Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Absperrventil

Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen

unterputz-absperrventil-austauschen
Vor dem Austausch des Unterputz-Absperrventil ist der Wasserzulauf abzustellen Foto: Alberto Pardo Gomez/Shutterstock

Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen

Ein tropfendes, weil nicht mehr dichtes Absperrventil können Sie in der Regel recht unkompliziert selbst austauschen. Etwas komplizierter ist es, wenn das Ventil unter dem Wandputz liegt. Aber auch dann brauchen Sie, ausgestattet mit dem richtigen Werkzeug, nicht unbedingt einen Handwerker zu bestellen.

Unterputz-Absperrventil je nach Art austauschen

Ein Absperrventil, das unter dem Putz liegt, ist zwar fürs Wohnen angenehm kaschiert. Wenn es undicht wird, macht das Austauschen dafür mehr Arbeit. Aber meistens auch nicht so viel mehr, als dass Sie die Sache nicht selbst in die Hand nehmen könnten. Was Sie brauchen, ist normalerweise nur das richtige Werkzeug und die richtige Arbeitsschritt-Reihenfolge zu befolgen.

  • Lesen Sie auch — Welche Trocknungszeit gilt für meinen Oberputz?
  • Lesen Sie auch — Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
  • Lesen Sie auch — Was das Austauschen eines Absperrventils kosten kann

Je nachdem, ob Sie ein zentrales Absperrventil im Keller oder ein lokales Absperrventil im Bad oder in der Küche austauschen möchten, ist die Position unter dem Putz meist unterschiedlich kompliziert. Absperrventile für die lokale Kalt- und Warmwasserzufuhr in Wohnräumen sind meist direkt unter dem abgezogenen Drehknauf bearbeitbar und müssen nicht freigelegt werden. Absperrventile von zentralen Wasserzulaufhähnen im Keller hingegen schon.

Unterputz-Absperrventil im Wohnraum austauschen

Lokale Unterputz-Absperrventile z.B. im Badezimmer haben meist einen metallenen Drehknauf und lassen sich mit einem Steckschlüssel einfach herausdrehen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

  • zentralen Wasserzulauf abdrehen
  • Handdrehknauf des Absperrventils abziehen
  • Außenabdeckung lösen
  • mit Steckschlüssel das Ventil herausdrehen
  • neues Unterputzventil hineindrehen
  • Abdeckung und Knauf wieder anbringen
  • Funktion prüfen

Als erstes sperren Sie den zentralen Wasserzulauf. Den finden Sie meistens im Keller. Den metallenen Knauf des lokalen Unterputz-Absperrventils können Sie in der Regel einfach nach vorn abziehen. Wenn Sie die ringförmige Zierblende abgezogen haben (ggf. brauchen Sie zum Lockern eine Rohrzange), ist das Ventil freigelegt. Mithilfe eines Steckschlüssels passender Größe können Sie dann das Ventil herausdrehen.

Bevor Sie das neue Absperrventil (achten Sie auf die passende Gewindegröße!) hineindrehen, säubern Sie den Ventilsitz von etwaigen Kalk- und Dichtungsresten. Dann drehen Sie das Ersatz-Absperrventil ein und ziehen es mit dem Steckschlüssel gut fest. Nachdem Sie die Zierblende und den Knauf wieder aufgesteckt haben, prüfen Sie, ob das Ventil seinen Dienst tut – öffnen Sie die zentrale Wasserzufuhr wieder und testen, ob das geöffnete Ventil das Wasser ordnungsgemäß im Wasserhahn ankommen lässt und nicht tropft.

Zentrales Unterputz-Absperrventil austauschen

Ein zentrales Unterputz-Absperrventil – in der Regel im Keller zu finden – erkennen Sie meist nur an einem roten, blauen oder schwarzen Hahn, der aus der Wand kommt. Das Ventil ist dann meist vollkommen in der Wand verputzt und muss mitsamt seiner Muttern zum Lösen freigelegt werden. Ansonsten sind die Arbeitsschritte ähnlich wie beim lokalen Absperrventil:

  • Wasserzufuhr sperren
  • Ventil freilegen
  • altes Ventil heraus- und nach Säuberung neues hineinschrauben
  • Funktionsprüfung
  • Wand wieder zuputzen

Dazu nehmen Sie Hammer und Meißel und schlagen die Wand um den Hahn herum auf. Achten Sie dabei darauf, nicht auf das Leitungsrohr zu stoßen und es zu beschädigen.

Wenn Sie das Ventil so weit freigelegt haben, dass Sie an die seitlichen Muttern herankommen, lösen Sie diese mithilfe eines Schraubenschlüssels oder einer Rohrzange. Dann drehen Sie das alte Ventil heraus und nach dem Säubern des Sitzes das neue hinein. Wenn nötig, können Sie bei der Gelegenheit auch die Muttern austauschen. Nach Funktionsprüfung können Sie das Loch um das Absperrventil wieder zuputzen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Alberto Pardo Gomez/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Absperrventil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oberputz-trocknungszeit
Welche Trocknungszeit gilt für meinen Oberputz?
absperrventil-austauschen
Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
absperrventil-austauschen-kosten
Was das Austauschen eines Absperrventils kosten kann
absperrventil-sitzt-fest
Wenn das Absperrventil festsitzt
wasser-absperrventil-oberteil-wechseln
So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil
absperrventil-blockiert
Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert
absperrventil-wasser-reparieren
So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
absperrventil-gaengig-machen
So machen Sie ein Absperrventil wieder gängig
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
abwasserrohr-austauschen
Abwasserrohr austauschen
unterputz-spuelkasten-oeffnen
So können Sie einen Unterputz-Spülkasten öffnen
unterputz-spuelkasten-entkalken
So können Sie einen Unterputz-Spülkasten entkalken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.