unter fließendem Wasser ab, um Anhaftungen der Spachtelmasse zu entfernen. Achten Sie darauf, auch die kleinsten Rückstände zu beseitigen.

Praktische Tipps für die Reinigung

  • Mechanische Reinigung: Verwenden Sie bei Bedarf einen Schrubber, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.
  • Nachspülen: Nach der mechanischen Reinigung sollten Sie die Werkzeuge nochmals gründlich mit klarem Wasser abspülen.
  • Reinigung getrockneter Reste: Verwenden Sie bei Bedarf spezielle Reinigungsmittel oder mechanische Methoden, um getrocknete Reste zu entfernen, ohne das Werkzeugmaterial zu beschädigen.

Lagern Sie die gereinigten Werkzeuge trocken, um Rostbildung zu vermeiden.

Zusätzliche Hinweise für die Anwendung von Ultrament statt Fliesen

Achten Sie bei der Anwendung von Ultrament statt herkömmlicher Fliesen auf einige spezifische Aspekte, um ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Hinweise

  • Optimale Verarbeitungstemperatur: Stellen Sie sicher, dass die Verarbeitung bei Temperaturen zwischen +18°C und +25°C erfolgt.
  • Vorbereitung bei Altbelägen: Bei der Überarbeitung von Altbelägen sollten Fugen flächenbündig geschlossen werden, und vorhandene Dehnungsfugen sollten übernommen werden, um Spannungsrisse zu vermeiden.
  • Untergrundbeschaffenheit: Der Untergrund muss eben, trocken, fest, tragfähig und frei von staubigen oder fettigen Rückständen sein. Decken Sie angrenzende, nicht zu bearbeitende Flächen gut ab.
  • Schichtdicke: Überschreiten Sie nicht die empfohlene maximale Auftragsstärke von 1 mm pro Schicht.
  • Probeverarbeitung: Zur Vermeidung von Unsicherheiten empfiehlt sich eine Probeverarbeitung an einer kleineren Fläche.

Zusätzliche Tipps

  • Schutzmaßnahmen: Verwenden Sie bei Arbeiten im direkt begehbaren Außenbereich Schutzmaßnahmen wie eine zusätzliche Versiegelung, um die Oberfläche gegen mechanische Belastungen und Witterungseinflüsse zu schützen.
  • Farbgebung: Wählen Sie aus einer Vielzahl von Farbtönen, um Ihre Oberflächen individuell zu gestalten.

Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie das volle Potenzial des Ultrament-Systems ausschöpfen und Ihre Räume mit einer modernen, langlebigen und pflegeleichten Oberfläche ausstatten. Viel Erfolg mit Ihrem Projekt!

Artikelbild: Gladiathor/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
wedi-platten-mit-fliesenkleber-befestigen
Wedi-Platten befestigen: Der richtige Fliesenkleber & Anleitung
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
fugenlose-dusche-selber-machen
Fugenlose Dusche selber machen: So gelingt’s!
bauplatte-schneiden
Bauplatte schneiden: Beste Werkzeuge & Techniken im Überblick
fliesen-dusche
Genuss unter der Brause mit schönen Fliesen in der Dusche
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: So erneuern Sie alte Flächen einfach
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
wedi-platten-mit-fliesenkleber-befestigen
Wedi-Platten befestigen: Der richtige Fliesenkleber & Anleitung
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
fugenlose-dusche-selber-machen
Fugenlose Dusche selber machen: So gelingt’s!
bauplatte-schneiden
Bauplatte schneiden: Beste Werkzeuge & Techniken im Überblick
fliesen-dusche
Genuss unter der Brause mit schönen Fliesen in der Dusche
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: So erneuern Sie alte Flächen einfach
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
wedi-platten-mit-fliesenkleber-befestigen
Wedi-Platten befestigen: Der richtige Fliesenkleber & Anleitung
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
fugenlose-dusche-selber-machen
Fugenlose Dusche selber machen: So gelingt’s!
bauplatte-schneiden
Bauplatte schneiden: Beste Werkzeuge & Techniken im Überblick
fliesen-dusche
Genuss unter der Brause mit schönen Fliesen in der Dusche
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: So erneuern Sie alte Flächen einfach
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.