Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Absperrventil

So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil

wasser-absperrventil-oberteil-wechseln
Mit dem passenden Werkzeug ist der Austausch ganz einfach Foto: Lonely Walker/Shutterstock

So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil

Wie alle Gebrauchsgegenstände sind auch die Tage eines Absperrventils irgendwann einmal gezählt. Oft sind es die Dichtungen, die als erstes ihren Dienst quittieren und einen Austausch nötig machen. Wie Sie diesen selbst hinbekommen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Das Absperrventil-Oberteil korrekt wechseln

Das Oberteil eines Absperrventils zu wechseln, ist immer dann sinnvoll, wenn der Hahn nicht mehr richtig schließt. Wenn es sogar schon tropft, wird es höchste Zeit. Meistens ist dann die Dichtung defekt, vielleicht teilweise schon richtig aufgelöst.

  • Lesen Sie auch — So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
  • Lesen Sie auch — Wenn das Absperrventil festsitzt
  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?

Sie können auch nur die Dichtung austauschen. Damit sparen Sie Material, aber gegebenenfalls nicht besonders viel Geld. Gerade wenn der Hahnknauf vielleicht auch schon nicht mehr ganz belastbar aussieht, erwägen Sie, das komplette Oberteil zu wechseln. Klassische Schrägsitzventile oder Kugelhähne bekommen Sie in Baumärkten oder online zu günstigen Preisen. Wenn Sie die Arbeit auch noch selbst durchführen, können Sie die Sache sehr kostengünstig über die Bühne bringen.

Um den Wechsel erfolgreich hinzubekommen, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

  • Zollgröße des Gewindes bestimmen
  • passendes Ersatz-Oberteil besorgen
  • nächstaußenliegende Wasserzufuhr abstellen
  • Demontage und Montage
  • Funktionstest

Damit Sie das richtige Ersatz-Oberteil besorgen können, müssen Sie erst die Gewindegröße des zu wechselnden Absperrventils bestimmen. Sie wird in Zoll gemessen – gängig bei Absperrventilen sind Größen von ½ bis 2 Zoll. Zur Bestimmung musst Du meist schon das Oberteil abmontieren und direkt nachmessen. Aber nicht vergessen, die Wasserzufuhr an der nächstäußeren Wasserzufuhr abzustellen.

Spätestens wenn es wirklich an das Wechseln geht, muss das Wasser abgestellt werden. Wenn das auszutauschende Absperrventil der Haupthahn ist, müssen Sie dafür die örtlichen Wasserwerke anfragen. Stellen Sie vor dem Abmontieren des alten Ventils auch einen Eimer unter die Arbeitsstelle. Zum Lösen des alten Absperrventil-Oberteils drehen Sie die unten sitzende Mutter gegen den Uhrzeigersinn. Dazu verwenden Sie einfach einen passenden Maulschlüssel oder eine Rohrzange.

Nach dem Ablaufenlassen des Restwassers aus der Rohrleitung lohnt es sich, den Anschluss ein wenig von Kalk und Schmutz zu reinigen. Neue Absperrventil-Oberteile sind meist mit einer Fettkammer gegen Verschleiß vorgeschmiert. Wenn Sie nur die Dichtung austauschen, sollten Sie auch noch zusätzlich fetten. Dann können Sie das neue Oberteil aufschrauben und festziehen. Wenn nach Anstellen der Wasserzufuhr das Wasser läuft und das Ventil dicht hält, ist der Funktionstest bestanden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Lonely Walker/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Absperrventil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrventil-wasser-reparieren
So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
absperrventil-sitzt-fest
Wenn das Absperrventil festsitzt
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
absperrventil-austauschen
Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
absperrventil-blockiert
Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert
absperrventil-gaengig-machen
So machen Sie ein Absperrventil wieder gängig
unterputz-absperrventil-austauschen
Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen
absperrventil-austauschen-kosten
Was das Austauschen eines Absperrventils kosten kann
Wasserhahn Dichtung wechseln
Mischbatterie-Dichtung wechseln
Küchenarmatur Dichtung austauschen
Küchenarmatur: So können Sie die Dichtung wechseln
dichtung-toilettenrohr
Die Dichtung am Toilettenrohr wechseln
gefrierschrank-dichtung-wechseln
So wechseln Sie Dichtung am Tiefkühlschrank fachgerecht aus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.