Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Ein Vordach braucht eine spezielle Befestigung bei Wärmedämmung

vordach-befestigung-bei-waermedaemmung
Bei der Befestigung des Vordachs ist unbedingt die Wärmedämmung zu beachten Foto: Radovan1/Shutterstock

Ein Vordach braucht eine spezielle Befestigung bei Wärmedämmung

Viele Fassaden besitzen eine von außen aufgebrachte Wärmedämmung. Bei der Befestigung vom Vordach muss darauf geachtet werden, das Wärmeverbundsystem (WDVS) nicht zu beschädigen. Neben von einer tieferen Bohrung bis in das Mauerwerk sind sogenannte Thermoanker erforderlich, die Kälte- und Wärmebrücken vermeiden.

Spezielle Systeme von mehreren Herstellern

Der grundsätzliche Anspruch an die Befestigung des Vordachs am Mauerwerk ist ein Unterbinden von leitendem Metall, das Kälte oder Wärme an der Dämmung „vorbeileitet“. Die sogenannten Kälte- oder Wärmebrücken zerstören die angestrebten und guten Energieeffizienzwerte der Gebäudehülle.

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach braucht nur eine leicht montierbare Befestigung
  • Lesen Sie auch — Ein Vordach auf jedem Untergrund statisch korrekt montieren
  • Lesen Sie auch — Terrassenüberdachung – Befestigung im Klinker

Folgende renommierte Hersteller bieten spezielle Systeme an, die auch als Abstandsmontagesysteme bezeichnet werden:

  • Thermax-System von Fischer
  • Amo-Max-System von Würth
  • Schraubdübel HTR und Schlagdübel HTS von Hilti

Funktionsweise und Systematik der Spezialanker und Dübel

Physikalisch gesehen muss die „Metallleitung“, die durch Anker, Dübel und Schrauben entsteht, unterbrochen werden. Theoretisch wären Kunststoffschrauben die beste Lösung. Das ist nicht möglich, da die erforderliche Stabilität und Tragkraft nicht erreicht wird. Hersteller haben unterschiedliche Systeme entwickelt, um diese Unterbrechung des Metalls bei vollem Stabilitätserhalt zu gewährleisten.

Konisch geformte Schraubzylinder mit Glasfaserverstärkung oder Thermoanker bilden die Zwischenstücke von zwei Metallstangen. Durch das ineinander schrauben wird die direkt durchgängige Metallleitung unterbrochen. Ein anderes System nutzt Rohrsteckhülsen mit Außennuten. Dadurch werden die Kontaktflächen zwischen Mauerwerk, Dämmschicht und Befestigungsstangen auf ein Minimum reduziert. Zusätzliche Dichtscheiben am Ein- und Ausgang der Hülsen und Injektionsmörtel auf Harzbasis verstärken den „unterbrechenden“ Effekt.

Vierpunktverschraubung mit Abstand

Anders als bei der Befestigung des Vordachs direkt auf dem Mauerwerk ist eine Vierpunktverschraubung mit Mindestabstand notwendig. Die Tragkraft der Systemanker ist geringer und durch die größere Distanz zwischen Auslegerobjekt (Vordach) und tragendem Ankerkanal sind Bewegungen seitwärts leichter möglich.

Wenn ein Vordach nur über einen flachen oder gar keinen seitlichen Rahmen verfügt, können Drahtseile die ideale Lösung darstellen. Sie werden oberhalb des Vordachs in einem Winkel von etwa 45 Grad gespannt.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, beim Montieren und Verschrauben nicht zu überdrehen oder die Anker seitlich zu verkanten. In beiden Fällen könnte sonst das Wärmeverbundsystem Schaden erleiden und trotz aufwendigem Befestigungssystem „unterwandert“ werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vordach-befestigung
Ein Vordach braucht nur eine leicht montierbare Befestigung
vordach-montieren
Ein Vordach auf jedem Untergrund statisch korrekt montieren
terrassenueberdachung-befestigung-klinker
Terrassenüberdachung – Befestigung im Klinker
Vordach Beton
Ein Vordach aus Beton muss nicht langweilig sein
fassade-duebeln
Fassade trotz Wärmedämmung dübeln
terrassenueberdachung-an-klinkerwand-befestigen
Terrassenüberdachung an Klinkerwand befestigen – so gehen Sie vor
styrodur-anbringen
Styrodur verklebt oder verschraubt anbringen
vordach-beton-sanieren
Ein altes Vordach aus Beton sanieren
haustuer-ueberdachung-selber-bauen
Über der Haustür eine Überdachung selber bauen
markise-montieren-holzbalken
Eine Markise stabil auf einem Holzbalken montieren
terrassenueberdachung-befestigung-hauswand
Terrassenüberdachung: Die Befestigung an der Hauswand
Vordach Haustür Holz
Ein Haustür-Vordach aus Holz bietet Schutz für den Hauseingang
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.