Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotheizung

Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen

Elektroheizungen gelten, nicht zuletzt wegen der hohen Strompreise, bei vielen immer noch als sehr teuer und seien deshalb keine Alternative. Wärmewellenheizungen funktionieren zwar auch mit Strom, hier sind aber die Betriebskosten im Gegenteil sehr niedrig. Lesen Sie hier mehr.

Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Für bestimmte Anwendungen ist die Infrarotheizung stromsparend

Die Technologie macht den Unterschied

Wärmewellenheizungen werden zwar auch mit Strom betrieben, funktionieren aber grundlegend anders als die herkömmlichen Elektroheizungen oder Heizlüfter, und die Technologie macht hier auch den Unterschied, wenn es um den Verbrauch geht.

Klassische Elektroheizungen funktionieren nach dem Konvektionsprinzip, das heißt sie saugen kalte Luft an und geben sie erwärmt wieder an den Raum ab. Das erfordert einen hohen Energieaufwand, weil die Luftmenge, die in einem Raum ist, doch durchaus beträchtlich ist, und die Luft auch schnell wieder abkühlt, das heißt immer wieder erwärmt werden muss.

Lesen Sie auch

  • Infrarotheizung Verbrauch

    Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten

  • Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung

    Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung

  • Infrarotheizung Nachteile

    Infrarotheizung: auch Nachteile?

Bei Wärmewellenheizungen werden dagegen nicht die Luftmengen in einem Raum erwärmt, sondern lediglich die im Raum befindlichen Festkörper angestrahlt – die Luft bleibt auf ihrer ursprünglichen Temperatur, und gleichzeitig feucht und kühl. Der Effekt ist in etwa derselbe, wie wenn man an einem sonnigen Wintertag auf einem Gletscher steht, wo die Wärmestrahlung der Sonne und die Reflexion des Gletschers dazu führt, dass man es durchaus im T-Shirt aushalten kann, auch wenn die Lufttemperatur nahe dem Gefrierpunkt liegt.

Verbrauch ist geräteabhängig

Für die Verbrauchswerte zählt immer die Leistungsaufnahme eines Geräts. Eine Wärmewellenheizung mit einer Leistung von 500 W nimmt auch pro Stunde eine halbe Kilowattstunde an elektrischer Leistung auf, die sie dann in Wärme umwandelt.

Der Unterschied beim Verbrauch liegt nur darin, dass Wärmewellenheizungen nur in den allerseltensten Fällen tatsächlich ständig laufen müssen. Meist sind einige Minuten pro Stunde völlig ausreichend, vor allem wenn die Heizung in regelmäßigen Intervallen läuft. Durch die kurze Aufheizzeit im Vergleich zu klassischen Heizungen ist das kein Problem.

Einen großen Raum mit einer 500 W starken Wärmewellenheizung aufzuheizen, die pro Stunde etwa zehn Minuten läuft, kostet pro Tag also lediglich runde 2 – 3 kWh an Energie. Selten benutzte Räume, wie das Bad, können damit überhaupt erst kurz vor Benutzung aufgeheizt werden.

Tipps&Tricks
Wichtig sind beim Betrieb von Infrarot-Schwarzstrahlern oder Wärmewellenheizungen vor allem die regelmäßigen Aufheizintervalle. Eine Zeitschaltuhr an der Steckdose leistet hier gute Dienste, eine andere, meist aber schwierigere Alternative ist die Steuerung über die Raumtemperatur.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Elektroheizung
Elektroheizung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Elektroheizung energiesparend
Elektroheizung – geht das auch energiesparend?
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
stromheizung-kosten
Stromheizung - Kosten & Preisbeispiele
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Elektroheizung
Elektroheizung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Elektroheizung energiesparend
Elektroheizung – geht das auch energiesparend?
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
stromheizung-kosten
Stromheizung - Kosten & Preisbeispiele
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Elektroheizung
Elektroheizung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Elektroheizung energiesparend
Elektroheizung – geht das auch energiesparend?
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
stromheizung-kosten
Stromheizung - Kosten & Preisbeispiele
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.