Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gusseisen

Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete

Von Lukas Becker | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sphaeroguss-grauguss-unterschied

Sphäroguss und Grauguss sind zwei häufig verwendete Gusseisenarten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Werkstoffen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, mechanischen Eigenschaften und typischen Anwendungen.

sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss ist im Prinzip Grauguss

Die Unterschiede zwischen Sphäroguss und Grauguss im Überblick

Bei Gusseisenwerkstoffen spielen die spezifischen Eigenschaften von Sphäroguss und Grauguss eine entscheidende Rolle. Diese Werkstoffe unterscheiden sich maßgeblich durch die Form des Graphits, der im Material eingelagert ist, was sich auf ihre mechanischen und physikalischen Eigenschaften auswirkt.

Lesen Sie auch

  • grauguss-eigenschaften

    Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen

  • Stahlguss Form flüssig

    Stahlguss: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen

  • Stahl Eisen Unterschiede

    Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich

Zusammensetzung und Struktur

Grauguss (EN-GJL):

  • Enthält Graphit in Form von Lamellen.
  • Diese lamellenartige Struktur macht das Material spröde und weniger belastbar, verleiht ihm aber hervorragende Schwingungsdämpfung und Wärmeleitfähigkeit.
  • Typische chemische Zusammensetzung: Kohlenstoffgehalt von 3,4% bis 3,8% und Silizium von 2% bis 3%.

Sphäroguss (EN-GJS):

  • Enthält kugelförmigen Graphit durch die Zugabe von Magnesium.
  • Diese Struktur führt zu einer höheren Zug- und Dehnbarkeit sowie verbesserten mechanischen Eigenschaften.
  • Typisch sind Kohlenstoffanteile von 3,4% bis 3,8%, Silizium von 2% bis 3% sowie gelegentlich kleinere Mengen von Mangan, Chrom oder Kupfer.

Mechanische Eigenschaften

Grauguss:

  • Vorteile:
  • Hervorragende Dämpfungseigenschaften aufgrund der lamellaren Graphitstrukturen, absorbiert Vibrationen und Schwingungen.
  • Hoher Verschleißwiderstand und Druckfestigkeit.
  • Nachteile:
  • Niedrigere Zugfestigkeit und spröde Natur, was die Belastbarkeit reduziert.
  • Weniger geeignet für Anwendungen mit hohen Zugkräften.

Sphäroguss:

  • Vorteile:
  • Hohe Zugfestigkeit und Härte, widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen.
  • Gute Duktilität und Zähigkeit, was es belastbarer und weniger rissanfällig macht.
  • Preiswerter als reine Stahlprodukte, auch feuer- und korrosionsbeständig.
  • Nachteile:
  • Höhere Herstellungskosten im Vergleich zu Grauguss aufgrund der notwendige Zugabe von Magnesium.

Typische Anwendungen

Grauguss:

  • Wird häufig für Maschinengestelle, Motorblöcke und Zylinderköpfe verwendet, weil er Vibrationen dämpft und Wärme gut ableitet.
  • Empfohlen für Anwendungen, bei denen Wirtschaftlichkeit und gute Bearbeitbarkeit wichtig sind.

Sphäroguss:

  • Verwendung in hochbelasteten Komponenten wie Kurbelwellen, Achsschenkeln und Lenkungsteilen, die hohe Festigkeit und Dehnbarkeit benötigen.
  • Geeignet für Anwendungen, die eine Kombination von guten mechanischen Eigenschaften und wirtschaftlicher Produktion verlangen.

Indem Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung berücksichtigen, können Sie bestimmen, welcher Gusswerkstoff – Sphäroguss oder Grauguss – den optimalen Kompromiss zwischen Leistung und Kosten bietet.

Anwendungsgebiete von Sphäroguss und Grauguss

Die spezifischen mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Sphäroguss und Grauguss machen diese Werkstoffe für unterschiedliche Anwendungen besonders geeignet. Die Wahl des richtigen Gusswerkstoffs sollte stets die Anforderungen der geplanten Nutzung berücksichtigen.

