Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Ein altes Vordach aus Beton sanieren

vordach-beton-sanieren
Kleinere Schäden im Beton können verspachtelt werden Foto: Tatoka/Shutterstock

Ein altes Vordach aus Beton sanieren

Brechen, Bröckeln, Krümeln und Rosten sind mögliche Schadensbilder, die an Betonbauteilen entstehen. Da ein Vordach eine akute Bedrohung für darunter befindliche Personen werden kann, muss das Sanieren fachgerecht erfolgen. Geübte Laien sollten sich unbedingt sicher sein, was sie tun und eine Verkleidung vorher restlos entfernen.

Beton wird automatisch spröde

Auch wenn es sich etwas dramatisch anhört, aber mit frei hängenden und hervorstehenden Betonbauteilen sollte nicht gespasst werden. Wie in moderner Bautechnik immer umfangreicher bekannt wurde und wird, kann in Beton eine Art selbstzerstörerischer Prozess in Gang kommen. Die spektakulärste Auswirkung ist der sogenannte Betonkrebs.

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach aus Beton verkleiden
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Vordach aus Beton muss nicht langweilig sein

Der chemische Prozess dahinter spielt anders als auf Brücken und Fahrwegen, in Gebäuden selten eine Rolle. Die Grundlagen der Denaturierung und Destabilisierung von Beton sind allerdings verwandt. Neben dem Vordach selber kann auch die Befestigung in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine sachkundige Prüfung einschließlich des Zustands der Bewehrung ist unerlässlich.

Bauformen eines Vordachs aus Beton

Insbesondere in den 1960er-Jahren wurden viele Vordächer aus Beton gefertigt. Es gibt zwei Konstruktionsarten:

  • Das Vordach ist als Quader auf die Wand gesetzt und mit Ankern befestigt
  • Das Vordach besteht aus einem Gussteil mit Fuß, dass in der Wand eingemauert ist

Stahl freilegen, entrosten und wieder vermörteln

Vereinfacht gesagt verliert der Beton im Laufe der Zeit sein alkalisches Niveau und damit verliert sich der Schutz der Stahlbewehrung vor Korrosion. Rostiger Bewehrungsstahl muss möglichst gründlich entrostet werden. Mechanisch geschieht das mit Hammer, Meißel und Drahtbürste.

Der blanke freigelegte Stahl wird anschließend mit Korrosionsschutz gestrichen. Abschließend wird ein stark alkalischer Betonreparaturspachtel zum Auffüllen der Abplatzungen und Löcher benutzt. Der Reparaturmörtel muss gut auf den vorhandenen Beton abgestimmt und eingestellt werden.

Das Auf- und Einbringen des Betonspachtels erfolgt in Einzelschichten, die nicht dicker als zwei Zentimeter sein dürfen. Nach dem ausreichenden Anziehen der aktuellen Schicht kann die Nächste aufgebracht werden. Generell gilt, die erste Schicht leicht fließend zu verarbeiten, die Mittelschichten mit zähflüssiger Konsistenz einzuarbeiten und mit cremeartiger Viskosität die abschließende Oberflächenschicht zu nivellieren und zu glätten.

Tipps & Tricks
Wenn Sie das „Skelett“ saniert haben und das Vordach verkleiden, können Sie zur doppelten Sicherheit den Beton mit Bitumendachlack oder Fassadenfarbe versiegeln.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Tatoka/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden ausbessern
Betonboden gründlich ausbessern
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
fundament-reparieren
Ein Fundament reparieren
Betonmauer ausbessern
Betonmauer verwandtschaftlich ausbessern
Unterschiedliche Methoden für das Sanieren eines Betonboden
Beton reparieren
Beschädigten Beton reparieren
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton ausbessern
Beton ausbessern
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren – So gelingt es Ihnen
vordach-beton-verkleiden
Ein Vordach aus Beton verkleiden
Betondecke sanieren
Eine Betondecke mit oberflächlichen Schäden sanieren
vordach-abdichten
Ein Vordach am Wandanschluss und weitflächig abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.