Warum Farbe statt Fliesen im Bad?
Die Verwendung von Farbe im Badezimmer anstelle von Fliesen bietet zahlreiche Vorteile. Erstens verkürzt sich die Renovierungszeit erheblich. Während das Fliesenlegen viele Arbeitsstunden in Anspruch nimmt, ist ein Farbanstrich in relativ kurzer Zeit bewerkstelligt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld, da Farbe in der Regel günstiger ist als hochwertige Keramikfliesen.
Ein weiterer Vorteil ist die außerordentliche Flexibilität bei der Gestaltung. Farben bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Ihr Badezimmer individuell zu gestalten. Sie können die Wandfarbe einfach ändern, wenn Ihnen nach einer neuen Atmosphäre ist, während das Neufliesen deutlich aufwendiger und teurer wäre. Der Verzicht auf Fugen sorgt zudem für ein modernes und pflegeleichtes Erscheinungsbild, da Fugen oft schwer zu reinigen sind und Schmutz sowie Schimmel anziehen.
Darüber hinaus bieten spezielle Feuchtraumfarben eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Durch die Auswahl geeigneter Farbtypen wie Latex-, Silikat- oder Keramikfarben bleiben die Wände robust und langlebig.
Latexfarbe
Latexfarben sind eine ausgezeichnete Wahl für Badezimmerwände aufgrund ihrer wasserabweisenden und abwaschbaren Eigenschaften. Sie reduzieren das Risiko von Schimmelbildung und sind strapazierfähig, auch in stark beanspruchten Bereichen.
Vorteile von Latexfarbe im Badezimmer
- Langlebigkeit: Latexfarben behalten ihre Widerstandsfähigkeit auch nach häufigem Abwaschen.
- Vielseitigkeit: Erhältlich in vielen Glanzgraden und lässt sich in nahezu jedem gewünschten Farbton mischen.
- Einfache Reinigung: Flecken lassen sich leicht entfernen.
- Diffusionsfähigkeit: Ein SD-Wert unter 0,5 ist ideal, um Wasserdampf durchzulassen und Schimmel zu vermeiden.
Vorgehensweise beim Streichen mit Latexfarbe
- Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie die Wände gründlich von Staub und Fett.
- Fugen und Löcher zuspachteln: Glätten Sie alle Unebenheiten mit Spachtelmasse.
- Grundierung auftragen: Bei stark saugenden Untergründen wie Putz, Gips oder Beton ist eine Grundierung erforderlich.
- Latexfarbe auftragen: Verwenden Sie einen Farbroller und tragen Sie mindestens zwei bis drei Schichten Farbe im Spritzwasserbereich auf. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
Silikatfarbe
Silikatfarben eignen sich besonders gut für Badezimmer, da sie aus mineralischen Bestandteilen wie Kaliwasserglas bestehen und stark alkalisch sind. Sie verhindern Schimmel- und Bakterienbildung effektiv und sind diffusionsoffen, wodurch Wasserdampf leicht durch die Farbe hindurchdringt.
Vorgehensweise beim Streichen mit Silikatfarbe
- Vorbereitung des Untergrunds: Entfernen Sie Staub, Fett und andere Verschmutzungen gründlich.
- Abdeckarbeiten: Schützen Sie Böden, Keramikflächen und Glas vor Farbspritzern.
- Schutzkleidung: Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und langärmlige Kleidung.
- Grundierung anwenden: Tragen Sie eine Silikatgrundierung auf stark saugende Untergründe auf.
- Farbe auftragen: Verwenden Sie eine Malerbürste oder einen Quast und arbeiten Sie zügig, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.
- Trocknungszeit: Lassen Sie jede Schicht mindestens 12 Stunden trocknen.
Keramikfarbe
Keramikfarben sind veredelte Latexfarben, denen Keramikgranulat beigemischt wurde, um zusätzliche Robustheit zu gewährleisten. Diese Farben sind feuchtigkeitsresistent, schmutzabweisend und strapazierfähig.
Vorteile von Keramikfarbe im Badezimmer
- Feuchtigkeitsbeständigkeit: Optimaler Schutz vor Wasserschäden und Schimmel.
- Schmutzabweisend: Minimiert das Anhaften von Schmutz.
- Langlebigkeit: Farbintensität und Deckkraft bleiben über viele Jahre erhalten.
- Diffusionsoffen: Wand bleibt atmungsaktiv.
- Für Allergiker geeignet: Antistatische Eigenschaften ziehen keinen Staub an.
Vorgehensweise beim Streichen mit Keramikfarbe
- Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Wandoberfläche sauber und trocken ist.
- Abkleben und Abdecken: Schützen Sie angrenzende Flächen.
- Grundierung verwenden: Bei Bedarf eine spezielle Grundierung auftragen und vollständig trocknen lassen.
- Keramikfarbe auftragen: Tragen Sie mindestens zwei bis drei Anstriche auf und beachten Sie die Trocknungszeiten.
Kalkfarbe
Kalkfarbe ist eine ökologische Wahl für das Badezimmer und reguliert die Luftfeuchtigkeit effektiv. Ihre basische Natur und Diffusionsoffenheit bieten natürlichen Schutz vor Schimmel und Bakterien.
Vorteile von Kalkfarbe im Badezimmer
- Diffusionsoffen: Minimiert Feuchtigkeitsprobleme.
- Schimmelresistent: Hohe Alkalinität verhindert Schimmelbildung.
- Umweltfreundlich: Aus natürlichen Materialien.
- Luftreinigend: Bindet und neutralisiert Schadstoffe.
- Vielseitigkeit: In vielen Farbtönen erhältlich.
Vorgehensweise beim Streichen mit Kalkfarbe
- Untergrund vorbereiten: Sorgen Sie dafür, dass die Wände sauber und trocken sind.
- Abkleben: Schützen Sie angrenzende Flächen.
- Grundierung: Auf stark saugenden Untergründen eine spezielle Kalkgrundierung auftragen.
- Farbe auftragen: Verwenden Sie einen Quast und arbeiten Sie in kreuzenden Bewegungen. Tragen Sie die Farbe in mindestens zwei Schichten auf und wenden Sie die Nass-in-Nass-Technik an.
- Behandlung mit Kalkseife: Um die Oberfläche wasserabweisender zu machen.
Durch die Wahl der richtigen Farbe, ob Latexfarbe, Silikatfarbe, Keramikfarbe oder Kalkfarbe, können Sie ein langlebiges und ansprechend gestaltetes Badezimmer schaffen.