Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Vinylboden

Vinylrollenware verlegen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Valentin Weber | 10. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Vinylrollenware verlegen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 10.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/vinyl-rollenware-verlegen

Vinylrollenware verlegen leicht gemacht. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Vorbereitung bis zum Verlegen.

vinyl-rollenware-verlegen
Vinyl-Rollenware zu verlegen ist nicht schwer

Vinylrollenware verlegen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie möchten Vinylrollenware verlegen und benötigen eine detaillierte Anleitung? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess von der Vorbereitung des Untergrunds bis zum vollständigen Verlegen des Bodens.

1. Untergrund vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken, eben und tragfähig ist. Entfernen Sie alte Bodenbeläge sowie Kleberreste und schließen Sie Risse oder Löcher mit geeigneter Spachtelmasse. Saugen oder wischen Sie den Boden gründlich, um jegliche Staub- und Schmutzpartikel zu entfernen.

Lesen Sie auch

  • vinylboden-mit-doppelseitigem-klebeband-verlegen

    Vinylboden verlegen: Doppelseitiges Klebeband richtig nutzen

  • pvc-verlegen

    PVC verlegen: 3 Techniken im Überblick

  • Schimmel unter PVC

    Schimmel unter PVC-Boden: So werden Sie ihn los!

2. Rollenware akklimatisieren

Legen Sie die Vinylrollenware im Verlegeraum aus und lassen Sie sie mindestens 24 Stunden akklimatisieren. Das Material passt sich auf diese Weise der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit an, was spätere Verformungen verhindert.

3. Vinylrollenware grob zuschneiden

Schneiden Sie die Vinylrollenware grob auf die Raumgröße zu und lassen Sie dabei einen Überstand von etwa 10 cm an allen Seiten. Schneiden Sie Ecken diagonal ein, um eine bessere Passform zu erzielen.

4. Exakter Zuschnitt

Nach der Akklimatisierung schneiden Sie die Vinylrollenware exakt auf die Raumgröße zu und lassen dabei einen Abstand von etwa einem Millimeter zur Wand, um eine Dehnungsfuge zu ermöglichen. Für Rundungen und Aussparungen verwenden Sie eine Schere oder ein Teppichmesser.

5. Boden fixieren

Sie können zwischen zwei Methoden zur Fixierung wählen:

  1. Doppelklebeband: Bringen Sie Doppelklebeband entlang der Ränder und Stöße an. Legen Sie die Bahnen übereinander und schneiden Sie beide gemeinsam durch.
  2. Flüssigkleber: Klappen Sie eine Hälfte der Vinylbahn zurück, verteilen Sie den Kleber auf dem freiliegenden Untergrund und lassen ihn etwa 10 Minuten antrocknen. Drücken Sie die Vinylbahn fest an und verfahren Sie ebenso mit der anderen Hälfte. Für größere Räume empfiehlt sich eine vollflächige Verklebung.

6. Vinylboden andrücken

Nutzen Sie einen Andrückroller, um die gesamte verlegte Vinylrollenware gründlich festzupressen. Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Trockenzeiten des verwendeten Klebers, bevor Sie den Boden betreten oder weitere Arbeitsschritte durchführen.

7. Sockelleisten anbringen

Nachdem der Vinylboden vollständig verlegt und getrocknet ist, schneiden Sie überschüssige Ränder mit einem Teppichmesser ab. Bringen Sie passende Sockelleisten an, um einen sauberen Abschluss zu gewährleisten.

Verschiedene Vinylboden-Typen und ihre Eigenschaften

Vinylboden ist ein vielseitiger und beliebter Bodenbelag, der in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Hier sind die wichtigsten Vinylboden-Typen und ihre jeweiligen Eigenschaften:

Vinylboden als Rollenware

Vinylrollenware ist praktisch und einfach zu verlegen. Sie wird in Bahnen mit Breiten von 2 bis 4 Metern angeboten und passt sich durch Akklimatisierung flexibel an die Raumgegebenheiten an. Diese Art von Vinylboden ist extrem wasserbeständig und eignet sich hervorragend für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen. Achten Sie darauf, zwischen Boden und Wänden ausreichende Dehnungsfugen zu lassen, um spätere Verformungen zu verhindern.

Vinyl-Designböden (LVT)

Vinyl-Designböden, auch als Luxury Vinyl Tiles (LVT) bekannt, bieten vielseitige Designs und robuste Oberflächen. Diese Böden sind in Fliesen- oder Plankenform erhältlich und lassen sich durch Klicksysteme oder selbstklebende Rückseiten einfach verlegen. LVT-Böden imitieren natürliche Materialien wie Holz und Stein eindrucksvoll und bieten daher eine elegante Alternative zu herkömmlichen PVC-Böden.

Homogene und heterogene PVC-Böden

  • Homogene PVC-Böden: Diese bestehen aus einer durchgehenden Schicht PVC und sind besonders widerstandsfähig gegen Abnutzung, ideal für stark beanspruchte Bereiche.
  • Heterogene PVC-Böden: Diese Böden haben mehrere Schichten, darunter eine dekorative und eine schützende Nutzschicht. Sie bieten mehr Komfort und eine breitere Palette an Designs.

CV-Beläge (Cushioned Vinyl)

CV-Beläge haben eine geschäumte Trägerschicht, die zusätzlichen Gehkomfort und Trittschalldämmung bietet. Sie sind ideal für Wohnräume, in denen ein komfortabler und warmer Boden bevorzugt wird. Die extra Polsterschicht reduziert auch die Geräuschentwicklung und schafft ein angenehmes Laufgefühl.

