Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Am Vordach den Wandanschluss gründlich und sicher abdichten

vordach-wandanschluss-abdichten
Der Wandanschluss wird meist mit elastischem Dichtstoff abgedichtet Foto: klikkipetra/Shutterstock

Am Vordach den Wandanschluss gründlich und sicher abdichten

Um beim Abdichten vom Vordach am Wandanschluss dauerhafte Dichtigkeit und Haltbarkeit zu erzielen, müssen die intensiven und unterschiedlichen Witterungseinflüsse berücksichtigt werden. Die Bandbreite reicht von frostigen Temperaturen unter dem Nullpunkt im Winter bis zum Aufheizen über fünfzig Grad Celsius im Sommer.

Mechanische Befestigung mit abdichtender Basiswirkung

Um ein Vordach abzudichten, sind je nach Material des Gestells und der Dachdeckung unterschiedliche Konstruktionen möglich. Folgende Befestigungen stehen zur Auswahl:

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach am Wandanschluss und weitflächig abdichten
  • Lesen Sie auch — Ein kleines Vordach selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Vordach aus Stahl ist zeitlos
  • Aluprofil beziehungsweise Trapezblech
  • Starrer Hartkunststoff
  • Weiche Kunststofflippe

Die Dichtigkeit der mechanischen Befestigungen hängt auch von der Beschaffenheit der Fassade ab. Auf Strukturputz entsteht kein dichter Abschluss, auf Glattputz, Fassadenplatten und Verkleidungen kann die Dichtungsleiste oder das Profil bereits ausreichend dicht schließen.

Ein Sonderfall entsteht bei der Befestigung des Vordachs bei Wärmedämmung, die auf der Fassade montiert ist. Hier müssen gegebenenfalls gesonderte Abdichtungsmaßnahmen getroffen werden, um Kälte- und Wärmebrücken zu vermeiden.

Fast immer ist flexible Dichtmasse erforderlich

Auf dem Vordach trifft nicht nur Niederschlag direkt auf. „Belastendere“ Wirkung hat der Regen bei der Entwässerung, der von der über dem Dach liegenden Fassade auf das Vordach läuft. Das ablaufende Wasser transportiert Schmutz und manchmal zeitweise krümelnden Putz auf das Vordach. Mit der angemessenen Neigung bleibt ein kontinuierlicher Abfluss gewährleistet.

Am Wandanschluss muss eine Art „Rutschbahn“ für das Wasser geschaffen werden. Je geringeren Widerstand es antrifft, desto schneller „rutscht“ es weiter. Allerdings verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit bei nachlassendem Regen und in der Abtrocknungsphase. Ähnlich wirkt Tau und Nebel auf das Vordach. In diesen Momenten sickert Wasser in jede Fuge und jeden Schlitz, die es vorfindet.

Zwischen der Abdichtungs- und Befestigungsleiste und der Wand muss daher eine Versiegelung jeden Durchgangs auch nur für Tropfen und Rinnsale realisiert werden. Folgende Materialien sind gängig:

  • Butyldichtungsband
  • Gummidichtungen als Band, in Plattenform oder als Wulst
  • Quellband, auch als Kompriband bekannt
  • Silikon

Das Wirkprinzip beim Vordach montieren ist relativ simpel. Der elastische und flexible Dichtstoff wird durch Verschrauben der mechanischen Befestigung eingequetscht. Silikon trocknet, Quellband erhöht die „Quetschungsenergie“ und damit die Dichtungswirkung.

Tipps & Tricks
Schauen Sie sich auch das Angebot von Dichtstoffen im Fensterbau an. In manchen Fällen finden Sie in diesem Bereich geeignetere Dichtmittel als in der Abteilung Dachkonstruktionen und Terrassenüberdachungen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: klikkipetra/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vordach-abdichten
Ein Vordach am Wandanschluss und weitflächig abdichten
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten
dach-wandanschluss-abdichten
Senkrechte Wand an waagerechtes Dach: So wird der Wandanschluss am Dach abgedichtet
dachanschluss-wand
So verbinden Sie Dach und Wand witterungsfest
wandanschluss-trapezblech
So sieht der Wandanschluss für Trapezblech aus
kappleiste-befestigen
Eine Kappleiste befestigen und warum das sehr wichtig ist
kappleiste-richtig-anbringen
Eine Kappleiste richtig anbringen
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschlüsse an aufgehende Wände, einfach umgesetzt
vordach-abdichten
Ein Vordach am Wandanschluss und weitflächig abdichten
kleines-vordach-selber-bauen
Ein kleines Vordach selber bauen
Vordach Stahl
Ein Vordach aus Stahl ist zeitlos
Vordach Bausatz
Mit einem Vordach Bausatz Kosten sparen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.