Sphäroguss (GJS)

Dank seiner hohen Zugfestigkeit, Härte und Zähigkeit wird Sphäroguss in zahlreichen Industrien verwendet, besonders dort, wo hohe mechanische Belastungen auftreten:

Automobilindustrie:

  • Herstellung von Kurbelwellen und Nockenwellen
  • Radnaben und Achsschenkel
  • Gehäuse für Getriebe und Ventile

Maschinenbau:

  • Komponenten wie Pumpengehäuse und Armaturen
  • Maschinenkomponenten, die hohe Belastungen aushalten müssen

Rohrleitungsindustrie:

  • Rohre, speziell für Wasser- und Gasleitungen

Bauwesen:

  • Druckbehälter und Hochdruckzylinder
  • Bearbeitungswerkzeuge und Kessel

Grauguss (GJL)

Grauguss wird häufig für Anwendungen genutzt, die exzellente Dämpfungseigenschaften und Kostenbewusstsein erfordern:

Maschinenbau:

  • Maschinenfundamente und Maschinengestelle
  • Gehäuse für Motoren und Getriebe
  • Schwungräder, die hohe Druckfestigkeit erfordern

Fahrzeugbau:

  • Bremsscheiben, die gute Wärmeleitfähigkeit und Schwingungsdämpfung benötigen
  • Motorblöcke mit exzellenter Gießbarkeit

Sanitärbereich:

  • Flüssigkeitsführende Komponenten wie Abwasserrohre
  • Kanaldeckel aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit

Die Vorteile von Sphäroguss im Detail

Die Wahl des richtigen Gusswerkstoffs hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Sphäroguss bietet dabei einige entscheidende Vorteile:

Hohe mechanische Belastbarkeit

Sphäroguss zeichnet sich durch außergewöhnliche Festigkeitswerte aus, die fast stahlähnliche Eigenschaften erreichen. Dadurch ist der Werkstoff sehr widerstandsfähig gegen hohe mechanische Belastungen.

Exzellente Duktilität und Zähigkeit

Dank der kugelförmigen Graphitstruktur kann Sphäroguss stark verformt werden, ohne zu brechen. Dies erhöht die Betriebssicherheit bei dynamischen Belastungen und macht ihn weniger anfällig für Risse.

Geringe Wärmeausdehnung und hohe Korrosionsbeständigkeit

Sphäroguss weist eine geringere thermische Ausdehnung auf, was Verformungen bei Temperaturschwankungen minimiert. Zudem bietet er einen erhöhten Schutz gegen Korrosion, wodurch die Wartungskosten gesenkt werden können.

Feuer- und Hitzebeständigkeit

Der Werkstoff ist in der Lage, sehr hohen Temperaturen standzuhalten, was ihn ideal für den Einsatz in Kesseln, Hochdruckzylindern oder Bearbeitungswerkzeugen macht. Dies erhöht die Lebensdauer der Bauteile erheblich.

Kosteneffizienz trotz hoher Qualität

Obwohl die Herstellung von Sphäroguss teurer sein kann als die von Grauguss, bietet er eine kostengünstige Alternative zu Stahl, ohne größere Abstriche bei den mechanischen Eigenschaften. Dies führt zu einem günstigen Verhältnis von Preis und Leistung.

Umweltfreundlichkeit durch Recyclingfähigkeit

Sphäroguss kann nahezu vollständig wiederverwertet werden. Verschlissene Bauteile lassen sich ohne Qualitätsverluste einschmelzen und erneut verwenden, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Hervorragende mechanische Bearbeitbarkeit

Trotz hoher Festigkeit kann Sphäroguss gut mechanisch bearbeitet werden. Der Werkzeugverschleiß bleibt niedrig, wodurch hohe Schnittgeschwindigkeiten und Kosteneinsparungen ermöglicht werden.

