Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eckventil

Das Eckventil ist verkalkt

Eckventil Kalkablagerungen
Gegen Kalk ist möglichst frühzeitig vorzugehen Foto: /

Das Eckventil ist verkalkt

Oft fällt es erst auf, wenn das Eckventil zugedreht werden soll. Es lässt sich nicht mehr bewegen – weder schließen noch öffnen. Nicht selten ist das Eckventil verkalkt. Welche Abhilfe es gibt, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Eckventile in einem Gebäude

Das Eckventil ist fester Bestandteil in jeder Wohnung und jedem Haus, wo es Wasseranschlüsse gibt. Montiert wird das Eckventil zwischen Hauwasserleitung und Anschlüssen für die Armaturen. Damit findet es sich an vielen Stellen im Haus:

  • Lesen Sie auch — Das Eckventil ist verstopft
  • Lesen Sie auch — Ein Eckventil lösen
  • Lesen Sie auch — Mischbatterie verkalkt – was kann man tun?
  • in der Küche am Wasseranschluss für die Mischbatterie
  • im Badezimmer unter den Waschbecken
  • am Anschluss für Dusche und/oder Badewanne
  • an der Toilettenspülung

Die übliche Vorgehensweise verursacht spätere Probleme

Meist wird ein Eckventil anfangs aufgedreht und dann nie wieder angelangt. Soll aber zum Beispiel eine Spülmaschine am Eckventil angeschlossen werden, muss dieses in vielen Fällen durch ein anderes ersetzt werden. Auch wird hier das Wasser abgedreht, wenn Sie Mischbatterien, Wasserhähne oder einen WC-Spülenkasten reinigen wollen.

Dann fällt es oftmals erst nach vielen Jahren auf: das Eckventil bewegt sich nicht mehr, weil es völlig verkalkt ist. Sie müssen nicht zwingend das Eckventil austauschen oder zum Reinigen ausbauen. Versuchen Sie zunächst, den Hahn am Ventil zu schließen.

Schrittweise Öffnen bzw. Schließen vom Eckventil

Vorsicht! Bei nicht so hochwertigen Eckventilen besteht dieser Hahn oder das Rad zum Bewegen des Ventils aus Kunststoff. Setzen Sie hier mit einer Wasserpumpenzange an, kann es brechen. Dann muss das Eckventil in jedem Fall erneuert werden. Handelt es sich um Metall, versuchen Sie, das Ventil stückweise zu öffnen und dann wieder zurückzudrehen. Das wiederholen Sie mehrfach und drehen das Ventil bei jedem neuen Versuch ein Stück weiter zu.

Helfen Sie sich mit einem kleinen Hammer zum Kalklösen

Hilft das auch nicht, können Sie vorgehen wie bei einem Heizungsthermostat, das klemmt. Nehmen Sie einen kleinen Hammer und schlagen damit vorsichtig auf den Korpus vom Eckventil. Schlagen Sie durchaus 10, 15 oder noch mehr Male auf das Ventil. Allerdings nicht brachial, sondern wirklich gefühlvoll.

Gelösten Kalk noch ausspülen

In vielen Fällen löst sich nun die Kalkablagerung. Öffnen Sie dann die Mischbatterie und Öffnen und Schließen Sie das Eckventil mehrere Male, um so alle gelösten Kalkpartikel aus der Leitung zu spülen. Sie müssen dann gegebenenfalls das Sieb in der Mischbatterie reinigen.

Tipps & Tricks
Ein fest sitzendes oder verkalktes Eckventil können Sie vielfach vermeiden. Drehen Sie zumindest das Eckventil nach der Erstmontage nicht vollständig bis zum Anschlag auf. Stattdessen drehen Sie es eine Viertelumdrehung zurück.

Später können Sie es, falls das Ventil verkalkt, in beide Richtungen lösen. Eine andere Möglichkeit gibt es, die beispielsweise in öffentlichen Gebäuden eine Vorschrift ist. Hier müssen Eckventile wenigstens einmal jährlich geöffnet und wieder zugedreht werden bzw. umgekehrt.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Spüle » Siphon » Eckventil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eckventil-verstopft
Das Eckventil ist verstopft
Eckventil lockern
Ein Eckventil lösen
Mischbatterie entkalken
Mischbatterie verkalkt – was kann man tun?
Eckventil wechseln
Ein Eckventil austauschen
Eckventil einbauen
Eckventil montieren
Eckventil schließen
Das Eckventil zudrehen
Eckventil austauschen
Ein Eckventil ausbauen
Eckventil wie hoch
Eckventil – die Höhe
Eckventil Kappe lösen
Vom Eckventil Kappe abziehen
Eckventil verstopft
Am Eckventil kein Wasser
Eckventil Größe
Eckventil – die Maße
Eckventil umsetzen
Ein Eckventil versetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.