Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spülmaschine

Den Verbrauch der Spülmaschine bestimmt ihre Effizienzklasse

Verbrauch Spülmaschine

Den Verbrauch der Spülmaschine bestimmt ihre Effizienzklasse

Der Verbrauch einer Spülmaschine setzt sich aus Strom und Wasser zusammen. Während der Stromverbrauch hauptsächlich von der gewählten Energieeffizienzklasse abhängt, wird der Wasserverbrauch in erster Linie von der Spülmaschinengröße und dem gewählten Spülprogramm bestimmt.

Standardwerte machen vergleichbar

Der Verbrauch einer Spülmaschine muss immer in Relation zu Größe und Leistungsfähigkeit gesetzt werden. Bei der Kategorisierung in eine Energieeffizienzklasse wird immer der Strom- und Wasserverbrauch mit einer Standardbeladung und der Trocknungsklasse ins Verhältnis gesetzt.

  • Lesen Sie auch — Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
  • Lesen Sie auch — Spülmaschine ist zu laut
  • Lesen Sie auch — Wasser tropft aus der Spülmaschine

Die nackten Zahlen zum Stromverbrauch der Spülmaschine und zum benötigten Wasser sind bei abweichender Nutzungsart nicht sehr aussagekräftig. Ein häufig nur teilweise beladener Geschirrspüler ohne dafür geeignete spezielle Spar- oder Kurzprogramme verliert schnell seine technisch guten Verbrauchswerte durch den nicht regulierbaren unangemessenen Spülaufwand.

Die Energieeffizienz ist seit 2011 einheitlich in sieben Klassen unterteilt. In abnehmender Reihenfolge lauten sie: A+++, A++, A+, A, B, C, D. Auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Label wird zudem der Jahresstromverbrauch für 280 Spülgänge in Kilowattstunden angegeben. Zusätzlich ist der jährliche Wasserverbrauch in Litern bei Standardbeladung benannt. Die Standardbeladung wird durch die ebenfalls verzeichnete Anzahl der Maßgedecke definiert. Eine Trocknungswirkungsklasse von bestenfalls A alphabetisch weiterlaufend bis zur schlechtesten Klasse G und die Geräuschentwicklung in Dezibel komplettieren das Label. Durch die Vereinheitlichung sind die unterschiedlichen Spülmaschinen gut miteinander vergleichbar.

Verbrauchsbeispiele

Als Beispiel können folgende Verbrauchswerte für 280 Spülgänge in einer haushaltsüblichen sechzig Zentimeter breiten Spülmaschine mit zwölf Maßgedecken angenommen werden:

Effizienzklasse A+++
Stromverbrauch 237 Kilowattstunden (kWh), Wasserverbrauch 2800 Liter (l)
Effizienzklasse A+
Strom 292 kWh, 3360 l
Unklassifizierte zwölf Jahre alte Spülmaschine
Strom 382 kWh, 4200 l

Die Auswirkung des Verbrauchs durch unterschiedliche Spülgänge zeigen folgende Beispiele:

  • Kurz-Spülgang mit vierzig Grad Celsius Spültemperatur 0,90 kWh
  • Standard-Spülgang mit fünfzig Grad Celsius Spültemperatur 1,05 kWh
  • Intensiv-Spülgang mit siebzig Grad Celsius Spültemperatur 1,90 kWh

Der Wasserverbrauch steigt je nach Spülmaschinenmodell zwischen zehn und zwanzig Prozent pro längeren Spülgang an.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre mehr als acht Jahre alte Spülmaschine durch ein neues Gerät mit der Effizienzklasse A+++ ersetzen, amortisieren sich die Anschaffungskosten zwischen fünf und 15 Jahren. Je häufiger Sie Ihren Geschirrspüler nutzen, desto schneller geht es.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Spülmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserflecken Spülmaschine
Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
Spülmaschine laut
Spülmaschine ist zu laut
Spülmaschine tropft
Wasser tropft aus der Spülmaschine
Spülmaschine Lebensdauer
Die Lebensdauer einer Spülmaschine variiert
Spülmaschine piept
Spülmaschine piept manchmal oder immer
Spülmaschine-hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine Eimertest
Der Eimertest für die Spülmaschine
Spülmaschine läuft über
Spülmaschine läuft nach vorne über
Spülmaschine Funktion
Die Funktion der Spülmaschine im Überblick
Spülmaschine oberer Arm dreht nicht
Oberer Arm der Spülmaschine dreht nicht
Bleikristall Spülmaschine
Darf Bleikristall in die Spülmaschine?
Spülmaschine Heizung defekt
In der Spülmaschine ist die Heizung defekt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.