Die Vorteile von Grauguss im Detail

Grauguss, trotz seiner geringeren mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu Sphäroguss, bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die ihn für bestimmte Anwendungen besonders attraktiv machen:

  • Hervorragende Gießbarkeit: Die hohe Fließfähigkeit von Grauguss ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und feiner Details. Dies ist besonders bei Gussteilen mit dünnen Wandstärken von Vorteil.
  • Gute Schwingungsdämpfung: Aufgrund der lamellaren Graphitstruktur besitzt Grauguss exzellente Dämpfungseigenschaften. Das macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen Schwingungen und Vibrationen minimiert werden müssen, wie z.B. in Maschinengestellen und Motorblöcken.
  • Wirtschaftliche Herstellung: Die Produktion von Grauguss ist kostengünstiger als die von anderen Gusswerkstoffen. Dies liegt an den geringeren Anforderungen an die Rohmaterialien und die einfacheren Herstellungsprozesse.
  • Hohe Druckfestigkeit: Grauguss hat eine hohe Druckfestigkeit, was ihn zu einer geeigneten Wahl für Anwendungen macht, die starken Druckbelastungen ausgesetzt sind, beispielsweise in Getriebegehäusen und Bremsscheiben.
  • Gute Bearbeitbarkeit: Grauguss lässt sich im Vergleich zu anderen Eisenwerkstoffen sehr gut bearbeiten, wie z.B. durch Fräsen oder Bohren. Dies reduziert den Werkzeugverschleiß und ermöglicht wirtschaftlichere Produktionsprozesse.
  • Korrosionsbeständigkeit: Die Korrosionsbeständigkeit von Grauguss ist höher als die von vielen anderen Materialien, was die Langlebigkeit der daraus hergestellten Produkte erhöht und die Wartungskosten senkt.
  • Hohe Verschleißfestigkeit: Grauguss ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß, was die Lebensdauer der Teile verlängert.
  • Gute Wärmeleitfähigkeit: Die Wärmeleitfähigkeit von Grauguss unterstützt die effiziente Ableitung von Wärme, was besonders für Anwendungen nützlich ist, die eine gute Temperaturregulierung erfordern, wie etwa in Bremsscheiben und Motorblöcken.

Nutzen Sie Grauguss dort, wo diese Vorteile zu einem verbesserten Betrieb und einer höheren Kosteneffizienz beitragen können.

Artikelbild: mehmetcan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauguss-eigenschaften
Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen
Stahlguss Form flüssig
Stahlguss: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
Schmelzbereich Stahl
Schmelzpunkt von Stahl: Temperaturen und Einflussfaktoren
gusseisen-magnetisch
Gusseisen magnetisch: Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden: Werkzeuge & Techniken für saubere Schnitte
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
reinigung-gusseiserne-pfanne
Reinigung Gusseiserne Pfanne: So bleibt Ihre Patina intakt
rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
gusseisen-weisse-flecken
Weiße Flecken auf Gusseisen: Ursachen & Reinigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauguss-eigenschaften
Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen
Stahlguss Form flüssig
Stahlguss: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
Schmelzbereich Stahl
Schmelzpunkt von Stahl: Temperaturen und Einflussfaktoren
gusseisen-magnetisch
Gusseisen magnetisch: Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden: Werkzeuge & Techniken für saubere Schnitte
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
reinigung-gusseiserne-pfanne
Reinigung Gusseiserne Pfanne: So bleibt Ihre Patina intakt
rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
gusseisen-weisse-flecken
Weiße Flecken auf Gusseisen: Ursachen & Reinigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauguss-eigenschaften
Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen
Stahlguss Form flüssig
Stahlguss: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
Schmelzbereich Stahl
Schmelzpunkt von Stahl: Temperaturen und Einflussfaktoren
gusseisen-magnetisch
Gusseisen magnetisch: Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden: Werkzeuge & Techniken für saubere Schnitte
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
reinigung-gusseiserne-pfanne
Reinigung Gusseiserne Pfanne: So bleibt Ihre Patina intakt
rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
gusseisen-weisse-flecken
Weiße Flecken auf Gusseisen: Ursachen & Reinigung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.