Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Ein Vordach aus Beton verkleiden

vordach-beton-verkleiden
Bevor ein Vordach aus Beton verkleidet wird, ist ein Statiker zu Rate zu ziehen Foto: Artazum/Shutterstock

Ein Vordach aus Beton verkleiden

Wenn ein Vordach aus Beton vorhanden ist, wird aus ästhetischen Gründen oft ein Verkleiden gewünscht. Dafür kommen im Prinzip alle Materialien infrage, die sich am Beton befestigen lassen. Gängig sind Aluminium, Holz und für aufgesetzte Walmdächer Dachziegel oder Pfannen. Gesichert sein muss ein angemessener Neigungswinkel.

Für leichte Verkleidungen statisch normalerweise geeignet

Ein Vordach aus Beton entspricht einer Platte, die aus der Wand herausragt. Der relevante Belastungswert ist die sogenannte Auszugskraft in Kilonewton (kN). Nach ihr wird die Verankerung und Bewehrung bemessen. Wenn nur eine leichte Verkleidung vorgesehen ist, kann meist auf eine Belastungsprobe verzichtet werden.

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach aus Beton muss nicht langweilig sein
  • Lesen Sie auch — Ein altes Vordach aus Beton sanieren
  • Lesen Sie auch — Haustür neu verkleiden lassen: Lohnt sich das?

Wenn das Vordach aus Beton saniert wird oder beispielsweise ein Walmdach auf die Betongrundplatte aufgesetzt werden soll, ist eine statische Prüfung dringend erforderlich. Alternativ können Stützpfeiler oder Pfosten diagonal oder senkrecht unter das Vordach gesetzt werden.

Neuralgische Punkte bei der technischen Ausführung

Verkleidet werden Betonvordächer mit Aluminium, Holz oder Stahlblech. Häufig wird eine Beleuchtung wie eingelassene Strahler an der Unterseite der Verkleidung integriert. Zwei funktionale Herausforderungen stehen im Mittelpunkt:

1. Das Abdichten des Wandanschlusses muss so erfolgen, dass kein Wasser auf dem verkleideten Beton stehen bleiben kann.

2. Ein Regenablauf mit entsprechender Neigung und einem Ablaufauslass müssen montiert werden. Traufkanten und Rinnen sind möglich.

Wenn ein Auftrag zur Verkleidung gegeben wird, sollten folgende Punkte vorab zweifelsfrei geklärt werden:

  • Wie wird die Verkleidung befestigt? Sichtbare Nieten oder Schrauben oder nicht sichtbare Flächenverklebung sind möglich. Alternativ können Konstruktionen mit Sichtblenden realisiert werden, um die Befestigungen zu verdecken.
  • Soll die Verkleidung in einem Stück umlaufen? Die Ecken an den Stirnseiten führen häufig zu Kritik, da Metall gebogen werden muss und optisch „aufstößt“. Holzverkleidungen können auf Gehrung zusammengefügt werden, brauchen aber Schutzprofile an den Ecken.
Tipps & Tricks
Bei Spezialherstellern finden Sie sogenannte Überschubverkleidungen. Die Maßanfertigungen werden vorproduziert und wie ein Karton oder eine Kiste über den nackten Beton geschoben. Damit entfallen, abgesehen vom Wandanschluss, Anpassungs- und Abdichtungsarbeiten an Ecken und Kanten. Sie erhalten auch Modelle mit integrierten Lichtsystemen und Flächenvergrößerungen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Artazum/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vordach Beton
Ein Vordach aus Beton muss nicht langweilig sein
vordach-beton-sanieren
Ein altes Vordach aus Beton sanieren
haustuer-neu-verkleiden
Haustür neu verkleiden lassen: Lohnt sich das?
Vordach mit Säulen
Ein Vordach mit Säulen macht den Hauseingang zum Blickfang
vordach-garage-selber-bauen
Ein Vordach vor der Garage selber bauen
Vordach bauen
Ein Vordach selbst bauen
Garagenvordach
Ein Garagenvordach lässt sich individuell gestalten
vordach-holz-selbst-bauen
Ein Vordach aus Holz selbst bauen
kleines-vordach-selber-bauen
Ein kleines Vordach selber bauen
vordach-neigung
Ein Vordach braucht eine adäquate Neigung
haustuer-ueberdachung-selber-bauen
Über der Haustür eine Überdachung selber bauen
windfang-hauseingang-selber-bauen
Windfang für den Hauseingang selber bauen – So geht’s!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.