Umweltaspekte und Gesundheitsfreundlichkeit

Moderne Vinylböden sind in der Regel phthalatfrei und haben niedrige VOC-Emissionen (flüchtige organische Verbindungen), was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. Achten Sie bei der Auswahl auf entsprechende Umweltsiegel, die die Nachhaltigkeit und Schadstofffreiheit der Materialien bestätigen.

Vinylrollenware in Feuchträumen und Küchen

Vinylrollenware ist aufgrund ihrer Wasserresistenz ideal für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen. Um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden, sollten Sie den Boden vollflächig verkleben und alle Rand- sowie Wandfugen sorgfältig abdichten. Verwenden Sie Nasskleber und Acryl für die Fugen, da dieses elastischer ist und thermische Bewegungen des Bodens besser aufnimmt.

Ein weiterer Vorteil der Vinylrollenware ist ihre Strapazierfähigkeit gegenüber täglichen Herausforderungen in der Küche, wie heißen Fett- und Wasserspritzern sowie herabfallendem Geschirr. Viele Vinylböden haben rutschhemmende Eigenschaften, was die Sicherheit erhöht. Besonders praktisch ist die breite Rollenware in größeren Räumen, da weniger Nahtstellen entstehen.

Zusätzliche Hinweise zur Verlegung

  1. Lesen Sie die Herstelleranweisungen und technischen Datenblätter sorgfältig, um die geeigneten Werkzeuge und Materialien zu verwenden und die Trocknungszeiten sowie andere wichtige Details einzuhalten.
  2. Planen Sie Ihr Verlegeprojekt so, dass die Trocknungsprozesse nicht gestört werden. Der Boden darf während der Trocknungszeit nicht betreten werden, um Verschiebungen und Schäden zu vermeiden.
  3. Wenn Sie mehrere Bahnen verlegen, legen Sie diese übereinander und schneiden sie gleichzeitig zu, um perfekt aufeinander passende Kanten zu erzielen.
  4. Bei größeren Bereichen oder stark beanspruchten Räumen ist eine vollflächige Verklebung der Rollenware ratsam, um das Risiko von Wellenbildung zu minimieren und die Haltbarkeit des Bodens zu erhöhen.
  5. Verwenden Sie spezielle Techniken wie das Kaltverschweißen, um die Bahnen nahtlos zu verbinden und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, insbesondere in Feuchträumen.

Durch die Berücksichtigung dieser detaillierten Hinweise schaffen Sie optimale Bedingungen für eine langanhaltende und hochwertige Verlegung Ihrer Vinyl-Rollenware.

Artikelbild: Vitalii/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-mit-doppelseitigem-klebeband-verlegen
Vinylboden verlegen: Doppelseitiges Klebeband richtig nutzen
pvc-verlegen
PVC verlegen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel unter PVC
Schimmel unter PVC-Boden: So werden Sie ihn los!
PVC-Planken verkleben
PVC-Planken verlegen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
vinylboden-auf-pvc-verlegen
Vinylboden auf PVC verlegen: So geht’s richtig!
PVC auf PVC kleben
PVC auf PVC verlegen: So gelingt es Schritt-für-Schritt
pvc-boden-verlegen-mit-klebeband
PVC-Boden mit Klebeband verlegen – so geht’s
pvc-fliesen-verlegen
PVC-Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-auf-pvc-verlegen
Laminat auf PVC verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
PVC-Boden auf Fliesen verlegen
PVC-Boden auf Fliesen verlegen: So geht’s richtig
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen: Das sollten Sie wissen
PVC-Fliesen im Badezimmer
PVC-Boden im Bad verlegen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-mit-doppelseitigem-klebeband-verlegen
Vinylboden verlegen: Doppelseitiges Klebeband richtig nutzen
pvc-verlegen
PVC verlegen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel unter PVC
Schimmel unter PVC-Boden: So werden Sie ihn los!
PVC-Planken verkleben
PVC-Planken verlegen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
vinylboden-auf-pvc-verlegen
Vinylboden auf PVC verlegen: So geht’s richtig!
PVC auf PVC kleben
PVC auf PVC verlegen: So gelingt es Schritt-für-Schritt
pvc-boden-verlegen-mit-klebeband
PVC-Boden mit Klebeband verlegen – so geht’s
pvc-fliesen-verlegen
PVC-Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-auf-pvc-verlegen
Laminat auf PVC verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
PVC-Boden auf Fliesen verlegen
PVC-Boden auf Fliesen verlegen: So geht’s richtig
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen: Das sollten Sie wissen
PVC-Fliesen im Badezimmer
PVC-Boden im Bad verlegen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-mit-doppelseitigem-klebeband-verlegen
Vinylboden verlegen: Doppelseitiges Klebeband richtig nutzen
pvc-verlegen
PVC verlegen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel unter PVC
Schimmel unter PVC-Boden: So werden Sie ihn los!
PVC-Planken verkleben
PVC-Planken verlegen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
vinylboden-auf-pvc-verlegen
Vinylboden auf PVC verlegen: So geht’s richtig!
PVC auf PVC kleben
PVC auf PVC verlegen: So gelingt es Schritt-für-Schritt
pvc-boden-verlegen-mit-klebeband
PVC-Boden mit Klebeband verlegen – so geht’s
pvc-fliesen-verlegen
PVC-Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-auf-pvc-verlegen
Laminat auf PVC verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
PVC-Boden auf Fliesen verlegen
PVC-Boden auf Fliesen verlegen: So geht’s richtig
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen: Das sollten Sie wissen
PVC-Fliesen im Badezimmer
PVC-Boden im Bad verlegen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.