Eckventile in einem Gebäude
Das Eckventil ist fester Bestandteil in jeder Wohnung und jedem Haus, wo es Wasseranschlüsse gibt. Montiert wird das Eckventil zwischen Hauwasserleitung und Anschlüssen für die Armaturen. Damit findet es sich an vielen Stellen im Haus:
- in der Küche am Wasseranschluss für die Mischbatterie
- im Badezimmer unter den Waschbecken
- am Anschluss für Dusche und/oder Badewanne
- an der Toilettenspülung
Die übliche Vorgehensweise verursacht spätere Probleme
Meist wird ein Eckventil anfangs aufgedreht und dann nie wieder angelangt. Soll aber zum Beispiel eine Spülmaschine am Eckventil angeschlossen werden, muss dieses in vielen Fällen durch ein anderes ersetzt werden. Auch wird hier das Wasser abgedreht, wenn Sie Mischbatterien, Wasserhähne oder einen WC-Spülenkasten reinigen wollen.
Dann fällt es oftmals erst nach vielen Jahren auf: das Eckventil bewegt sich nicht mehr, weil es völlig verkalkt ist. Sie müssen nicht zwingend das Eckventil austauschen oder zum Reinigen ausbauen. Versuchen Sie zunächst, den Hahn am Ventil zu schließen.
Schrittweise Öffnen bzw. Schließen vom Eckventil
Vorsicht! Bei nicht so hochwertigen Eckventilen besteht dieser Hahn oder das Rad zum Bewegen des Ventils aus Kunststoff. Setzen Sie hier mit einer Wasserpumpenzange an, kann es brechen. Dann muss das Eckventil in jedem Fall erneuert werden. Handelt es sich um Metall, versuchen Sie, das Ventil stückweise zu öffnen und dann wieder zurückzudrehen. Das wiederholen Sie mehrfach und drehen das Ventil bei jedem neuen Versuch ein Stück weiter zu.
Helfen Sie sich mit einem kleinen Hammer zum Kalklösen
Hilft das auch nicht, können Sie vorgehen wie bei einem Heizungsthermostat, das klemmt. Nehmen Sie einen kleinen Hammer und schlagen damit vorsichtig auf den Korpus vom Eckventil. Schlagen Sie durchaus 10, 15 oder noch mehr Male auf das Ventil. Allerdings nicht brachial, sondern wirklich gefühlvoll.
Gelösten Kalk noch ausspülen
In vielen Fällen löst sich nun die Kalkablagerung. Öffnen Sie dann die Mischbatterie und Öffnen und Schließen Sie das Eckventil mehrere Male, um so alle gelösten Kalkpartikel aus der Leitung zu spülen. Sie müssen dann gegebenenfalls das Sieb in der Mischbatterie reinigen.
Später können Sie es, falls das Ventil verkalkt, in beide Richtungen lösen. Eine andere Möglichkeit gibt es, die beispielsweise in öffentlichen Gebäuden eine Vorschrift ist. Hier müssen Eckventile wenigstens einmal jährlich geöffnet und wieder zugedreht werden bzw. umgekehrt.